Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/»Ein Sang der Freuden«/Ein Sang der Freuden [Literatur]

Ein Sang der Freuden O, das frohlockendste Jubellied anzustimmen! Voll ... ... mit den leiblichen Augen ist abgetan, Heute ist es mir über jeden Zweifel erwiesen, daß es nicht meine materiellen Augen sind, welche endgültig sehen, Noch ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 143-153.: Ein Sang der Freuden

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Construction der Welt [Literatur]

Construction der Welt Mündlich. Als Gott die Welt erschaffen ... ... mit mir unters Gebüsche, Geschwind laßt uns bedecken, Sonst thut er uns erwischen, Wann er herein thut treten. Adam wo bist hingangen? ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 398-402.: Construction der Welt

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Von der Himmelfahrt Jesu Christi [Literatur]

Von der Himmelfahrt Jesu Christi Gnug, o Jesu, gnug gestritten, Gnug ertragen und gelitten, Gnug gedienet, theurer Held; ... ... Lebens-Fürst, Jesu, Jesu, sey gepriesen, Daß du mir so viel erwiesen Und noch mehr erweisen wirst.

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 276-278.: Von der Himmelfahrt Jesu Christi

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von Bernhard Schafelitzki von Muckendell [Literatur]

Von Bernhard Schafelitzki von Muckendell, Rittern und Colonel Sing fort mein ... ... hat er auch seine macht in Istria in mancher schlacht mit solcher dapferkeit erwisen, daß ab ihm die geschlagne feind, wie seine wol beschützte freind ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 110-112.: Von Bernhard Schafelitzki von Muckendell

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/An Hn. von Oppen zu Waldaw [Literatur]

An Hn. von Oppen zu Waldaw 1653. 1. Novembris. Hier ... ... weiß, ob die Artzneyen Gantz vnverdächtig seyn. Sonst habt ihr mir erwiesen Der Gutthat also viel, Daß ich sie vngepriesen Nicht lassen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 18-19,26.: An Hn. von Oppen zu Waldaw

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Vberreichungsschrifft [Literatur]

Vberreichungsschrifft Ihr grossen Vätter nemt/ nemt hin diß mein Gedichte/ Ach ... ... grünen Lorbeern geht/ Auch Eoban 2 / dem ihr viel gutes habt erwiesen/ Weil in der Römerzung er eure Stadt gepriesen. Der Römer/ der ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 4-5.: Vberreichungsschrifft

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber daß Evangelium am Hochheiligen Ostertage [Literatur]

Uber daß Evangelium am Hochheiligen Ostertage 1. Heüt ist der ... ... Durch den, der Mensch gebohren, Welcher alß Ein Held und Raht Sich erwiesen in der Taht, Alß Er den Stein der Sünden Abgeweltzet hat. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 255-256.: Uber daß Evangelium am Hochheiligen Ostertage

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Die beiden Wölfe [Literatur]

Die beiden Wölfe In einem dicken Wald, wo Wind und Hunger ... ... , und dieser naht hinan. Man sieht ihn; Hylax bellt! den Erbfeind zu erwischen, Sucht ihn der Schäfer oft im Wettlauf anzufrischen. Ihm setzen beide nach ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 201-202.: Die beiden Wölfe

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 4. (34.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 4. (34.) Kühlpsalm Als er zu Lesbus im göttlichem ... ... gespilet, Als ich dem Rom gewesen Vertical? Welch Spanisches hat Gades mir erwisen? Was hauptgefahr traf ich vor Tessel an? Unmittelbar half Gott durch ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 108-128.: Der 4. (34.) Kühlpsalm

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

Versuch von der menschlichen Vernunft und ihrem Gebrauche Om, wie lange kämpft, ... ... erst erzeugt, durch Ansehn angepriesen, Geheiligt durch die Zeit, und durch die Zeit erwiesen. Den Aberglauben flieh, der Einbildung Betrug; Daß ganz ein Volk ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die fünf Sinne/Beschluß [Literatur]

Beschluß 130. Dieses ists, was von den Sinnen Unsern ... ... , gepriesen! Daß aus lauter Gnaden nur Du uns so vilel Gnad' erwiesen, Und der menschlichen Natur So viel Freud' und Anmuth schenckest, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 649-658.: Beschluß

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Robert Roberthin und Ursula Vogt [Literatur]

Robert Roberthin und Ursula Vogt 8. März 1639. Es ist ja ... ... wird von jederman dein guter Sinn gepriesen, Daß du dich hierin auch behutsam hast erwiesen Vnd dir an deine Seit' ein solches Mensch gelegt, Das in Geberden ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 53-61.: Robert Roberthin und Ursula Vogt

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Die Liebe des Nächsten [Literatur]

Die Liebe des Nächsten So jemand spricht: Ich liebe Gott! ... ... Das sieht Er, mein Erlöser, an, Als hätt ich's ihm erwiesen. Und ich, ich sollt ein Mensch noch sein, Und Gott ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 263-265.: Die Liebe des Nächsten

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ach frommer Gott, wo sol ich hin] [Literatur]

[Ach frommer Gott, wo sol ich hin] Ach frommer Gott, ... ... Und traut der schnöden Erden. Gedenck an die Barmhertzigkeit, Die du erwiesen allezeit Seyt daß die Welt gestanden, Gedencke nicht an dein Gericht ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 494.: [Ach frommer Gott, wo sol ich hin]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ihr Schatten in der stillen Nacht] [Literatur]

[Ihr Schatten in der stillen Nacht] Ihr Schatten in der stillen Nacht, ... ... dieser That Der Printz auch selbs entsetzet hat Vnd mir nicht schlechten Danck erwiesen, Vnd seiner werthen Helden Zier Hat diese Tapfferkeit an mir ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 260-261,266-269.: [Ihr Schatten in der stillen Nacht]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ihr Seiten greifft euch wieder an] [Literatur]

[Ihr Seiten greifft euch wieder an] Ihr Seiten greifft euch wieder an, ... ... Der recht war nach der Frommheit Sinn, Der so viel Freundschafft mir erwiesen Stirbt, vnd von mir zwar vngepriesen. Gewünschte Seelen, welches Zelt ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 213-214,217-219.: [Ihr Seiten greifft euch wieder an]

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Das Jüngste Gericht [Literatur]

Das Jüngste Gericht »Der Tag des Herrn wird kommen wie ... ... denn uns zu dir Mit solchem Dienst geneiget? Er spricht: was ihr erwiesen habt Den kleinsten meinen Brüdern, Will ich, als hätt ihr mich ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 228-246.: Das Jüngste Gericht

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Bey widriger Schifffahrt über die Ostsee [Literatur]

Bey widriger Schifffahrt über die Ostsee, auf der Höhe von Bornholm entworfen ... ... Louisen, Welche mich so stark gerührt, So viel Geist und Witz erwiesen, Als ich irgendwo gespürt; Und durch angenehme Sitten Mir zuerst ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 30-35.: Bey widriger Schifffahrt über die Ostsee

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Daniel Martin und Elisabeth Lepner [Literatur]

Daniel Martin und Elisabeth Lepner 1641. den 24. Herbstmonats-Tag. ... ... Er schon Schmertzen. Seht, die Artigheit Elisen Hat sich stärcker noch erwiesen Als ewre Waffen, Die nichts hie schaffen. Ihrer schwartzen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 104-105.: Daniel Martin und Elisabeth Lepner
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

Pegnesisches Schaefergedicht Da/ wo der Meisnerbach sich durch die Thäler zwänget ... ... getrauete liebe Angehörige zu ihren Liedern tragen. Nachdem sie dem Gerüchte gebührliche Ehrerbietung erwiesen/ satzten sie sich unter den nechsten Baum/ und fieng Strefon an also zu ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon