Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Aus der Kindheit [Literatur]

Aus der Kindheit »Ja, das Kätzchen hat gestohlen, Und ... ... Mal ist ihr verzieh'n!« Hat sie doch vier weiße Pfoten! »Einerlei! Ihr Tag erschien!« »Nachbarin, ich folg' ihm leise, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 194-196.: Aus der Kindheit

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Der ewige Jude [Literatur]

Der ewige Jude Eine lyrische Rhapsodie. Aus einem finstern ... ... Und seinem Siechthum! seinem Gräbergeruch! Sehen müssen durch Jahrtausende Das gähnende Ungeheuer Einerlei ! Und die geile, hungrige Zeit , Immer Kinder gebärend, immer ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 366-369.: Der ewige Jude

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Freie Rhythmen/Selig sind die Armen im Geiste [Literatur]

Selig sind die Armen im Geiste Lächelt nur wissensstolz Von eueren Bücherhekatomben Und eu'ren Kathedern herab, Wenn der Dichter singt: Selig sind die Armen ... ... Erkenntniß: Die Erkenntniß der eigenen Nichtigkeit Und das öde Bewußtsein Von des ewigen Einerlei trostloser Wiederkehr.

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 126-128.: Selig sind die Armen im Geiste

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Rink, in Sondershausen [Literatur]

An Rink, in Sondershausen Im September 1774. Der vielgeliebte ... ... ', gedankenlos, am Körper, wie zerschlagen, Ritt ich, wohin? das war mir einerlei! Ich brachte bald durch eine Schmeichelei Ein wenig neuen Muth dem armen ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 87-106.: An Rink, in Sondershausen

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An den Herrn K.R.H. in C. [Literatur]

An den Herrn K.R.H. in C. Auf dieser ... ... hier nach äußern Trachten, Ein jeder zwar nach seiner Phantasei, Sonst aber sämmtlich einerlei, Bald gut, bald schlecht – den Weisen machten. Ja! Weise sah ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 195-202.: An den Herrn K.R.H. in C.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 5 [Literatur]

Zahme Xenien 5 Kein Stündchen schleiche dir vergebens, Benutze, ... ... auch ruiniert wird. Und wo die Freunde verfaulen, Das ist ganz einerlei, Ob unter Marmorsaulen Oder im Rasen frei. Der Lebende bedenke ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 687-704.: Zahme Xenien 5

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 4 [Literatur]

Zahme Xenien 4 Laßt zahme Xenien immer walten, Der Dichter ... ... eignen Schatten springen! Sie möchten gerne frei sein, Lange kann das einerlei sein; Wo es aber drunter und drüber geht, Ein Heiliger wird ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 671-687.: Zahme Xenien 4

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 2 [Literatur]

... die Menschen meinen, Das ist mir einerlei; Möchte mich mir selbst vereinen, Allein wir sind zu zwei ... ... So bist du selbst ein Pedant geworden. Wie einer denkt, ist einerlei, Was einer tut, ist zweierlei; Macht er's gut, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 648-661.: Zahme Xenien 2

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Zweites Buch. Ältere Gedichte/Mit einer Handlaterne [Literatur]

Mit einer Handlaterne Laterne, Laterne! Sonne, Mond und Sterne, Die doch sonst am Himmel stehn, Lassen heut sich ... ... Sei noch oft der Lichtgenoß Zwischen Wasserreih und Schloß Oder – dies ist einerlei – Zwischen Schloß und Wasserreih!

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978.: Mit einer Handlaterne

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auff Hn. Michael Bachmanns hochzeit [Literatur]

Auff Hn. Michael Bachmanns vnnd Jungfraw Euphrosynen Heckers hochzeit Ein artzt ... ... führt durch leid in frewd': er führt durch frewd' in leid/ Durch einerley bezwang/ doch nicht auff eine zeit. Es hat der kleine schalck gar ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 48-50.: Auff Hn. Michael Bachmanns hochzeit

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Das Mädchen ohne Bräutigam [Literatur]

Das Mädchen ohne Bräutigam Wenn ich Braut bin, wenn ich Braut ... ... , wie er wäre, ob groß oder klein; Auch das Brautkleid sollte mir einerlei sein. Würde nach seinem Auge mich kleiden In schwarze oder weiße ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 389-391.: Das Mädchen ohne Bräutigam

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Elegien/Ueber das Absterben Herrn Heinrichs des XIIIten [Literatur]

Ueber das Absterben des Hochgebohrnen Herrn Heinrichs des XIIIten, Grafen zu Reußen ... ... wenn wir da vor Schrecken sprachlos bleiben? Denn unser aller Schmerz ist völlig einerley. Ach! seufzten wir zuletzt: so ist es doch geschehen, Was ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 386-389.: Ueber das Absterben Herrn Heinrichs des XIIIten

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung der Veränderung der Zeiten [Literatur]

Betrachtung der Veränderung der Zeiten, samt dem Nutzen und der Lustbarkeit derselben ... ... brennte; So würde, von dem Schaden nichts zu sagen, Uns ein verdrießlichs Einerley, Auch bey stets heiterm Wetter, plagen. Indem ich dieß mit Lust ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 592-594.: Betrachtung der Veränderung der Zeiten

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Cantata [Literatur]

Cantata Aria. Seh ich meine Heerde schertzen / ... ... unter Amors Joch begeben, Und auf den wilden Wellen schweben, Ist wahrhafftig einerley; Denn wenn die Fahrt am besten gehet, So bricht, weil ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 7-12.: Cantata

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Phillis/Auf die Phillis [Literatur]

Auf die Phillis Liebe, mindre doch die Plagen, Denn ... ... bey dem Fieber schwize Oder mich des Raths verzeih, Beides ist mir einerley. Sollt ich dich nur sehn und rühren, Und erwärmte mich dein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 272-274.: Auf die Phillis

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel George Hesekiel George Hesekiel , 1819 geboren, war ... ... sagte er mal zu mir, »manche denken, der und ich, wir wären so einerlei; aber der ist so, und ich bin so« und nun ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/Erinnerung [Literatur]

1. Zugabe Eine gelengentliche Erinnerung bey den so genanten Anhängen und Zugaben seit ... ... Die werden an ihren personen und kindern zeigen, daß es denen kindern Gottes nicht einerley ist, die Jungfern zu einem schand-götzen führen, ihre glieder zu schänden, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1-9,2038-2039.: Erinnerung

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/An Herrn Franz Christoph von Scheyb [Literatur]

An Seine Hochwohlgebohrne, Herrn Franz Christoph von Scheyb, auf Gaubickolheim, E. Löbl ... ... dieß gesteh, so falsch ist jens dabey. Schuff denn der Sonnenstral in Costnitz einerley? Wie kams, daß auf der Bank, wo Bickolo gesessen, Sie ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 362-368.: An Herrn Franz Christoph von Scheyb

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Geistliche Lieder/Die letzten Dinge/Der Leichenzug [Literatur]

Der Leichenzug Bleibe vor dem Sarge stehen, Eitles, jugendliches ... ... Ohne Pracht zum Thor hinaus. Ziehet ungesehn vorbei; Christen ist es einerlei, Ob sie schwarzbehängte Wagen Oder Bettlerschultern tragen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 317-319.: Der Leichenzug

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Beim Antritt einer Reise [Literatur]

Beim Antritt einer Reise Wohlan! Wir sind zur Stadt hinaus, ... ... und Sonne wird darin Den Menschen fast benommen. Mag an des Städtleins Einerlei Ein Faulthier sich gewöhnen. Auf jedem Schritte aber neu Sind ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 291-294.: Beim Antritt einer Reise
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon