Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/An Janthe [Literatur]

An Janthe Da saß bei dir ich wieder, wie vor Zeiten! Als wären wir aus langem Schlaf erstanden, Und anders Alles, was wir wiederfanden, So ließen wir zurück die Blicke gleiten. Ein Führer war, mich in dein Herz ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 43-44.: An Janthe

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Neu Osterlid [Literatur]

Neu Osterlid, von Christi und unserer Leib Auferständnus 1. › ... ... sprachen sie. ›Er ist nicht hie for handen, er ist kräftig erstanden‹, sprachen die Gotsgesanten. 2. ›Besecht das ort hie, ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 829-830.: Neu Osterlid

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Stille Tränen [Literatur]

Stille Tränen Du bist vom Schlaf erstanden Und wandelst durch die Au, Da liegt ob allen Landen Der Himmel wunderblau. Solang du ohne Sorgen Geschlummert schmerzenlos, Der Himmel bis zum Morgen Viel Tränen niedergoß. In ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 49.: Stille Tränen

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/J... [Literatur]

J.... Und wieder ob den Landen Lag jüngst ein schwerer Bann: Da ist ein Mann erstanden, Ein ganzer, deutscher Mann; Ein Deutscher und ein Freier, Wer hätte das gedacht? Daß selbst die deutsche Leier Aus ihrem ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 106-108.: J...

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Andere Ecloga oder Hirtengesang [Literatur]

Andere Ecloga oder Hirtengesang, darin jetz gemelte beyde Hirten zu morgens früh Gott ... ... scheinet Eingang. Schon ist in rothem Carmesin Die Morgenröth erstanden: Schon glantzend wie der best Rubin Die Sonn sich zeigt verhanden/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 183-189.: Andere Ecloga oder Hirtengesang

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Sturmlieder vom Meer/Fata Morgana [Literatur]

Fata Morgana Wo Luft und Wasser sich verbanden am fernsten blauen Himmelsrand, ist wie durch Götterwink erstanden ein neuer niegeschauter Strand. Wo aus dem weichen Bett der Wogen die Sommersonne jüngst erstand, da wächst es auf zum ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 166-167.: Fata Morgana

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Frei und Gleich, und der Bassermann [Literatur]

Frei und Gleich, und der Bassermann 1848. Blast, blast, Trompeten, blast ein Lied! Es ist das Vaterland erstanden. Schaut, wie der böse Feind entflieht Mit seinen Schanden, seinen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 267-269.: Frei und Gleich, und der Bassermann

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Osterlied [Literatur]

Osterlied Erinnre dich, mein Geist, erfreut ... ... der Herrlichkeit; Halt im Gedächtnis Jesum Christ, Der von dem Tod erstanden ist! Fühl alle Dankbarkeit für ihn, Als ob er heute ... ... Kraft. Halt im Gedächtnis Jesum Christ, Der von dem Tod erstanden ist.

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 231-233.: Osterlied

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Auferstehung und Metamorphose [Literatur]

... O liebliche! wie schön bist Du erstanden! Die Rose in sich selbst so tief verglühet Ist hoch ... ... Daß der, der um die Rose sich bemühet Aus ihr Dich Lilie erstanden siehet O zürne nicht, hast Du es gleich verstanden. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 75.: Auferstehung und Metamorphose

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Anhang. Sternblumen/Am heiliges Ostertag [Literatur]

Am heiliges Ostertag Mein Heiland ist erstanden Aus finstrer Grabesnacht; Tod, wo sind deine Banden? Wo, Hölle, deine Macht? Du kannst mich nicht mehr schrecken, Du modervolle Gruft; Du sollst mich nur bedecken, Bis ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 269-270.: Am heiliges Ostertag

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/An die Schweiz [Literatur]

An die Schweiz Im December 1813. Es tönt in allen Landen Ein Ruf zum heil'gen Streit; In ihrer Kraft erstanden Ist neu die Christenheit. Die Stürme Gottes fahren Und wecken ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 115-117.: An die Schweiz

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gestalten/Manuel und Menes [Literatur]

MANUEL UND MENES Ich merkte dass ein grösserer als ich Erstanden war im wechsel der geschicke ... Manuel II. 2 MENES: Seit jener nacht wo du vor uns erschienst Hat mir ein blitz den weg zugleich ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 41-43.: Manuel und Menes

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Die zween Engel im Grabe [Literatur]

... heute mit hüpfender Sonnen 1 erstanden/ und hat euch errettet von eisernen Banden/ Stillet das Leiden/ ... ... sie tantzete/ denn die meisten Vätter dahin gehen/ daß Christus mit auffgehender Sonnen erstanden/ eh noch ein Engel vom Himmel kommen. 2 Theophylactus ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 14-19.: Die zween Engel im Grabe

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Osterlied [Literatur]

... etc. Das Grab ist leer, das Grab ist leer! Erstanden ist der Held! Das Leben ist des Todes Herr, ... ... die Welt, Das Leben ist des Todes Herr! Erstanden ist der Held! Erstanden ist der Held.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 675-677.: Osterlied

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/1. Lieder und vermischte Gedichte/Das Neckarthal bei Canstatt [Literatur]

Das Neckarthal bei Canstatt Auf eine Landschaft von Steinkopf. ... ... Nebel bricht! Welch ein Thal aus fernen Landen Ist vor meinem Blick erstanden? Weiche Hügel hingestreckt, Dicht mit Baum und Strauch gedeckt, ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 29-30.: Das Neckarthal bei Canstatt

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Für ein Gesangfest im Frühling [Literatur]

Für ein Gesangfest im Frühling 1878 Jetzt ist des Winters ... ... Entflohen aus den Landen Und rings der reiche Blumentrost In Feld und Hag erstanden; Und singt auch keine Nachtigall Im weiten Tal mit süßem Schall, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 211-212.: Für ein Gesangfest im Frühling

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Zuversicht der Unsterblichkeit [Literatur]

Zuversicht der Unsterblichkeit Zum neuen Leben ist der Tote hier erstanden, Das weiß und glaub ich festiglich. Mich lehrens schon die Weisen ahnden, Und Schurken überzeugen mich.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 75.: Zuversicht der Unsterblichkeit

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Rückblick [Literatur]

Rückblick Seit zwanzig Jahren steht nun unser Reich, Und wohl geziemt ... ... Und in dem Prunkgemach des »Königs Sonne« Geht Deutschlands Siegessonne leuchtend auf! Erstanden ist der Kaiser und das Reich Und an die Brust sich sinken die ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 628-631.: Rückblick

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Die Aeonenhalle [Literatur]

Die Aeonenhalle 1 Dort, wo gehüllt in ewige ... ... Ein wilder Aufruf: Freyheit, Gleichheit; Mengte sich fürchterlich ins Geprassel. Geweckt erstanden Kaiser und Könige Mit Heerkraft. Tief verworr sich der Meinungen Und Waffen ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 313-322.: Die Aeonenhalle

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Lehrgedichte/Epilog [Literatur]

Epilog Der Verstand Der Fabel leichtes Bild ist nun vollendet ... ... andern ist er nun, mit sich versöhnet, Des Herzens Trieb' und Stärke neu erstanden, In immer höherm Licht der Geist verschönet. Selig der Mann, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 288-290.: Epilog
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon