Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Mein kleinster Fehler ist der Neid] [Literatur]

[Mein kleinster Fehler ist der Neid] Mein kleinster Fehler ist der Neid. – Aufrichtigkeit, Bescheidenheit, Dienstfertigkeit und Frömmigkeit, Obschon es herrlich schöne Gaben, Die gönn' ich allen, die sie haben. Nur wenn ich sehe, daß der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 265-266.: [Mein kleinster Fehler ist der Neid]

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Der gewöhnliche Mensch vergiebt vielleicht einen Fehler] [Literatur]

[Der gewöhnliche Mensch vergiebt vielleicht einen Fehler] Der gewöhnliche Mensch vergiebt vielleicht einen Fehler; aber die Folgen eines Fehlers wird er nie vergeben.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 151-152.: [Der gewöhnliche Mensch vergiebt vielleicht einen Fehler]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Unmuts/[Sich selbst zu loben ist ein Fehler] [Literatur]

[Sich selbst zu loben ist ein Fehler] Sich selbst zu loben ist ein Fehler, Doch jeder tut's, der etwas Gutes tut; Und ist er dann in Worten kein Verhehler, Das Gute bleibt doch immer gut. Laßt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 64.: [Sich selbst zu loben ist ein Fehler]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit [Literatur]

Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit Dir stehet niemahls nicht des andern Meinung an: Aus Ehr-Geitz ehrt ein Mensch nur seinen eignen Wahn. Dich deucht/ von anderer/ auch kluger Meinung seyn/ Ist eines Menschen Werck/ der niedrig und gemein.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 180.: Ein Haupt Fehler in einem gelehrten Streit

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Trennung [Literatur]

Trennung Was wir gelitten und erduldet Durch meine Fehler, deine Schwächen, Was du geirrt, was ich verschuldet – Wir wollen nicht darüber sprechen. Wer an dem Zwiespalt unsrer Tage – Zu lösen nicht und nicht zu schlichten, – ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 26-29.: Trennung

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Warnung [Literatur]

Warnung Mutter. Elise! merke dir's: es schickt sich nicht, Wenn man, wie du, von sich nur spricht. Tochter. ... ... hätt' ich längst schon wissen können: Denn immer hört' ich ja nur fremde Fehler nennen.

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 151-152.: Warnung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/Kosmos [Literatur]

Kosmos Der Fehler der Deutschen ist immer gewesen, Wie rühmlich man sie sonst auch nennt, Daß sie versuchen da zu lesen, Wo man noch kaum den Buchstab kennt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 485.: Kosmos

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Geburtstagsgruß [Literatur]

Geburtstagsgruß Ach wie schön, daß Du geboren bist! Gratuliere ... ... Herzens gute Gaben Oft genießen dürfen ohne List. Deine Mängel, Deine Fehler sind Gegen das gewogen harmlos klein. Heut nach vierzig Jahren wirst ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 308-309.: Geburtstagsgruß

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1843/Der Staatsmann [Literatur]

Der Staatsmann 1 Du spielst vortrefflich und spielst hoch, Großmütig, Ohnesorg, Dein Spiel hat einen Fehler doch: Der Einsatz geht auf Borg. 2 Wenn er vom Spiel zurück sich zieht, Sollt seine Kunst ihr drum nicht minder ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 455.: Der Staatsmann

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Mariens Bild [Literatur]

Mariens Bild Im kleinen Stübchen, das von ihrer Seele, ... ... sie und stickt, den holden Blick gesenket, Daß sich ins reine Werk kein Fehler stehle. Was ihres Busens keuscher Flor verhehle Und ihre Hand in ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 94-95.: Mariens Bild

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/König von Preußen [Literatur]

König von Preußen Wie reich begabt, wie fähig war der Mann, Die Welt erkennts und auch zum Teil bewunderts, Ein Fehler klebte leider nur ihm an: Er war ein Deutscher des neunzehnten Jahrhunderts.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 548.: König von Preußen

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/Fluch [Literatur]

Fluch Es ist des Menschen Fluch und sein Verhängniß, Daß seine Fehler sicher wirkend schreiten Und, offenkundig rings, ihm gleich bereiten Jedweden Schmerz und jegliche Bedrängniß. Sein Bestes aber lebt wie im Gefängniß Und seine Tugenden sind Heimlichkeiten; ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 96-97.: Fluch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1865/Deutschland Gewidmet [Literatur]

Deutschland Gewidmet Die Eigensucht ist, sagt man weit, Der Fehler unsrer neuen Zeit, Da kam aus tiefster Hölle Winkel Zur Eigensucht der Eigendünkel.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 578.: Deutschland Gewidmet

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/Wunsch [Literatur]

Wunsch O daß ich es vermöchte, wahnbesessen, Wie es ... ... thun, ganz ohne Zagen Der eig'nen Schuld die Andern anzuklagen Und meine Fehler eitel zu vergessen. Könnt' ich, wie sie, aus jeder Traube pressen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 79-80.: Wunsch

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Arsinoe [Literatur]

Arsinoe (1754.) Die Kennerin der Fehler und der Sünden, Arsinoe, kann nichts unsträflich finden, Nicht Chloens Witz, nicht Juliens Gestalt. Sie ist mit sich, mit andern, unzufrieden; Nie wird ihr Mund im Unterricht ermüden. Fragt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 82.: Arsinoe

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CXLI [Literatur]

CXLI Ich liebe dich nicht mit den augen · traun! Da sie in dir die tausend fehler spähn. Was mit befriedigung lieb hält trotz dem schaun: Es ist mein herz das liebt was sie verschmähn. Mein ohr hängt nicht an ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 147-148.: CXLI

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XLIX [Literatur]

XLIX Für jene zeit – wär ich ihr nie gedenk! – Wann du auf meine fehler zürnend siehst · Du hinwarfst deiner liebe lezt geschenk · Auf klugen ratschlag deine rechnung ziehst: Für jene zeit wo du dich fremd entfernst · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 55-56.: XLIX

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Druckfehler [Literatur]

Druckfehler Rolf, rüge doch des Setzers Fehler nicht! Druckfehler ist dein ganz Gedicht.

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 295.: Druckfehler

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Einigen auf Freiersfüßen [Literatur]

Einigen auf Freiersfüßen Necket nicht die sanften Kinder – Hold von Augen, liebe Mädchen – Seid für ihre Fehler blinder Als die Basen rings im Städtchen! Denn je klüger ihr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 75-76.: Einigen auf Freiersfüßen

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/An einen Splitterrichter [Literatur]

An einen Splitterrichter Magst du, was meine Fehler sind, Von meinem Feinde gerne hören, So laß auch meinen Freund dich lehren, Was man bei mir für Tugend find't; Spricht man dort übel ohne Maaße, Und legt ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 175-176.: An einen Splitterrichter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon