Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Des Leibes schnöden Koth pflegt Wasser abzubaden] [Literatur]

[Des Leibes schnöden Koth pflegt Wasser abzubaden] Des Leibes schnöden Koth pflegt Wasser abzubaden/ Vom Sünden-Kothe kan der Tauffe Flutt entladen; Damit du/ Pathe/ mögst von Sünden sauber seyn/ Schleust dieser Quell-Brunn dich/ Gott gebe selig/ ein.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 111.: [Des Leibes schnöden Koth pflegt Wasser abzubaden]

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/In Qualen [Literatur]

In Qualen Wenn ich in Qualen lag, Undurchdringlichen, ... ... Liebender Gott! Angeschmiedet Ächzen die Sinne, Hingeknechtet In Staub und Kot – Wenn ich gebäumt mich, Ketten geschüttelt, Äther zu atmen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 7-9.: In Qualen

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Schneeflocke [Literatur]

Schneeflocke Du bist eine weiße Flocke, Ein himmelentsprungenes Kind Und wirbelst – licht und selig Dahin durch Wolken und Wind. Du bist eine ... ... Du stirbst der Flocken Tod: Nach kurzem Sonnengruße In Straßenstaub und Kot ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 51.: Schneeflocke

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CXL [Literatur]

CXL Sei weise wie du grausam bist! Nicht tritt Mein schweigsam dulden zu tief in den kot Dass nicht der gram mir wort leiht · das vertritt Das wesen meiner mitleidwürdigen not. Darf ich dich weisheit lehren · hör den rat: Behaupt ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 146-147.: CXL

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Herbst/Fata Morgana [Literatur]

Fata Morgana So sei denn heute der Schwur getan: Nicht ... ... der Seele mehr Fesseln an; Nicht will ich mehr kriechen in Staub und Kot, Nicht geistig verhungern um leiblich Brot! Ich schwör es auf Leben ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 505-506.: Fata Morgana

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Einigen Kritikern [Literatur]

Einigen Kritikern Laßt bei diesem Kot und Stroh es nunmehr bewenden, müßt nicht euer Bestes so leichten Sinns verschwenden!

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 83.: Einigen Kritikern

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Wir sind die Saat [Literatur]

Wir sind die Saat Da stehen sie im schmutzigen, zerrissnen Rock. Der Koth der Gasse klebt an ihrem plumpen Fuss. Da stehen sie und starren blöden Augs dich an und bergen beide Fäuste in den Taschen tief. Du gabst die Stimme jenem ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 107-109.: Wir sind die Saat

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Unlängst und Einst/Die Besiegten I [Literatur]

Die Besiegten I Das Leben triumphiert, das Ideal ist tot, ... ... Wind, von jäher Freude trunken Zerknirscht des Siegers Pferd und stampft in blut'gen Kot Die Brüder, die mit stolzem Anstand hingesunken. Und wir, die überlebt ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 97.: Die Besiegten I

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Durchbrenner [Literatur]

Durchbrenner (16. Oktober 1898.) Harzkäse ist nicht jedermanns ... ... aber finde riesig nett Als Zubiß zu der kleinen Lage Ein sogenanntes Schneider-Kot'lett. Harzkäse mit Schmalzbrot nennt man nämlich Im Volke so; ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 383-384.: Durchbrenner

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von des menschlichen lebens elend [Literatur]

Von des menschlichen lebens elend Du wenig kot, du wenig staub hochmütig durch ein wenig leben, durch welches leben wie ein laub du kanst ein weil alhie umschweben. Du gras, du heu, in einer stund bald grünend-frisch ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 145-147.: Von des menschlichen lebens elend

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es saß der Meister vom Stuhle] [Literatur]

[Es saß der Meister vom Stuhle] Es saß der Meister vom Stuhle, Gar frech im eignen Kot, Wer wagt sich zu dem Pfuhle, Es tun ihm Prügel not, Wer schmeißt mich über und über, Wer bläst das Licht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 164-165.: [Es saß der Meister vom Stuhle]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Dichterleben, Himmelsgabe] [Literatur]

[Dichterleben, Himmelsgabe] Dichterleben, Himmelsgabe, Selbst im Unglück glücklicher – Als die breiten, kot'gen Pfade Der Gemeinheit sicherlich.

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLIX249.: [Dichterleben, Himmelsgabe]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/[Die Lerche, die sich aufwärts schwang] [Literatur]

[Die Lerche, die sich aufwärts schwang] Die Lerche, die sich aufwärts schwang, Dem Herrn ihr Opfer bot, Wird müde, währt es allzulang, Und setzt sich in den Kot.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 481.: [Die Lerche, die sich aufwärts schwang]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Gvte Nacht, du falsches Leben!] [Literatur]

[Gvte Nacht, du falsches Leben!] Gvte Nacht, du falsches Leben! Gute Nacht, all eytle Lust! An der Erden Koht vnd Wust Mag ich nicht mehr kleben, Meine zeit hab' ich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 51.: [Gvte Nacht, du falsches Leben!]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Fluch diesem Leibe [Literatur]

Fluch diesem Leibe 1880. Fluch diesem Leibe, Dem ... ... Mit seinen Banden Schnürt er die Seele ein Und reißt in den Koth Die Sonnendurstige. Aus allen Poren Schrei ich nach Freiheit, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 179-181.: Fluch diesem Leibe

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Affecto coeli sidera, sordet humus [Literatur]

Affecto cœli sidera, sordet humus Es vergeht mir alle Lust Länger hie zu leben, An der Erden Koht vnd Wust Mag ich nicht mehr kleben, Daß ich, Christe, für vnd für Lasse so viel Thränen, Macht, daß ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 39-40.: Affecto coeli sidera, sordet humus

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/Daß der mensch Gott lieben solle [Literatur]

Daß der mensch nicht diese welt oder auch sein eigen fleisch/ sondern vielmehr ... ... solle: 1. Diese welt mit jhrer lust Ist nur lauter koth vnd wust Gegen das was ewig ist. Ihr lust ist falsche ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 163-165.: Daß der mensch Gott lieben solle

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/Befehl der Reichsstadt B. [Literatur]

Befehl der Reichsstadt B. Kund und zu wissen ist: Ihr Bürger, macht die Straßen rein Von allem Koth und Mist; Sonst legt der Magistrat sich drein!

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 483.: Befehl der Reichsstadt B.

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Trauergedichte/Vermahnung' an alle menschen [Literatur]

... jhr irrdischen gefässe Voll erde wust vnd koth/ jhr sterblich-wurm-gefrässe/ Der mörderischen zeit/ jhr todes-sichelgraß/ ... ... wie seyd jhr so vernarret Auff eitel ehr vnd geld/ den tewren erden-koth/ Die jhr doch heute lebt/ vnd seyt auff morgen todt. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 104-106.: Vermahnung' an alle menschen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Wahre Freundschafft- Sechstinne [Literatur]

... Geld und Gutt/ sie kleben an dem Koth Der irrdnen Sterbligkeit mit Hertze/ Mund und Hand/ Biß ... ... Jammerkreiß In Ach und Weh bewohnt der schwache Bau von Koth/ Verwechselt Leyd und Freud einander reicht die Hand. Was ist ... ... um der Ehre falscher Kreiß/ Wird durch der Feinde Grimm gestürtzet in den Koth. Geld/ Gnade/ Zeit ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 129-130.: Wahre Freundschafft- Sechstinne
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon