Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/94. Enderung der Zeit [Literatur]

94. Enderung der Zeit Vormals ward auß pflügen kriegen; Nunmehr wird auß kriegen pflügen. Vormals worden Egen-Degen; Nunmehr werden Degen-Egen. Vormals ward auß pflantzen schantzen; Nunmehr wird auß schantzen pflantzen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 624.: 94. Enderung der Zeit

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... vull; De Welt mag buten grön' un blömn: Hier sitt en egen Welt to drömn. – Persepter Jaaps mit de lange Näs Börst ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

... jammern, Se harrn to dręgen an ęr egen Last. Do röppt he Anton Sin alleen na Dęl, ... ... Peter war en lege Anna, He harr sin Dag' keen egen Spegel hatt, Se stunn un kämm de Lucken gar to faken ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... En jede Stand hett doch sin egen Welt, Un jede Lębenstid ęr egen Form, Un tritt ... ... as ik sülm. De Bur hett ok sin egen lüttje Welt, Un wer se sehn will, de mutt Ogen ... ... ! Kunrad is klöker as dat halwe Dörp, En Jeder schull sin egen Drüssel fęgen, Wi Annern ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Melkdiern [Literatur]

De Melkdiern Barfot int Sand, inn raschen Schritt, Den ... ... De Klock sleit sœbn, un mit den Slag Löppt Jede na ęr egen Drach, Hangt sik se um, hakt in, hęvt op – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 29-33.: De Melkdiern

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

Hans Schander Nach Burns Tam o'Shanter Wenn Markt ... ... Un Schoh, un Fleesch, inn Dodenhemb. Bi Dag' un vœr sin egen Dœr – Keem solken Tog vun Wesseln hęr, Man lepen rinner, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

Hanne ut Frankrik »Garderut mutt Een vertelln, se weet je ... ... Ruh hebbt, – Seggt se, as weer se alleen un snack mit ęr egen Gedanken, Mummel un schütt mit den Kopp un nül sik tosam in ęrn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... Kük un Kaffekann, Un dröge Sünndagswäsche an. Dat Water hett sin egen Tücken, Un Moor un Gröben hebbt ęr Nücken; Das jüs, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat eerste [Literatur]

Dat eerste Dar weer en lüttje Burdiern 1. Dar weer ... ... rein so zart, Du hest je nog to dręgen Al an din egen Haar. O du lüttje Burdiern, Du driggst je gar to swar ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 313-314.: Dat eerste

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

Dat Erste Schertz-Gedichte Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen ... ... Block, Velicht is manck dem Veh, dat ick ehr heb geschlachtet, Min egen Vader west, dat ick do nicht geachtet. Darna word ick Euphorb, und ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Hirten-Gedicht [Literatur]

Hirten-Gedicht. Als der grosse und gelehrte Fürst, Günther, zu Schwartzburg, ... ... streuen, Und, daß er, uns zum Nutz, vermehrt mag auferstehn, Durch Egen, ihn begraben sehn. Da er von dem, durch unsrer Sonne Kraft, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 157-173.: Hirten-Gedicht

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Geburtstag Deß Friedens/Tempel deß Friedens [Literatur]

Afder Reden/ mach-nicht-gantz Stimme-Hefen/ Wörter-Schwantz ... ... / güldne Zeit verneuet Freud. Weg/ ihr Bauren/ Pflug und Egen/ streuet keinen Samen auß/ füllet euer Garbenhaus/ ihr dürfft ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 134-135,138-155.: Tempel deß Friedens

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/De Denische Dörp-Pape [Literatur]

... O leve Herr Hack schwiegt still/ Idt schüth wedder min egen will/ Iß my ock offt verweten/ Seit mennigmal henn/ ... ... all juw dichten. 8. Gy Herr Gotts deve/ Juw egen leve/ Hefft juw beseten: Dat sath der ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 246-262.: De Denische Dörp-Pape

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Einfältige Warheit/Peer- Nielß sin Söhn tho Westerwyck [Literatur]

Peer/ Nielß sin Söhn tho Westerwyck/ Kam' dit tho handen gantz ... ... wolgebarnen Herren/ Dat my nemand schall molesteren. Ick kan bewisen mit Juw egen hant; Wo gy wort holden/ dat iß Juw bekant. Doch ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 73-77.: Peer- Nielß sin Söhn tho Westerwyck
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14