Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Am Bober ist der Ruhm der deutschen Reim' entsprungen] [Literatur]

[Am Bober ist der Ruhm der deutschen Reim' entsprungen] Am Bober ... ... unsern Oder-Strom hat mancher Schwan gesungen/ Und hin und her entstand ein Castalinnen-Bach. Nun kühne Helden-Faust halb Grichen-Land bezwungen/ Und selbst besichtigt hat ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 147-148.: [Am Bober ist der Ruhm der deutschen Reim' entsprungen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde] [Literatur]

[Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde] Jedwedes Thier das ... ... im Walde/ Begrüsse Traurens-voll mit Seufftzen Licht und Sonne/ Mit einer herben Bach von Thränen Mond und Sternen/ In höchster Ungedult nach kaum verwichnem Tage. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 270-271.: [Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Bei Zurücksendung der Lettres de Babet [Literatur]

Bei Zurücksendung der Lettres de Babet Für einen Mann zu kochen ... ... O Männer! Männer! so uns zu erziehen! – Wenn Nesseln an dem Bach' Des Lebens unter Euren Veilchen blühen: Wer soll sie jäten? Eure ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 53-55.: Bei Zurücksendung der Lettres de Babet

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XXXI De Profundis Clamavi [Literatur]

XXXI DE PROFUNDIS CLAMAVI Zu dir · du einzig teure ... ... der erde. Sogar nicht das polarland ist so arm · Nicht einmal bach und baum noch feld noch herde. Erreicht doch keine schreckgeburt des hirnes ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 48-49.: XXXI De Profundis Clamavi

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/M. an Tr. [Literatur]

M. an Tr. Beliebter Hertzens-Freund/ wenn auf der wilden ... ... Geschöpff. Wo einen schönen Leib die Tugenden durchfließen/ Da ist ein schöner Bach in einer grünen Wiesen. Also liebet man eine schöne Seele in einem ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 212-224.: M. an Tr.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen] [Literatur]

[Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen] Vier Ströme sahe ... ... sieht in alle Welt ergiessen. Diß ist der Tauffe Flutt; der muß Amanens Bach/ Damascus Pharphar und der Jordan geben nach. Der Erbschuld Aussatz wird ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 14.: [Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Der alte Teutsche trug die Kinder an den Rhein] [Literatur]

[Der alte Teutsche trug die Kinder an den Rhein] Der alte ... ... uns zu einem Brunnen führt/ Durch Geist und Wort geweyht/ so ist ein Bach zu finden/ In dem man sauber wird von allem Koth der Sünden. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 15.: [Der alte Teutsche trug die Kinder an den Rhein]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er stellt sich den letzten Gerichts- und Doten-Dag für [Literatur]

Er stellt sich den letzten Gerichts- und Doten-Dag für ... ... fast nakkligt finden. Kaum ümbflohrt von zahrten Bändern/ siht man sie am Bach-Rand schländern/ wo sie sich des offtern bükkt und Vergißmeinnichtgens pflükkt. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 246-254.: Er stellt sich den letzten Gerichts- und Doten-Dag für

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Hier dieses ist der Ort- der Held- und Thaten hält] [Literatur]

[Hier dieses ist der Ort/ der Held- und Thaten hält] ... ... aber/ als sie den Vnform jhres Mundes/ in dem sie pfiffe/ in der Bach wahrgenommen/ dieselbige unwillig von sich geworfen/ welche nachmahls erwänter Marsyas gefunden/ und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 42-48.: [Hier dieses ist der Ort- der Held- und Thaten hält]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Hier sitz' ich an dem Rand- in deines Vfers Schatten] [Literatur]

[Hier sitz' ich an dem Rand/ in deines Vfers Schatten] ... ... hertzerquikkende Wolriechenheit selbiger Feldapoteken/ mit der Hand schöpfete er aus einē beyhinrauschendem silberklaren Bach/ und erfrischete damit seine matte Geister: Kurtz/ alle Elemente waren gleichsam einhällig ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 6-7.: [Hier sitz' ich an dem Rand- in deines Vfers Schatten]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er gedänckt seiner Lieben und daß sie ihme alle gestorben sind [Literatur]

Er gedänckt seiner Lieben und daß sie ihme alle gestorben sind ... ... Linde noch ümmer über meines Vatters Tach? Durch Schaum-Kraut klukkerte der kleine Bach/ ich schnizzte Schiffgens mir auß Knüppel-Rinde. Do schry mir rächt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 254-257.: Er gedänckt seiner Lieben und daß sie ihme alle gestorben sind

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Was teuscht mich vor ein süßer Traum] [Literatur]

[Was teuscht mich vor ein süßer Traum?] Lobgedichte auf ... ... Wort liegt da Und muß Gesez und Wandel richten. Aus dieser unerschöpften Bach Führt jezt dein Eifer nach und nach So viele rein- ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 330-343.: [Was teuscht mich vor ein süßer Traum]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/[Geliebte Flavia- mich brennen deine thränen] [Literatur]

[Geliebte Flavia/ mich brennen deine thränen] C.H.v.H. ... ... sinnen/ Und stöhre selbst den trieb der ungedult/ Laß nicht die thränen-bach um deine wangen rinnen/ Das schöne feld ist frey von aller schuld. ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 420-421.: [Geliebte Flavia- mich brennen deine thränen]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel [Literatur]

Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel über den Tod der Hochgebohrnen Gräfin und ... ... . 33 Ach qvillet/ Zähren/ qvillt! ergieß dich/ Thränen-Bach! Ob ich gleich schon so viel der Thränen Fluht vergossen/ Daß fast ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 279-288.: Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An Herrn Christ. Gotth. Birnbaum [Literatur]

An Herrn Christ. Gotth. Birnbaum Leipzig, den 25. Sept. ... ... deutsches Blut Erweckt durch Unterricht die angebohrne Glut, Und Phoebus läst bereits den Bach der Castalinnen Durch ganz Germanien mit reichem Strome rinnen. Der Pindus wird ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 43-45.: An Herrn Christ. Gotth. Birnbaum

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Auf die Entbindung der Frauen Mariane Elisabeth V. Breszlerin [Literatur]

Auf die glückliche Entbindung der Frauen Mariane Elisabeth V. Breszlerin, geb. von ... ... Flöthe Schall, Wobey der Nord verstummt, der Süd aus Ehrfurcht schweiget, Der Bach gelinder rauscht und jeder Baum sich neiget. So zärtlich klang das Lied vom ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 150-153.: Auf die Entbindung der Frauen Mariane Elisabeth V. Breszlerin

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Uber Gottes wunder-Beherrlichung in der Schwachheit [Literatur]

Uber Gottes wunder-Beherrlichung in der Schwachheit Mit Thränen-vollem Aug ... ... / muß man Menschen Krafft verneinen / bekennen auch daß fließ vom ursprung dieser Bach. Ach Höchster! deine Krafft wird ja so klar sich zeigen in ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 52-53.: Uber Gottes wunder-Beherrlichung in der Schwachheit

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf meines Heilandes allerheiligste Wunden [Literatur]

Auf meines Heilandes allerheiligste Wunden Zerflöße dich mein Herz / und fließ in seine Wunden / bey heißer Liebesglut / füll diese Hölen zu. in seinem ... ... Feind' / uns arme Erdenkloß? doch / was will man den Brunn üms Bäch-ergiessen fragen?

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 148-149.: Auf meines Heilandes allerheiligste Wunden

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß [Literatur]

Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß Du aller Kräfften ... ... stösst man wol / wann man sie auf will lösen. Du wurdest von dem Bach der Trübsal sehr geweicht / und littest stöß' und schläg' / O ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 135-136.: Auf den aller theurest-und sauresten Blut-Angstschweiß

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Die sieben Erzgnaden-Worte - unsers Erlösers am Creutz/Das 2. Wort [Literatur]

Das 2. Wort Warlich warlich ich sage dir: Heut wirstu mit mir ... ... muß mein Creutz nit nur bloß lieben / sondern tragen / und durch den Bach am Weg zum Himmel gehen ein. An denen hab ich nur mein ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 153-154.: Das 2. Wort
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon