Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Die glückselige zahl sieben [Literatur]

Die glückselige zahl sieben/ in Seiner Excellentz dem Herrn geheimden rath von Danckelmann ... ... Cicero gepriesen; Doch beyde werden auch im herrschen ausgelacht. Hingegen hat Athen Themistocles erwiesen/ Und Mommorantius in Franckreich wahr gemacht: Daß übung und natur mehr einen ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 219-220,227-233.: Die glückselige zahl sieben

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Der vertheidigte Pythagoras [Literatur]

Der vertheidigte Pythagoras Oder Die bey der Riemann-Viccischen vermählung behauptete wanderung der ... ... doch die wanderung der seelen auff der erden/ Uns nach gewisser art noch kan erwiesen werden. Ich will vor dieses mahl mit meiner einfalt nicht Der pfuschernden ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 133-134,153-157.: Der vertheidigte Pythagoras

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Dafne/Der andere Act [Literatur]

Der andere Act Cupido. Venus. Apollo. Cupido. ... ... Venus. Im Fall du ja wilt wissen, Apollo, was mein Sohn Erwiesen hat im Schiessen, So höre nur hiervon. Was neben uns Neptun im ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 62-66.: Der andere Act

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CLIV [Literatur]

CLIV Der kleine liebesgott schlief auf der flur Und bei ... ... kranke .. doch ich meiner herrin sklav Kam her zur kur · damit erwiesen bliebe: Liebe heizt wasser – wasser kühlt nicht liebe.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 160-161.: CLIV

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

Lob des Krieges-Gottes [1628.] O Mars, ich ... ... ihrer Bürger Brust dem Feinde hingekehrt An stat der Mauren selbst. Von andern wird erwiesen, Du seyst ein Thracer-Kindt deß Volckes der Odrysen Am frischen Hebrusstrom', ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Mein herzer Vater, weint ihr noch [Literatur]

Mein herzer Vater, weint ihr noch? Auf den Tod eines ... ... Da will ich eure Treu und Müh Und was ihr eurem Kranken Erwiesen habt, im Himmel hie, Sobald ihr kommt, verdanken. Ich will ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 339-342.: Mein herzer Vater, weint ihr noch

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das andere erbauliches Lied [Literatur]

Das andere erbauliches Lied Dieses Lied kan auch gesungen werden nach ... ... und gepriesen Seist du, mein grosser Gott; Du hast dein' Ehr' erwiesen, Du stärkster Zebaoht, Reich, wunderbahr und prächtig, Schön, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 306-307.: Das andere erbauliches Lied

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber Ein Anderes Evangelium [Literatur]

Uber Ein Anderes Evangelium am Festtage Johannis des Evangelisten, Joh. 1. ... ... 13. O Wohrt! sei hoch gepriesen: Du hast uns das erwiesen, Was schwehrlich wir verstehn; Doch wollen wir dich loben, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 283-284.: Uber Ein Anderes Evangelium

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/Der Donaustrom [Literatur]

Der Donaustrom In währender Reise auf demselben, im September des 1749 ... ... lebet wohl, die ich vorhin gekannt! Ihr habt mir noch die alte Gunst erwiesen. Die Freundschaft Eurer Brust wird stets von mir gepriesen, Die ich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 413-423.: Der Donaustrom

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Zu ehren Herren Christian [Literatur]

Zu ehren Herren Christian, Fürsten zu Anhalt Dieweil ich sah, ... ... gepriesen) wie dapfer und wie weis ihr euch in euerm früling gleich erwisen: Der groß und gleichlos von Bourbon der seines namens, bluts und ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 95-97.: Zu ehren Herren Christian

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Engel- und Drachen-Streit/Vortrag [Literatur]

Vortrag Die besten der Westen 1 nun Blumen außstreuen ... ... Bley der Stücke schadloß gehn/ und was der Sachen mehr. Der Satan wil erwischen dem/ der da Weise- seyn mit Witz weiß zu vermischen. Ach ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 290-319.: Vortrag

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wie wir in unserem Hause lebten – Sommer- und Herbsttage – ... ... immer zu vergnügen, war mitunter etwas schwer, und es hätte sich vielleicht als unmöglich erwiesen, wenn nicht die Pferde gewesen wären. An fast jedem schönen Nachmittage fuhr der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 80-91.: Neuntes Kapitel

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Straff-Gedichte [Literatur]

Erstes Straff-Gedichte Nil adeò sub Sole novi. Komm werthe ... ... Turbo lügen mag. Doch weiß die grosse Stadt/ daß Phryne klar erwiesen/ Mit Schrifft/ mit Eid/ und Pfand/ und Zeugen die man kiesen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 173-174,182-189.: Erstes Straff-Gedichte

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Hertzliches Lob- und Danklied [Literatur]

Hertzliches Lob- und Danklied nach erlangetem güldenen Friede und geendigtem Bluhtgierigem Kriegswesen ... ... 12. Nun sol mein Mund verschweigen nicht, Waß du für Hülff' erwiesen, Alß uns, O Gott, auf dein Gericht Die Kriegeswind' anbliesen ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 230-231.: Hertzliches Lob- und Danklied

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/In memoriam/An *** [Literatur]

An *** Was über mich auch And're mögen sagen, ... ... was wir das Liebste nennen. Die Stunde kam – du hast dich nicht erwiesen; Du stand'st zu Jenen, die mich schnöd' verrathen Und dann ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 257-259.: An ***

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Sterbens-Trost [Literatur]

Sterbens-Trost So wissen wir, daß denen, welche lieben Dich, lieber ... ... , du heltst beständig Fuß. Wenn sich das Glück nun zornig hat erwiesen, Vnd an vns setzt mit stürmender Gewalt, Gleich einer Fluth vnd einem ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 111-112,115-116.: Sterbens-Trost

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Endymion [Literatur]

Endymion Aspice, quos somnos juveni donarit amato ... ... langes Ohr Bei jedem leisen Zischen Aus dem Gesträuch hervor, Ein Nymphchen zu erwischen, Das in den finstern Büschen Vielleicht den Weg verlor. Er sucht ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 100-118.: Endymion

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Christus vor den Hohenpriestern [Literatur]

Christus vor den Hohenpriestern Hin ist die Nacht, der Tag bricht ... ... der Zeit, Du liebest ja die Menschenkinder; Wie freundlich hast du dich erwiesen, Der du des bittern Sterbens Not Getötet hast durch deinen Tod! ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 285-288.: Christus vor den Hohenpriestern

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Errettung aus großer Not zur See [Literatur]

Errettung aus großer Not zur See Laß itz mit süßen Weisen, ... ... Herr, solche Wunderthat, Die deine Hand nicht selten Im Meer' erwiesen hat? Wie sol ich deine Treu' Dir dankbar gnug bezahlen, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 273-275.: Errettung aus großer Not zur See

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das vielgeliebte Weib [Literatur]

Das vielgeliebte Weib (Aus dem Papageienbuche) Das Papageienbuch (Tuti-Name ... ... dem Fuß. Dies, Herrin, ist nicht eines Kakadus Private Meinung, sondern tief erwiesen. Ein süß Konfekt ist sündiges Genießen, Doch nachher kommt das bittre Myrrhenmus ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 272-296.: Das vielgeliebte Weib
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon