Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Ein silbern dito [Literatur]

Ein silbern dito A Aus nichts wird nichts, das ... ... spricht. Q Querfeldein braust der Waldstrom wohl; Der Bach im Wege bleiben soll. R Rebekka wählen ist Geschmack; ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 550-552.: Ein silbern dito

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen/Lied- Von dem Christmonat [Literatur]

Lied/ Von dem Christmonat Nach der Stimme: Kan ich Unglück ... ... Der weisse Schnee bedeckt den Klee; ein hartes Dach bebrückt den Bach/ den Winter zu vollführen. 2 Doch wendet sich der Sonnenschein ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826.: Lied- Von dem Christmonat

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, erster Teil/An Herrn von Kleist [Literatur]

An Herrn von Kleist Wie lieblich sprudelt diese Quelle! Wie ... ... Hier soll sie, frei von niedern Sorgen, So sanft, wie dieser Bach verfliessen. Hier darf kein Gold vor Narren glänzen, Hier hört man ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 6-7.: An Herrn von Kleist

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Unterwegs [Literatur]

Unterwegs Nun zieh' ich hin, du liebes Kind, Frisch ... ... Gleich wie durch Nebel noch zu schauen. Die Sonne hebt aus dunkelm Bach Dein lächelnd Auge mir entgegen; Es täuscht der Glieder anmutvoll Bewegen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 20.: Unterwegs

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An eine Dame an dem Hofe zu ** [Literatur]

An eine Dame an dem Hofe zu ** Nein! laß ... ... Ich, den in Stiefeln und in Spornen, Die Haare schlicht zurückgekämmt, Kein Bach, kein Sumpf und kein Gebüsch voll Dornen, Auf seinen Wanderungen hemmt: ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 15-23.: An eine Dame an dem Hofe zu **

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Pariser Bilder/CXIII Der Schwan [Literatur]

CXIII DER SCHWAN An Victor Hugo 1 Andromache ... ... pflaster rieb · Das weisse gefieder zog auf den holprigen gassen Und vor einem bach ohne wasser stehen blieb. Er badete zitternd in dem staub seine schwingen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 129-133.: CXIII Der Schwan

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Unerwartete Antwort [Literatur]

Unerwartete Antwort Mel. Der Papst lebt herrlich in der Welt. ... ... Da blieb er in Gedanken stehn. Wie er so stand am Bach und sann, Da kam ein Bauersmann heran, Der sprach: »es ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 241-243.: Unerwartete Antwort

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Peinen der Verdammten [Literatur]

Die ewigen Peinen der Verdammten »Die Hölle ist von gestern ... ... grausam, ungestalt, Ein Unflat, eine Pfütze. Der Schwefel strömt wie eine Bach, Von Pech sind große Seen. Geschmolzen Blei fällt von dem Dach ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 246-267.: Die ewigen Peinen der Verdammten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Herr am Oelberg und der Himmelsschäfer [Literatur]

Der Herr am Oelberg und der Himmelsschäfer Trutz Nachtigal von Spee. S. 211. Der Schäfer. Mond des Himmels treib zur Weide Deine ... ... heut man spüren mag: Dann der Milchweg hinterlassen, Ist der schönsten Thränen Bach.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 276-281.: Der Herr am Oelberg und der Himmelsschäfer

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Das Blümlein Wunderschön [Literatur]

Das Blümlein Wunderschön Lied des gefangnen Grafen Graf ... ... Ist's Liebchen nicht zu finden. Doch wandelt unten, an dem Bach, Das treuste Weib der Erde, Und seufzet leise manches Ach, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 119-122.: Das Blümlein Wunderschön

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Das Dörfchen [Literatur]

Das Dörfchen Ich rühme mir Mein Dörfchen hier! Denn ... ... . Mit sanftem Rieseln Schleicht hier gemach Auf Silberkieseln Ein heller Bach; Fließt unter Zweigen, Die über ihn Sich wölbend neigen, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 221-225.: Das Dörfchen

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Printemps sans ma belle [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Printemps sans ma belle Vor 1648. ... ... Euch, jhr Brunnen, wol, Seht, von meinem Leiden Sind die Bäch' hie voll! Tirsis Fluth vnd Blumen seyn Thränen-Wasser, Sorg' ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 205-206.: Aus dem Frantzösischen: Printemps sans ma belle

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das herrliche Geschöpf des Tockayer-Weins [Literatur]

Das herrliche Geschöpf des Tockayer-Weins, in einem Hirten-Gedichte, auf gnädigstes ... ... Hügeln, in den Thälern, zu betrachten zugebracht. Bald hatt' ihm ein heller Bach, der auf glatten Kieseln eilet, Bald ein schroff- und steiler Fels, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 412-424.: Das herrliche Geschöpf des Tockayer-Weins

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Der Geist der Mutter [Literatur]

Der Geist der Mutter Die Muse führt euch in das Schloß des ... ... Geisterarme schlagen.« – Und nun zu Roß! zum Schloß hinan geschwind! Der Bach, – die Felsenwand, – die alten Föhren, Ihr dunkles Haupt bewegt ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 442-445.: Der Geist der Mutter

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An die Frau Generalin von Ernest [Literatur]

An die Frau Generalin von Ernest (Bei des Verf. Versetzung ... ... Und noch einmal vielleicht mir seine Harfe leihn. Da werd' ich oft am Bach' im Walde dein gedenken, Vergißmeinnicht mit Sehnsuchtszähren tränken, Sie in des ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 168-171.: An die Frau Generalin von Ernest

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors [Literatur]

Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors, in einem Hirten-Gedichte Des Firmaments ... ... gedrengt, Erblickt man überall. Von erst geschmoltznem Schnee kommt hier ein träger Bach, Vermischt mit Schlamm und faulem Mooß, Aus kleinen Oeffnungen gekrochen: Vermehrt ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 224-239.: Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Adler und Taube [Literatur]

... ruht tieftrauernd Auf dem niedern Fels am Bach; Er blickt zur Eich hinauf, Hinauf zum Himmel, ... ... Taubenpaar, Läßt sich herab und wandelt nickend Über goldnen Sand am Bach Und ruckt einander an; Ihr rötlich Auge buhlt umher, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 325-327.: Adler und Taube

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Das harte Mädchen [Literatur]

... gemischet? Fragt nur den stillen Bach im Klee: Ob er mich klagen hörte? Und ob von ... ... kläglich hin nach ihr, Gleich einem kranken Kinde. Nun müssen Bach und Klee genung Verliebter Zähren saugen, Und graue Nebeldämmerung ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 32-34.: Das harte Mädchen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Lied, in Abwesenheit des Geliebten zu singen [Literatur]

Lied, in Abwesenheit des Geliebten zu singen Teuthold, mein Trauter, ... ... wie genöss' ich der Freuden so viel! Ging' er stilldenkend am kühlenden Bach, Schwämm' ihm ein Blümchen Vergißmeinnicht nach; Hascht' er das Blümchen, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 41-42.: Lied, in Abwesenheit des Geliebten zu singen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Aus Griechenland [Literatur]

Aus Griechenland Ich saß im Abendschein Auf Naxos' Traubenklippe; ... ... Den Hirten mit dem Stabe, Die Jungfrau schöpft' im Krug Am Bach die frische Labe. Und ferne blitzt' im Ring Das Meer ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 20-23.: Aus Griechenland
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon