Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, erster Teil/An das Frauenzimmer [Literatur]

An das Frauenzimmer Sagt mir doch, geliebte Schönen, Ist ... ... verwechselt; Bis er sich in allen Stükken Gütig, wie ein Gott, erwiesen. O! wie werdet ihr die Güte Des gefangnen Gottes preisen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 20-21.: An das Frauenzimmer

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Krank. Aus der Hainstraße in die Poststraße. Mein Onkel August ... ... aufs neue durch die deutschen Lande. Ganz kleine Städte, bis zu zweitausend Einwohnern, erwiesen sich als bestes Aktionsfeld, und seine Tochter Philippine, die mittlerweile zehn oder zwölf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 99-107.: Fünftes Kapitel

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Calamus«/Von der furchtbaren Ungewißheit der Erscheinungen [Literatur]

Von der furchtbaren Ungewißheit der Erscheinungen Der schreckliche Zweifel an den Erscheinungen ... ... sind (wie sie zweifellos nur scheinen ), von meinem gegenwärtigen Gesichtspunkt aus, und erwiesen sich (was selbstverständlich ist) als etwas ganz anderes als sie scheinen, oder ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 131-132.: Von der furchtbaren Ungewißheit der Erscheinungen

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Kriegs/Das dritte Buch [Literatur]

Das dritte Buch Inhalt In diesem Buch wird geredt von der ... ... als ein Heer verfaulter Körper ligt, Da Sand erobert wird. Ach, also Lob erwischen, So triumphieren, heißt mit güldnen Netzen fischen; Und war das minste ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 298-311.: Das dritte Buch

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Gott sey gepriesen] [Literatur]

9. Clorinda erfreuet sich des Ends ihrer Pilgerfahrt/und der hoch-erwünschten Zunahung ... ... den Vorhöfen des Herren. 1. Gott sey gepriesen/ Der mir erwiesen So grosse Lieb/ und Gnad/ Daß Er gezogen/ Mir ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 313-314,317-325.: [Gott sey gepriesen]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Die Nothwendigkeit und Pflicht theologischer Lehrer [Literatur]

Die Nothwendigkeit und Pflicht theologischer Lehrer Als Herr Joh. Gottlob ... ... Thorheit zwar, als ungeheure Riesen, Doch am Verstande selbst noch viel zu schwach erwiesen. Wiewohl Eusebia sieht den verdammten Wahn Der eiteln Spötterzunft nur ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 428-431.: Die Nothwendigkeit und Pflicht theologischer Lehrer

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Was hast du Seele, mit der Erden [Literatur]

Was hast du Seele, mit der Erden Uber den 4ten und ... ... starker Gott vor diesen Der Kinder Thränen angesehn, Und ihnen deine Gnad erwiesen. So komm auch jetzo beyzustehn. Gieb acht mein Herr ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 129-134.: Was hast du Seele, mit der Erden

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[So bald der heiß-hungrige Bär] [Literatur]

9. Clorinda fühlet allgemach/ wie lieblich der Herr/dahero sie lieber sterben/ ... ... leicht: Gott lieben macht Zwerge zu Riesen/ Wird klärlich an David erwiesen/ Der dorten ergriffen fünff Stein (Von Göttlichem Eyffer bewegt) ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 189-190,194-202.: [So bald der heiß-hungrige Bär]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[Ach Daphnis zörne nicht so sehr] [Literatur]

5. Clorinda betrachtet in ihrer Kleinmühtigkeit die so vielen grossen Sündern erzeigte Barmhertzigkeit ... ... / Und dir viel mehr Danck/ Lob/ und Ehr Der Güte halb erwiesen. 4. Es reute dich ja selbst der Rach Dort ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 39-40,43-49.: [Ach Daphnis zörne nicht so sehr]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Todtengesang [Literatur]

Todtengesang ihrem Vater und Führer Herrn Philipp Friederich von Rieger etc. im Namen ... ... Gott selbst im Himmel lohn' es dir, Was du uns hier erwiesen! Mit Himmelsruh' und Herrlichkeit, Mit ew'gem Frieden nach dem ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 118-122.: Todtengesang

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[O Pan- der du in Wäldern irrest] [Literatur]

[O Pan/ der du in Wäldern irrest] Kaum hatten die Schäfere ... ... geneigt ist: Daher er auch heutiges Tages euch beyden so hohe und grosse Gunst erwiesen/ dergleichen eine keinem vor euch jemahls wiederfahren ist. Nunmehr aber will er auch ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 55-61.: [O Pan- der du in Wäldern irrest]

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Das hohe Lied von der Einzigen [Literatur]

Das hohe Lied von der Einzigen, in Geist und Herzen empfangen am Altare ... ... o Lautenspiel! Nie wird Die zu hoch gepriesen, Die so herrlich sich erwiesen, Herrlich ohne Maß und Ziel: Daß sie, trotz dem Hohngeschreie, ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 99-110.: Das hohe Lied von der Einzigen

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Lucifer gläntzend' über alle Engel] [Literatur]

6. Clorinda bedenckt das grosse Ubel der Hoffart/ und die Hochschatzung der Demuht ... ... erkennet/ 10 Niemal sich einen Götter-Sohn genennet/ Nicht Schmach erwiesen eine auff die ander Dem/ seinen Knecht genennten/ ALEXANDER, Er noch ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 153-154,157-164.: [Lucifer gläntzend' über alle Engel]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus fünfftes Zehen/[Dehm Offenherzigen Filomusus] [Literatur]

Dehm Offen-herzigen Filomusus/ an dem Hochberühmtem Pregel-flusse weidend übergiebet Zur ... ... unendlich lieben. Nimm hier für alle Gunst so du lang' an mir erwiesen/ die Zeilen meiner schlechten Kunst/ mit Venus Schwanen-kiel geschrieben/ ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 103-104.: [Dehm Offenherzigen Filomusus]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Algabal/Die Andenken/[Jahre und vermeinte schulden] [Literatur]

[Jahre und vermeinte schulden] Jahre und vermeinte schulden .. Wisch ... ... Ihrem jugendlichen gotte Jubelten die erdensöhne Die der ehre dank erwiesen Neben solchem hort zu wohnen Wenn du auf den jaspis-fliesen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 115-117.: [Jahre und vermeinte schulden]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Wie können jemal rechtgläubige Sünder] [Literatur]

1. Der Himmlische Daphnis Christus nimmt die büssende Seel Clorinda wiederum zu Gnaden an ... ... rauhen Worten hundisch angebellt? 2. Ich hab' ja ihnen vor allen erwiesen Ein' mehr/ als vätterliche Freundlichkeit/ Sie gar zu Kinder/ und ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 99-100,103-108.: [Wie können jemal rechtgläubige Sünder]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Der Räuber Link [Literatur]

Der Räuber Link (Auf Verlangen gedichtet zur Drehorgel von G. ... ... Willst du morden, stehlen, fischen. Hochverehrtes Publikum, Laß dich niemals nicht erwischen, Mach' es nicht wie ich so dumm! Kaum war dieses ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 97-105.: Der Räuber Link

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus viertes Zehen/[Denen zweyen hochbegabten Schäfern] [Literatur]

... Zahl/ die du hast an mir erwiesen. Leben/ Leib und allzumahl was in meinen Kräfften wohnt/ wil ich ... ... mit zu meinen beiden reissen! Dein gekrönter Lorber-Kranz hat sich mir geneigt erwiesen: war schon nichts an mir zu finden/ welches dieser kleinen Welt ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 78-80.: [Denen zweyen hochbegabten Schäfern]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Der einsame Trinker/4. [Redlich, Schatten, kannst du heben] [Literatur]

4. Redlich, Schatten, kannst du heben Den Pokal, ... ... dich entbehren. Treuer Freund, sei mir gepriesen! Hast mir Liebes oft erwiesen; Will zu stolz das Herz mir glänzen, Zeigst du still mir ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 343-344.: 4. [Redlich, Schatten, kannst du heben]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz [Literatur]

Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz/Chur-Fürstl. Sächß. Obrist-Lieutenants Was ... ... erkennt/ mein Feind hat selbst gepriesen Wie ich in Stadt und Feld mich unverzagt erwiesen. Vors Vaterland hab ich mein Leben auffgesezt: In meinen Diensten ward ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 36-37.: Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon