Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die königin mit dem merwunder [Literatur]

Die königin mit dem merwunder In der gesangweis Römers. ... ... in nam schaden. Der künig sprach: »das ist gewesen nit mein sun.« bat die küngin, die warheit im zu sagen tun solchs ebruchs halb, so ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 299-301.: Die königin mit dem merwunder

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Funfzehnter Gesang [Literatur]

Funfzehnter Gesang Komm, die meine Seele mir oft mit sanfterer Wehmuth Und ... ... entgegen; doch nah, verstummten sie Beide vor Freude Und vor Wehmuth. Die Pilgerin bat, nicht lange zu weilen; Denn sonst würden am Berge sie noch die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 152-153,155-196.: Funfzehnter Gesang

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

... helle lebendige Bild jener verhängnisvollen Momente auf dem Schlosse vor Augen trat. Eifrig bat ich den Mönch mir zu sagen, wie sich fernerhin alles begeben, und ... ... verschwand. Das abergläubige Volk hielt sie für ein Waldweib, für eine Berghexe und bat einen Geistlichen aus Töplitz, den bösen Geist zu bannen. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang Adam sank zu den Füßen des Mittlers nieder und fleht' ihm ... ... Ihr gen Himmel gerichtetes Auge, das brechend um Gnade Für die Mörder noch bat, dann still entschlummerte. »Heil sei,« Rufte der Menschenfreund, »Anschauen der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 49-50,53-74.: Achtzehnter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang Didymus hatte sich lang' von seinen Brüdern gesondert; Jetzo kehrt ... ... stand auf und ging zu den Jüngern Und zu den anderen Brüdern umher und bat um Erlassung Seiner Schuld. Die Liebenden hatten lang' ihm vergeben. Und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 25-26,29-49.: Siebzehnter Gesang

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Joseph Viktor v. Scheffel in Karlsruhe [Literatur]

An Joseph Viktor v. Scheffel in Karlsruhe Lieber alter Freund, ... ... Da sie just im Hof am Ziehbrunn Wasser schöpfte. Näher tretend Bat ich: Reicht mir auch zu trinken! Und so übern Krug hinüber: ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 457-465.: An Joseph Viktor v. Scheffel in Karlsruhe

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der König aus Mayland [Literatur]

Der König aus Mayland Mitgetheilt von H.v. Wessenberg in Constanz ... ... . – Und dones uf die Laiter kam Und es de Nachrichter treuli bath: »Nachrichter, liebe Nachrichter mi – O wart du nune kleine ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 284-288.: Der König aus Mayland

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Schuldigste Glückwünschung [Literatur]

Schuldigste Glückwünschung als ... vnsers gnädigsten Churfürsten vnd Herrn Hochansehnlicher Abgesandter der HochEdelgebohrne Gestrenge ... ... Rede Zier, Vnd der gantze Reiches-Raht Hört' erstürtzt, warumb er baht. Was er sucht, wird stracks erhalten, Darauff hätte man gesehn ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 224-228.: Schuldigste Glückwünschung

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Dieselbe [Literatur]

An Dieselbe Den 6. Juli 1773. So leb' ... ... dich um deiner Reitze willen, Ließ immer sich mein Auge damit füllen, Doch bat ich dich um nichts, als einen Kuß, Ich liebte dich um deines ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 82-87.: An Dieselbe

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[So hat euch wieder denn dies Haus versammelt] [Literatur]

[So hat euch wieder denn dies Haus versammelt] So hat euch ... ... des Bruders Leid, Und Mitleid heißt sie, Wohltat ist ihr Name. Sie bat, ihr gabt, drum segnet sie die Lust, Borgt doch das Lachen auch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 268-269.: [So hat euch wieder denn dies Haus versammelt]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/Virtuosenglück [Literatur]

Virtuosenglück Schlecht ist der Virtuosen Glück In unsrer Tage Lauf, ... ... . »Ein reisender Virtuos, den Sch. nur ein mittelmäßiges Concert hatte zusammenbringen können, bat ihn um ein Stammbuchblatt, das sich auf seinen Beruf beziehen sollte. Schubart schrieb ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 487-488.: Virtuosenglück

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Der Fremdling auf Golgatha [Literatur]

Der Fremdling auf Golgatha Eine biblische Geschichte in Gesang. ... ... An ihm sich weidete, die ihn zertrat, Die Löwenschaar, für die er bat, Wo ist sie? In der Nacht voll Grausen Hinweggebebt zu ihrer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 533-545.: Der Fremdling auf Golgatha

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Hochzeit Diese lapidare Mitteilung, der selbstverständlich Näheres auf dem ... ... angekränkelten Wilhelm Spreetz, und als er davon hörte, daß ich Hochzeit machen wollte, bat er darum, dabei sein und, soweit das in einem fremden Lokale möglich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975.: Zweites Kapitel

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Fabeln/Der Fuchs, der Wolf und die Affen [Literatur]

Der Fuchs, der Wolf und die Affen Ein Fuchs, der lange schon ... ... Herr Eh'mann ebenfalls. Er warf dem Fuchs sich um den Hals Bat ihn auf's Freundlichste zu Tische, Trug auf Pasteten, Braten, Fische, ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 48-49,51-54.: Der Fuchs, der Wolf und die Affen

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/An Byron [Literatur]

An Byron 1843 Held meine ersten träumerischen Lieder, ... ... Heil Dir! Du hast das Kriegergrab gefunden Um das dein Herz im Freiheitskampfe bat. O könnte ich so unser Schicksal wenden! Denn uns verlangt ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 49-51.: An Byron

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Wir verstehen sie nicht [Literatur]

... das Leder darf viel Schmeer. Sie bat: er sollt ihr Gnad erweisen, Er sprach: ich schmied ein ... ... Seel, Er sprach: ich heil dich mit dem Oehl; Sie bat: vergieb mirs nur diesmal, Er sagte: mir dies Kleid bezahl. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 97-100.: Wir verstehen sie nicht

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Heimweh nach der Ewigkeit/Der ewige Abc-Schütz [Literatur]

Der ewige Abc-Schütz Auf den Rücken geschnallt die nagelneue Mappe, ... ... solche Eröffnung verpasse! Zu einem Klassengenossen trat ich, Klopfenden Herzens um Auskunft bat ich. Der aber höhnte mit Geträtsch: »Nee/ du bist sitzen geblieben ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 155-160.: Der ewige Abc-Schütz

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/5. An Personen/Dem Andenken Platen's [Literatur]

Dem Andenken Platen's Zur Feier der Enthüllung seines Standbildes ... ... Süden Stolz und Durst nach Schönheit lenkten, Da ihm die Heimat, was er bat, versagt. Doch die ihm dort den freien Blick beschränkten, Die, selbst ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 103-106.: Dem Andenken Platen's

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Das erste Zechgelag [Literatur]

Das erste Zechgelag Er sitzt zum ersten Mal – Gebt ... ... horche dir! – Er schlich sich heimlich her, Denn, als er bat, Verbot die Mutter ihm das Zechen schwer: Da ist die That ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 155-156.: Das erste Zechgelag

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Deutsches Trochaicum [Literatur]

Deutsches Trochaicum Dreymal hat die winterzeit Das begrünte sommerkleid ... ... Einen doctor oder zween. Welches also bald geschehn. Er vermahnet/ er bat sehre/ Daß sie/ wenn es möglich währe/ Jhn zu retten/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 81-82.: Deutsches Trochaicum
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon