Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/Dante [Literatur]

Dante Einsam durch Veronas Gassen wandelt' einst der große Dante, ... ... er vermag vor innerm Grauen.« Aber Dante, der es hörte, wandte sich und brach sein Schweigen: »Um das Lächeln zu verlernen, braucht's nicht dort hinabzusteigen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 150-151.: Dante

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Fresser [Literatur]

Der Fresser Ein berühmter Held im Fressen, Den das Schlemmen ... ... nach, Das er noch nicht halb verschlungen, Als vom Krampf sein Magen brach. Jeder Garkoch wird betrübet: Mancher holt den Arzt herbei, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 215-216.: Der Fresser

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Gneisenau in Erfurt [Literatur]

Gneisenau in Erfurt Die Trommel will dröhnen und flattern die Fahn ... ... Und Welt und Sorge vergaß. Der Thron und das Schwert des Gewaltigen brach, Und Jugend und Kraft, ihr fiel't, Derweil dieß Gefäß ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 267-272.: Gneisenau in Erfurt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die Juden in Passau [Literatur]

Die Juden in Passau Aus einem geschriebenen geistlichen Liederbuche in der ... ... , Ein völlig Gnüge thun.« In stürmischer Nacht, im Finstern. Brach er die Thüre auf, Von unser Frauen Münster, Nahm acht Partikel ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 88-91.: Die Juden in Passau

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Glück der Schlemmer [Literatur]

Glück der Schlemmer Blum und Ausbund allerhand auserlesener züchtiger Lieder. Deventer ... ... Der trägt Muskaten Blumen; Die erste Blume, die er trug, Die brach ein's Königs Tochter. Darzu so kam ein Reuter gegangen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 51-53.: Glück der Schlemmer

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Das wackre Maidlein [Literatur]

Das wackre Maidlein Altes fliegendes Blat. Nürnberg bei Valentin Neuber, ... ... bey ihrer schneeweißen Hand, Er führt sie durch den grünen Wald, Da brach er ihr einen Zweig, Sie küsset ihn auf seinen rothen Mund, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 209-211.: Das wackre Maidlein

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Nachtfeier [Literatur]

Nachtfeier 1810 Decket Schlaf die weite Runde, Muß ich ... ... , Strom und Lande Keck die großen Flügel dehnen. Was je Großes brach die Schranken, Seh ich durch die Stille gehen, Helden auf den ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 144-145.: Nachtfeier

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es scheint ein Stern vom Himmel] [Literatur]

[Es scheint ein Stern vom Himmel] Es scheint ein Stern vom ... ... Ein Engel steht mir bei Es könnte wohl was Bessers tun, Bräch' es mir gleich entzwei. Ich muß die Güte lieben, Sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 425-427.: [Es scheint ein Stern vom Himmel]

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Auf eine Hyacinte [Literatur]

Auf eine Hyacinte/ so im Wasser geblühet An Herrn D. ... ... Trohne, Als schon der Wurzeln Heer gleich einer runden Krone Aus seinem Kerker brach, von dem erregten Duft Gereizet und gelockt. Des Zimmers warme Luft Befördert ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 65-72.: Auf eine Hyacinte

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Am Kamin [Literatur]

Am Kamin Draußen bläst der Wind und fegt Flocken an ... ... Der so innig sprach, Seit ihr blaues Auge Stier im Tode brach. In den Flammen nur ist Leben, Und dies Leben ist ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 393-395.: Am Kamin

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der ernsthafte Jäger [Literatur]

Der ernsthafte Jäger Feiner Almanach. I.B.S. 77 ... ... : »Ach Jäger thu mich nicht erschießen!« Dem Jäger das Herze wohl brach. Sie thät den Jäger wohl fragen: »Ach edler Jäger mein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 285-286.: Der ernsthafte Jäger

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/An die Toten im Frühling [Literatur]

An die Toten im Frühling Vieles habt ihr voraus, ihr Toten, ... ... Liebe denkt euch nach Und euere Male Schmückt trauernde Treue ... Oder es brach Zu der schaffenden Nachwelt Tag Der Erinnerung letzte Brücke ... Ihr schlaft ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 146-150.: An die Toten im Frühling

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Der Wachtturm [Literatur]

Der Wachtturm Ich sah im Mondschein liegen Die Felsen und das ... ... warf seine Krone nach, Und aus dem tiefen Grunde Das Meer wehklagend brach. Das war der kühne Buhle, Der ihm sein Kind ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 307-308.: Der Wachtturm

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Sag, wo kommst du Sänger her [Literatur]

Sag, wo kommst du Sänger her Sag, wo kommst du ... ... Wirf dich nieder dort in Ruh. Mit dem Kelche kam er her, Brach mit seiner Hand das Brod, Und so schuf er neue Lehr' ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 90-93.: Sag, wo kommst du Sänger her

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/An Detlev von Liliencron [Literatur]

An Detlev von Liliencron Heute hatt' ich einen Festtag, einen ... ... . In des Wintermorgens mattem trübem Frühlicht Überflog ich schnell die reiche Stephansspende, Brach das Brieflein: »Viel zu kalt ist's heute,« schrieb mein Mütterchen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 27-31.: An Detlev von Liliencron

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Der Tod des Perikles [Literatur]

Der Tod des Perikles Führt mich hinaus! Versinkend blickt der Tag ... ... Bewahren bis ans Ende! Klagt auch nicht, Daß dies gestählte Herz, bevor es brach, Noch so viel Leid erfuhr. Es trifft der Gott Mit schärfstem Pfeile ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 266-268.: Der Tod des Perikles

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Hermann des treuen Gottschalks Sohn [Literatur]

Hermann des treuen Gottschalks Sohn Von Köllen war ein Edelknecht ... ... dein Könnt' nicht zu ihr gelangen. Der falsche Knecht, die Liebe brach In ihres Herzens Kammer, Ihm stiegen die Gesellen nach Das ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 149-153.: Hermann des treuen Gottschalks Sohn

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Unser Friede [Literatur]

Unser Friede (Sommer 1844) Ein Sommertag, wo man zu ... ... jetzt unsre Jugend, Und Stockgelehrte allenfalls, Doch jeder Kraft und Männertugend Brach dieser Friede längst den Hals. – Doch wird die Sonn' erst ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 254-255.: Unser Friede

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der geistliche Kämpfer [Literatur]

Der geistliche Kämpfer Aus einem Manuscript in der Sammlung von Clemens ... ... zu ihr mit Schmerze: »Sieh Weib, das ist dein Sohn!« Damit brach ihm sein Herze, Den Kämpfer bet ich an. Daß er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 270-273.: Der geistliche Kämpfer

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das unverhoffte Grün [Literatur]

Das unverhoffte Grün Jüngst gieng ich, nebst Fabricius, Den, ... ... Beyde An den, aus dessen Kraft Luft, Erd' und Himmel stammt. Es brach ein froh Gott Lob! aus beyder Hertz und Mund: Gott Lob! Der ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 56-59.: Das unverhoffte Grün
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon