Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Dein Engel [Literatur]

Dein Engel O glaube nicht, du seist verlassen, Wenn dir ... ... auf Flügeln stets getragen; Ich bin dein Engel; glaub es mir!« O laß dir nicht ins ... ... Weisheit ruht. Grad in des Lebens schwersten Stunden Spricht tröstend dir dein Engel zu: »Durchs Leiden ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 173-175.: Dein Engel

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Meine Engel [Literatur]

Meine Engel Ich saß im lieben, trauten Stübchen, Grad als ... ... sagte: »Das wird vielleicht dein Engel sein!« Es lag die Bibel aufgeschlagen, Und der Verleumder ... ... schrie auf: »Ich will nicht schwören, Denn das, das wird mein Engel sein!« Bin ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 101-104.: Meine Engel

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Der Engel [Literatur]

Der Engel Mit einem Neigen seiner Stirne weist er weit von sich was einschränkt und verpflichtet; denn durch sein Herz geht riesig aufgerichtet das ewig Kommende das kreist. Die tiefen Himmel stehn ihm voll Gestalten, und jede kann ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 508-509.: Der Engel

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Der lachende Engel [Literatur]

Der lachende Engel Wie war's doch nur? Im Himmel schwebten Große blanke ... ... drehten sich blutrote Nüsse. Doch alles schlug ein böser Geist entzwei. Ein Engel lacht dazu Und spritzt mit Vitriol. Jawohl! Jawohl!

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 50-52.: Der lachende Engel

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nachklänge/Gefallene Engel [Literatur]

Gefallene Engel Es ist die alte finst're Mähr Von zwei Vermaledeiten, Die ohne Rast und ohne Ruh Fort durch die Hölle schreiten. Von Zweien, die voll Hochmuth einst Verschmäht des Himmels Frieden, Und eine Seligkeit hindurch ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 3.: Gefallene Engel

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Der Engel am Grabe des Herrn [Literatur]

Der Engel am Grabe des Herrn Als still und kalt, mit sieben Todeswunden, ... ... vom Eingang; Und auf dem Rande saß, das Flügelpaar noch regend, Ein Engel, wie der Blitz erscheint, Und sein Gewand so weiß wie junger Schnee. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 10-11.: Der Engel am Grabe des Herrn

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Wir lesen, daß die Engel singen] [Literatur]

[Wir lesen, daß die Engel singen] Wir lesen, daß die Engel singen, nicht aber, daß sie spielen. Der Himmel bedarf keiner Instrumente, um Gott zu preisen; er rühmt die Güte des Vaters aus seinem eigensten Wesen, aus seinem tiefsten Innern heraus. ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 275-276.: [Wir lesen, daß die Engel singen]

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Engel-Ehe [Literatur]

Engel-Ehe Wie Flederwisch und Bürste sie regiert! Glas ... ... jedem Weibe schläft, Der Engel auch in seinem Weib erwachen; Ihr eigen Weh bezwingend, wird ... ... wähnet nicht, daß dies ihn tröste! Nein, Den künft'gen Engel, greulich haßt er ihn; Er ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 142-143.: Engel-Ehe

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/4./Der Engel ... [Literatur]

Der Engel ... »Wo bist du hin? Noch eben warst du da – Was wandtest du dich wieder abwärts, wehe, nach jenem Leben, das ich nicht verstehe, und warst mir jüngst doch noch so innig nah. Ich soll ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 54-55.: Der Engel ...

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Engel, die Gott zugesehn] [Literatur]

[Engel, die Gott zugesehn] Engel, die Gott zugesehn Sonn' und Mond und Sterne bauen, Sprachen: Herr, es ist auch schön, Mit dem Kind ins Nest zu schauen.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 620.: [Engel, die Gott zugesehn]

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Graue Engel gehen um mich] [Literatur]

[Graue Engel gehen um mich] Graue Engel gehen um mich, Sehen trauernd auf dich, meine Seele, Sie stehen mit lahmen Flügeln An Aschenhügeln und sinnen; Draußen und drinnen ist es Abend, meine Seele.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 110.: [Graue Engel gehen um mich]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Der kleine Held/Ein Engel [Literatur]

Ein Engel Ich kann ein Engel werden, wenn ich gestorben bin. Dann jagt wohl mit ... ... bin doch vor dem Geist, der mich und all die andern Engel zu Seinem Werk hinreißt, nur ein kleiner Held.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 59-60.: Ein Engel

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Daphnens Engel, als sie schlief [Literatur]

Daphnens Engel, als sie schlief 1772. Schlummre, Mädchen ... ... , in Wehmut eingehüllt, Seinen Engel ihn betrachten. Ach! der Engel ist mein Freund, Und der Jüngling dir ergeben. Welche Wonne ... ... , am heiligen Altar, Palmen euer Haar umschlängen, Und von aller Engel Schar Segenslieder euch ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 200-202.: Daphnens Engel, als sie schlief

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Die beiden Engel [Literatur]

Die beiden Engel O kennst du, Herz, die beiden Schwesterengel, Herabgestiegen aus dem Himmelreich: Stillsegnend Freundschaft mit dem Lilienstengel, Entzündend Liebe mit dem Rosenzweig? Schwarzlockig ist die Liebe, feurig glühend, Schön wie der Lenz, der hastig sprossen will ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 21-22.: Die beiden Engel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Augustinus und der Engel [Literatur]

Augustinus und der Engel Mündlich. Mit der Muschel ... ... das Kind zu ihm begann. Engel. Augustinus, Licht des Glaubens, Fromm und rein ... ... , Die allerheiligste Dreifaltigkeit Als eine wahre Einigkeit. Engel. Eh will ich das ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 180-181.: Augustinus und der Engel

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Die zween Engel im Grabe [Literatur]

Die zween Engel im Grabe (Anapestische Verse.) Was ... ... der Aufferstehung Jesu Christi gesehen worden 6 Engel/ der 1 weltzet den Stein von deß Grabes Thür und erschrekket ... ... dahin gehen/ daß Christus mit auffgehender Sonnen erstanden/ eh noch ein Engel vom Himmel kommen. 2 Theophylactus vber diese ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 14-19.: Die zween Engel im Grabe

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Engel umschweben uns] [Literatur]

[Engel umschweben uns] Engel umschweben uns, Wo wir auch gehn, Engel umgeben uns, Wie wir uns drehn. Doch wir erkennen ... ... wenden uns Halb oder ganz. Aber nun haben wir Engel ein Paar, Denen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 345-346.: [Engel umschweben uns]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Buch der Bilder/Des ersten Buches. Erster Teil/Die Engel [Literatur]

Die Engel Sie haben alle müde Münde und helle Seelen ohne Saum. Und eine Sehnsucht (wie nach Sünde) geht ihnen manchmal durch den Traum. Fast gleichen sie einander alle; in Gottes Gärten schweigen sie, wie viele, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 380-381.: Die Engel

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Du warst mein lieber Engel] [Literatur]

[Du warst mein lieber Engel] Du warst mein lieber Engel, Was bist du mir entwichen? Mein blühnder Rosenstengel, Was ... ... blühnder Rosenstengel, Du bist mir nicht entwichen, Und bist erst recht mein Engel.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 398-399.: [Du warst mein lieber Engel]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O mag ein Engel Dir die Schrift diktieren] [Literatur]

[O mag ein Engel Dir die Schrift diktieren] O mag ein Engel Dir die Schrift diktieren, Daß jedes Wort mir Wonne sei und Lust, Ein Engel Deine Feder führen, Ein Zauber drinnen leben unbewußt! Damit, wenn ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXI111.: [O mag ein Engel Dir die Schrift diktieren]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon