Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Augusta von ** [Literatur]

An Augusta von ** In der Nacht vor der Abreise von **. ... ... einem Schwure that, Da war ich schon, was auch mein Herz mich bat, Entschlossen, diesen Schwur zu brechen. Doch, daß ich nichts als diese ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 5-15.: An Augusta von **

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Zweytes Buch/Silenus [Literatur]

Silenus Ich sah, ihr Enkel, glaubt! mit heiligem Erstaunen; ... ... um ihre Brust die freyen Weste scherzen: Ihn brannte, was er sah: er bat sie, zu verziehn, Und klagte seiner Liebe Schmerzen. Umsonst! die ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 77-80.: Silenus

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Zweytes Buch/Der Feldzug in Sachsen [Literatur]

Der Feldzug in Sachsen eröfnet vom Prinzen Heinrich des Königs Bruder ... ... Volk zu Rom Des stolzen Feindes Niederlagen, Wenn es zuvor die Götter bat, Das Opfer zu verschmähn von ungerechten Händen Und Jubellieder sang, wenn flüchtig ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 79-81.: Der Feldzug in Sachsen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

Der Elementargeist Gerade am zwanzigsten November des Jahres 1815 befand sich Albert ... ... ehrliche Talkebarth gewollt, dessen glücklichsten Pläne meistenteils in der Ausführung scheiterten. So bat er auch jetzt den Obristleutnant von B., als dieser geradezu auf das Hauptportal ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Gedichte/Tändeleyen/Tändeleyen/Der Geschmack eines Kusses [Literatur]

Der Geschmack eines Kusses Als ich ein Knabe war, und von ... ... klettert ich auf manchen Baum empor, Und hörte sie verräthrisch lachen, Und bat, ihr Eichenhaus mir Knaben aufzumachen, Dann sprang sie froh aus ihrer Eich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Tändeleyen. Stuttgart 1966, S. 18-21.: Der Geschmack eines Kusses

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Cäcilie, eine Geisterstimme/Am 5ten Januar 1814 [Literatur]

Am 5ten Januar 1814 Wenn der junge May erschienen, ... ... Liebe, süßes Leben, Fröhlich war dein Glanz und Schall, Und ich bat die Nachtigall Lied und Schwingen mir zu geben, Um mit bunten ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 38-40.: Am 5ten Januar 1814

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 9. (24. 99.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 9. (24. 99.) Kühlpsalm Als er bei Gott ... ... so viler seufftzen! O führ es aus zu deines nahmens lob. Mein Jesus bat vor mich an seinem lebensende, Als du in ihm, und er in ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 214-218.: Der 9. (24. 99.) Kühlpsalm

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Hat man des Geldes allzuviel] [Literatur]

[Hat man des Geldes allzuviel] Hat man des Geldes allzuviel, ... ... Wieder ein Schiff bei Mondscheinnacht. Der Berg schien mir verhängnisvoll; Ich bat, daß Kön'gin warten soll. Drei Tage steigt man auf und ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 642-648.: [Hat man des Geldes allzuviel]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/Im Grafenschlosse [Literatur]

Im Grafenschlosse 1. Sie waren alle in den Forst hinaus, ... ... ? Stumm war der Gräfin Zorn, doch war er schwer. Der Jüngling bat, die Tochter rang die Hände; Umsonst! - da stürzt' er fort, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 156-160.: Im Grafenschlosse

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Staar und das Badwännelein [Literatur]

Der Staar und das Badwännelein in der Spinnstube eines hessischen Dorfs ... ... so gar entrüst, Sein Schwerdt er durch ihre Ohrlein spießt. Er bat sein Schwesterlein um einen Kuß, Ihr Mündelein reicht sie ihm mit Lust. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 276-281.: Der Staar und das Badwännelein

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Viertes Buch/Almanzur [Literatur]

Almanzur In Bagdad kam einst zum Califen Ein Iman mit ... ... Entzückt an seinem Hofe weilen, Erwies ihm täglich neue Gunst Und bat ihn einst, von seiner Kunst Ihm eine Probe mitzutheilen. Der Seher ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 204-209.: Almanzur

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Alle bey Gott, die sich lieben [Literatur]

Alle bey Gott, die sich lieben Mündlich. Es ... ... nicht an ein halbes Jahr, Das Fräulein mit dem Kinde ging, Sie bat ihren Herrn im Guten, Er sollt jezt holen ihre Mutter. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 247-249.: Alle bey Gott, die sich lieben

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Neue Gedichte/Das Versprechen eines Mannes an seine kranke Frau [Literatur]

Das Versprechen eines Mannes an seine kranke Frau Der Jungfer ... ... Hier nahm der freundliche Mepsant Die kranke Gattinn bey der Hand, Und bat sie, lasse dir die Schenkel nicht zerspalten! Die Aerzte martern nur den ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 75-78.: Das Versprechen eines Mannes an seine kranke Frau

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Episteln/Erste Epistel [Literatur]

Erste Epistel Jetzt, da jeglicher liest und viele Leser das Buch ... ... der Mahlzeit bekommen? Denn nichts enthielte der Säckel. ›Reiche mir weniger!‹ bat ich den Wirt; er brachte nur immer Desto mehr. Da wuchs mir ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 213-216.: Erste Epistel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Der Wunsch [Literatur]

Der Wunsch Ein Traum. Und wieder saß ich spät ... ... » Mutter! « – meine Mutter klomm da, da! hinauf; jetzt bat sie; weh – für Mich, für ihres Sohnes Glück blos ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 31-36.: Der Wunsch

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Aubry's Hund [Literatur]

Aubry's Hund 1 In König Karls, des ... ... ich Nunmehro durch dein Blut. Macair' erzittert' und erbleichte; Er bat; – umsonst! – Ein Priester führt' In einen Winkel ihn zur ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 260-268.: Aubry's Hund

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Der Rubin [Literatur]

Der Rubin An den Freyherrn von Salis Sevis. In jenem zweyten ... ... verkannten Sohne Des Hermes, bald auf dem Rubin. O, gieb mir, bat der Weltbezwinger Zuletzt den Siedler, gieb mir ihn. Ich trag ihn ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 105-110.: Der Rubin

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Gedichte/Tändeleyen/Kleinere Tändeleyen/Geschichte des Hyas [Literatur]

Geschichte des Hyas Empfange mich, dem Gram ... ... verziehn. Kannst du am tiefsten Harm dein stolzes Auge weiden? Einst bat er sie auf seinen Knien, Mit Thränen bat er sie, nicht ewig ihn zu fliehn: Se floh: und sterben ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 359.: Geschichte des Hyas

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An die Natur [Literatur]

An die Natur Oft setz' ich mich auf deine Berge ... ... ; Daß ich den Himmel nie bei Butterbrod und Raute Um etwas mehr noch bat. Daß von dem Saft', der Rhingaus Trauben schwillt, Auch mir die ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 165-168.: An die Natur

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Erstes Buch/Die Verschwiegenheit der Phyllis [Literatur]

Die Verschwiegenheit der Phyllis Nein, nein, man fängt mich nicht ... ... mir nicht gänzlich unbekannt. Er aber hat es nicht erfahren, Warum ich bat, es zu bewahren. Um etwas, Liebe, bitt' ich dich: ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 254-255.: Die Verschwiegenheit der Phyllis
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon