Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Ein Baal Teschuba [Literatur]

Ein Baal Teschuba Noch hatte der Rabbiner nicht begonnen Zu unterrichten ... ... Es sahn die Ringsverstummenden ihn schleichen Dem letzten Platze zu, um den er bat, Ihn sollte da das heil'ge Wort erreichen. Und der Rabbiner ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 447-450.: Ein Baal Teschuba

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Da Jesus an dem Creutze stund] [Literatur]

[Da Jesus an dem Creutze stund] Da Jesus an dem Creutze stund, ... ... in vollem brand Mit ihren gülden wagen Thet vberfahren alle land; Bat Gott, er drein wolt schlagen. O Gott, sprach ich, laß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 198-199,204-206.: [Da Jesus an dem Creutze stund]

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Kriegs/Das erste Buch [Literatur]

Das erste Buch Inhalt Der Poet hat hier der beredten Leute Gebrauch ... ... nicht gelitten hat, Die Zunge schließ ich auß, mit der er für uns bat. Hier unser Creutz ist schlecht, und wegen Sünd' und Schanden; Der ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 270-283.: Das erste Buch

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Herwegh-Klub. Wilhelm Wolfsohn. Max Müller Hermann ... ... ausgehend, daß englisches Leben viel Geld kostet und daß Deutsche nie viel Geld haben, bat er mich – diese Bitte war aber nur eine Verkleidung, eine Zartheit – ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 89-99.: Viertes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der andere Morgen. Die Kollegenschaft und die Familie Neubert. Frühmorgens ... ... hingerissener als er selbst. All dies führte bald dazu, daß ich ihn eines Tages bat, ihm einige meiner Arbeiten vorlegen zu dürfen. Er ging auch freundlich darauf ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 71-79.: Zweites Kapitel

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia: Bapst Sylvester der ander ergab sich dem teufel [Literatur]

Historia: Bapst Sylvester der ander ergab sich dem teufel Die chronica ... ... der durch sein tück und hinderlist allen christen aufsetzig ist. nach dem bat er sie allesam, das man nach dem tot seim leichnam solt ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 172-175.: Historia: Bapst Sylvester der ander ergab sich dem teufel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Andächtige Betrachtung [Literatur]

Andächtige Betrachtung Der Güte des Himmlischen Vaters gegen sterbende Seelen der ... ... sollen wachsen, dieses geb und schenk ich dir. David wünschte solche Gnade, darum bath er mit Begier: Herr mein Gott! nimm mich nicht weg in der ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 48-58.: Andächtige Betrachtung

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oskar Jerschke [1]/Das Forsthaus in den Vogesen [Literatur]

Das Forsthaus in den Vogesen Ich sang und wanderte im Wasgauwalde, ... ... Und lud mich dann mit liebevoller Bitte Zum frohen Vespermahle freundlich ein. Sie bat so herzlich mich, so unbefangen, Bediente mich, kredenzte den Pokal, Daß ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 291-296.: Das Forsthaus in den Vogesen

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Altfranzösische Gedichte/Graf Richard Ohnefurcht [Literatur]

Graf Richard Ohnefurcht 1. Graf Richard von der Normandie ... ... Gunst versagen, Er will an sie sein Alles wagen. Wie er nun bat, wie er verhieß, Die Dame sich bereden ließ, Sie zeigte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 269-273.: Graf Richard Ohnefurcht

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Der Pilger und die Sarazenin [Literatur]

Der Pilger und die Sarazenin Jüngst am Libanon in einem Kloster, ... ... Märchenlustig bin ich wie Scheherban, Wie die plaudernde Scheherezade! Und ich bat den Mönch: »Erzähle, Vater, Deinem Sohn die tröstliche Legende.« ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 148-152.: Der Pilger und die Sarazenin

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors [Literatur]

Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors, in einem Hirten-Gedichte Des Firmaments ... ... unten sehen kann, Nachdem er seine Heerd' ihm anvertraut, gestiegen. Silvander bat hierauf, so bald er dieß gehört, Daß Damon seine Schaf', absonderlich die ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 224-239.: Betrachtung des Blanckenburgischen Marmors

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Adelheid und Henrich/Dritte Erzählung [Literatur]

Dritte Erzählung Der Frauenlist, dem Eigensinn getreu, Flieht Adelheid so ... ... Den schweren Stolz, das alles zu verscherzen? Uns Männer schimpft, was Adelheide bat. Hilft falscher Ruhm? entehret falsche Schande? Wird Männern hier das Spinnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 228-233.: Dritte Erzählung

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi [Literatur]

Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi Auf Verlangen entworfen von J. ... ... erwarb sie Mir. Für sie bin Ich herabgegangen, Ich litt, Ich bat, Ich starb für sie. Ihr sollt nicht euren Zweck erlangen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 57-63.: Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Minos und der Schatten [Literatur]

Minos und der Schatten Wer warst du auf dem Narrenrund? ... ... , der nicht zürne, Wenn diese jückt? ... Mit Flehn und Drohn Bat ich mein Weib, sich zu bekehren. Umsonst, sie wollte mich nicht ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 145-150.: Minos und der Schatten

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Zweytes Buch/Der Kelch der Weisheit [Literatur]

Der Kelch der Weisheit An Philotheon. Drey Brüder ... ... Labsal vom geweihten Naß Mir, Göttin, ein Paar Tropfen fließen! Nie bat der biedre junge Mann Vergebens; mit gestärkter Seele Griff er ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 67-70.: Der Kelch der Weisheit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Eingang/[War wieder zeiten-fülle. Welche glut] [Literatur]

[War wieder zeiten-fülle? Welche glut] War wieder zeiten-fülle? ... ... im wechsel rede Entzückte uns zu schwur und todesweihe Bis jeder lezte schauer bat: o komme Du halt du klang in unsren tollen wirbeln Du ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 11-12.: [War wieder zeiten-fülle. Welche glut]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Glaube, Liebe, Glaube [Literatur]

Glaube, Liebe, Glaube Eine Romanze aus alten Zeiten. ... ... ! Wenn ich's gleich nicht wert bin, Vater! Ach, er bat so! mein Alvaro! Christin bin ich! O vergieb mir, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 177-189.: Glaube, Liebe, Glaube

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Epilog auf die Abreise Pius VI. von Wien [Literatur]

Epilog auf die Abreise Pius VI. von Wien den 22sten April ... ... Und sterbend seinen Vater um Vergeben, Und nicht um Fluch für seine Feinde bat; Der seinen Anverwandten zugethan, So lang er lebte, war, sie durch ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 175-178.: Epilog auf die Abreise Pius VI. von Wien

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Phöbus und der Hirtenknabe [Literatur]

Phöbus und der Hirtenknabe An Gellert. Als in Thessaliens Gefilden Apoll ... ... er empfand, Ergriff er schnell den Phöbus bey der Hand, Und bat: o laß mich auch ein Liedchen spielen! Der holde Gott reicht ihm ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 3-4,11-12.: Phöbus und der Hirtenknabe

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Das wunderthätige Crucifix [Literatur]

Das wunderthätige Crucifix Eine Legende. Ein Eremit, dem Tode ... ... , sein Crucifix zu sehn, Fiel nieder auf die Erd' und weinte Und bat: »O Gott, verzeih' es mir!« Doch endlich wagt's Sebastian ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 345-357.: Das wunderthätige Crucifix
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon