Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Meine Knaben brachen Blüten] [Literatur]

[Meine Knaben brachen Blüten] Meine Knaben brachen Blüten, Welche mir am Herzen lagen, Und ich wollte sie behüten, Aber doch den Grund nicht sagen. Und ich sprach: dem Strauch wenn heute Ihr die Blüten habt genommen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 196-197.: [Meine Knaben brachen Blüten]

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Das frühe Fest/Wald [Literatur]

Wald Die Toten meiner Jahrtausende Sind auferstanden. Meiner Väter ... ... Erwachenden. Im Abend aber entschliefen sie Plötzlich; aus ihren Augenhöhlen Brachen Blumen, ihres Atems Stille griff Nach meinem Herzen, eine blaue Hand. ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 10-11.: Wald

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wat wist du't noch verstäken [Literatur]

... wenn't di nich mihr geföllt? Lat riten, Hans, lat bräken, wat doch nich länger höllt! Wenn all man so ... ... Wat wist dat Wurt nich spräken? Lat riten, Hans, lat bräken, wat doch nich länger höllt!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 315-316.: Wat wist du't noch verstäken

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Romanzen/Die Aufgeregten [Literatur]

Die Aufgeregten Welche tief bewegte Lebensläufchen, Welche Leidenschaft, welch wilder Schmerz! Eine Bachwelle und ein Sandhäufchen Brachen aneinander sich das Herz! Eine Biene summte hohl und stieß Ihren Stachel in ein Rosendüftchen, Und ein holder Schmetterling zerriß ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 284-285.: Die Aufgeregten

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Die Aufgeregten [Literatur]

Die Aufgeregten Welche tief bewegten Lebensläufchen, Welche Leidenschaft, welch wilder Schmerz! Eine Bachwelle und ein Sandhäufchen Brachen gegenseitig sich das Herz! Eine Biene summte hohl und stieß Ihren Stachel in ein Rosendüftchen, Und ein holder Schmetterling zerriß ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 280.: Die Aufgeregten

Trakl, Georg/Gedichte/Veröffentlichungen im »Brenner« 1914-15/Nachtergebung [Literatur]

Nachtergebung Mönchin! schließ mich in dein Dunkel, Ihr Gebirge ... ... blau! Niederblutet dunkler Tau; Kreuz ragt steil im Sterngefunkel. Purpurn brachen Mund und Lüge In verfallner Kammer kühl; Scheint noch Lachen, golden ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 93.: Nachtergebung

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die letzten Ritter von Marienburg [Literatur]

Die letzten Ritter von Marienburg Sie sahen, sie waren verloren, verlassen in Jammer und Not: Da brachen sie aus den Toren und suchten freudigen Tod. Ein Greis, ein Mann und ein Knabe, das waren die letzten drei: Viel Heiden sanken zu Grabe ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 354.: Die letzten Ritter von Marienburg

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Zeitgedichte/Goethe-Tag [Literatur]

GOETHE-TAG Wir brachen mit dem zarten frührot auf Am sommerend durch rauchendes gefild Zu Seiner stadt. Noch standen plumpe mauer Und würdelos gerüst von menschen frei Und tag – unirdisch rein und fast erhaben. Wir kamen vor sein stilles ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 9-11.: Goethe-Tag

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Feuerbesprechen [Literatur]

Das Feuerbesprechen Mündlich. Zigeuner sieben von Reitern gebracht, ... ... den Kelch vertraut. Die Rathsherrn sprechen das Leben leicht ab Sie brachen dem sechsten schon den Stab, Der siebent ihr König sprach da mit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 18-20.: Das Feuerbesprechen

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Auf dem Meer [Literatur]

Auf dem Meer (Bei einer Ueberfahrt nach Copenhagen im Feuerjahr 1842.) ... ... ! Es donnern deine Klänge Mir so gewaltig in's erschreckte Ohr, Als brächen die verhalt'nen Fluchgesänge Begrabener Titanen draus hervor. Sie stürzten sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 251-253.: Auf dem Meer

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Zum Abschluss des VII. Rings [Literatur]

ZUM ABSCHLUSS DES VII. RINGS Wogen brachen aus einer tosenden see. Wracke und leichen schlang eine grollende see .. Später erglitzerten unter dem sternengold Längs den gestaden korallen und perlen und gold.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 211-212.: Zum Abschluss des VII. Rings

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Reizender als alle Sprachen] [Literatur]

... und sprach, Tönt, was deine Lippchen brachen, Mir noch jetzt im Traume nach. Wenn man dir ... ... Kleinmamachen, Vater, Mutter, nanntest du, Wenn sie für dich Blumen brachen, Oder trugen Früchte zu. Kleinpapachen! Kleinpapachen! Riefst ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 62.: [Reizender als alle Sprachen]

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Am Birkenbaum [Literatur]

Am Birkenbaum 1829.-50. 1. Der junge Jäger am ... ... gebleicht das Gras, Doch der Himmel sonnig und klar. Er sprach: die Bracken ziehn sich zur Möhne! Vergebens mich auf den Fuchs gefreut! Fern, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 145-149.: Am Birkenbaum

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Die zween Füchse [Literatur]

Die zween Füchse Zween Füchse brachen einem Pächter Zur Nachtzeit in sein Hühnerhaus, Und übten Mord und Todtschlag aus. Ein stolzer Hahn, des Hofes Wächter, Der Hennen Abgott, fiel im Straus Als Held für seine Sultaninnen, Und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 29-32.: Die zween Füchse

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen] [Literatur]

[Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen] Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen. War's wert, daß wir den Bann des Schweigens brachen, um solche Nichtigkeiten auszutauschen? So schwätzen wohl zwei Vögel miteinander, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 39-40.: [Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Die Staatskunst [Literatur]

Die Staatskunst Elegie. Hingebeuget nach Einer Seite fast alle ... ... was deutet das an? Kommt das vom Sturme der Zeit? Festere ältere Stämme brachen im Zuge der Völker, Nur in dem jüngeren Stamm wächst die Gewohnheit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 207-208.: Die Staatskunst

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/1. Was wir bringen [Literatur]

1. Was wir bringen Rosen pflückten einst die Weisen in der Musen Gartenflur, Spötter kamen hinter ihnen, und sie brachen Dornen nur. Als sie Dornen nicht mehr fanden, suchten Disteln sie zum Stich: Dornenlose Rosen bring' ich. Lieber Leser, willst du ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 306.: 1. Was wir bringen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Das Geheimopfer [Literatur]

DAS GEHEIMOPFER Versöhnt und erlöst So brachen wir auf Von sonniger flur · Von Memnon der hold · Von Mirra die blond Zu bleiben uns lädt · Uns rührt nicht ihr glück · Wir hörten den ruf Der ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 23-25.: Das Geheimopfer

Theokrit/Lyrik/Idyllen/16. Die Chariten [Literatur]

XVI. Die Chariten. Immer bedacht sind die Töchter des Zeus ... ... die Hürden Kehrend, zur Eil' antreiben den langsam schreitenden Wandrer! Würden die Brachen gepflügt zur Einsaat, wenn die Cikade, Ruhende Hirten belauschend am Mittag, singt ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 87-91.: 16. Die Chariten

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Die Eiche [Literatur]

Die Eiche Auf eines Berges waldumkränzter Höhe Stand eine grosse ... ... aufgewühlten Meeres laute Fluten, Die tosend nun am Fuss des Wald's sich brachen. Da lagen sie entwurzelt und zerrissen Die luft'gen Bäume auf ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 107-109.: Die Eiche
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon