Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Vör Däu un Dag' [Literatur]

Vör Däu un Dag' De Mand verkrüppt sick in de ... ... dat drüggt, wu een'n dat schad't! Bös süht dat ut för Minsch un Veh un slimm för Foder un för Saat. Heww'ck dat nich dacht un ümmer seggt! Du ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 279-280.: Vör Däu un Dag'

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er lihgt mit ihr im Grünen [Literatur]

... auß Julep und Zibeth/ du Sarg for meine Pein/ kom/ laß mich bey dir seyn! Dein ... ... ich bün kein Fünffzehn-Hut. Ich bün zu jeder Zeit for Zucht und Ehrbarkeit. Den klugen Castalinnen gab ich mich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 31-34.: Er lihgt mit ihr im Grünen

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Scholmeister Bors [Literatur]

Scholmeister Bors Scholmeister Bors – je de was echt, un ... ... wull mi, dor langt he flink den Tagel her un slög för blind un dull mi. »Süh, Wür, min Sœhn, de sünd ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 302-304.: Scholmeister Bors

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Schüst du dat sin [Literatur]

Schüst du dat sin Wenn allens slöppt, wen eensam dor ... ... , un drögen s' in din Sark di hen! Wat nœlst du för 'ne ewig Tit, Dod, mit din'n Morgensünnenschin – ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 369-370.: Schüst du dat sin

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

Tolk-Schuby ein Gedicht an die Herren E*** E*** ... ... im 2 B. 16 K. 7 Be gracious, Heaven! for now laborious man Has done his part: Ye fostering breezes blow! ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er schüttelt sein Hertz auß [Literatur]

... Karren-Gaul/ stakkrich sezz ich Fuhß for Fuhß wie ein steiffer Tapp-ins-Muhß. Nachts/ wenn mich die Flöhe jükken/ krault mir keine mehr den Rükken/ denn for sowaß/ lihbes Kind/ bün ich dan zu keusch gesinnt. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 178-182.: Er schüttelt sein Hertz auß

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Die Kunst [Literatur]

Die Kunst Wiwol es vil ist, das die kunst ... ... die erfindung mehren theten; Drum hat er auch solch schuler ghabt, Die for andern warn hoch begabt, Apellem vnd den Pausiam, Bei den die ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 394-398.: Die Kunst

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er verdingt sich dem Apollini [Literatur]

... seinem Flügel-Schimmel! Dihsem halt ich seine Schrifft nicht for wohl-kandirtes Gifft. Offt schon sann ich manche Nacht/ waß mich so verlihbt ihm macht. Alles ist for mir wie hin/ wenn ich mit ihm zwistig bin! Nie ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 194-198.: Er verdingt sich dem Apollini

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er drillert ihr ein Qwodlibet [Literatur]

... den dorten drin? Waß seynd denn daß for Oepffelchin? Subtil sind sie erbaut und ümb und ümb auß ... ... ich ein Windel-Kind? Die nichts alß kläun und klaffen/ seynd for mich blohß Affen/ dihses abgeschahbte Rohr hau ich ... ... darzu bün ich stähts bereit/ Dafnis ist for Biderkeit! Drümb so blahs ich alß ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 13-17.: Er drillert ihr ein Qwodlibet

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 6. Psalm [Literatur]

Der 6. Psalm Domine ne in furore, etc. ... ... HERR, rett mein Söl! 3. Hilf mir durch deine güte, for lezter Not mich bhüte, dan man von dir im Tod Nicht ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 833-834.: Der 6. Psalm

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er läßt nie sein Maul hängen! [Literatur]

Er läßt nie sein Maul hängen! Ode Jambica. Worzu melancholiren? Schnell läufft die süsse Zeit. Die Amsteln drompettiren des Majus ... ... wie's draußen stihbt und schneyt. Lasst andre grillisiren/ ich bün for Heiterkeit!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 60-62.: Er läßt nie sein Maul hängen!

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

... oft 'ne drög Köst, doch ümmer 'ne Buddel vull Snaps för'n Döst. Vun Stäwels dor holl se tohop man een ... ... Müll all herut uppe Kor'n – dor was ünner Fett för dree Johr de heel Gor'n. 4. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er perstringirt seine Gesöllen [Literatur]

... nun erst ein Brahten! Fast Nacht for Nacht geht er gassaten. Die Lichtrichins auß den Laternen ... ... sich verstellt! Philen ist alles larifari for einen halben Schlukk Canari. Nicht einer sah mit krausen Zeichen ... ... je schon ein Bappihr bestreichen. Er hält die hohe Pierinnen for alte Heerings-Krämerinnen und lihbt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 71-74.: Er perstringirt seine Gesöllen

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 29. Psalm [Literatur]

... jungs Ainhorn im sprung, die Berg sich for jm bigen, das sie im Thal da ligen. ... ... so stralt vnd wittert. Des HERREN Stimm das Wild verfärt, das for der zeit die Hindiu gbärt, reißt die Felsen aus ... ... Im pringen seines Namens Ehr, vnn welche for erschraken sehr müsen andächtig werden, In preisen ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 834-835.: Der 29. Psalm

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 30. Psalme [Literatur]

Der 30. Psalme Exaltabo te Domine. Inn des ... ... Mein Söl hast gfüret aus der Höll, du hast mich lebend bhalten For denen die drein furen schnell: deshalb wolt nicht verhalten Des HERREN ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 835.: Der 30. Psalme

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er bringt ihr ein Nacht-Musikgen [Literatur]

Er bringt ihr ein Nacht-Musikgen Ode Dactylo-Trochaica. ... ... noch ümmer nicht? Merckstu nicht/ gelihbte Seele/ wie ich mich hihr for dir qwehle? Eh mein Hoffnungs-Wacks zerrinnt/ schlinge ümb mich deine ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 141-145.: Er bringt ihr ein Nacht-Musikgen

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Winter ist [Literatur]

... die Schwarte kracht/ hört man ihn brahlen. Volcan brännt Mann for Mann jedem das Pfeiffgen an/ horcht/ wie sie krahlen: Hannß Thumm regirt die Welt/ for Ulmer Silber-Geldt kan man sie kauffen. Daß bleibt ihr ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 7-11.: Er freut sich- daß es Winter ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Herbst ist [Literatur]

Er freut sich/ daß es Herbst ist Ode Jambica. ... ... Märtens-Gantz/ Oliwckens/ Kappern/ Qwitten stopfft man ihr untern Schwantz. For Wilt-Prätt und Basteten ist dan die rächte Zeit – laßt andre ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 175-178.: Er freut sich- daß es Herbst ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er freut sich- daß es Sommer ist [Literatur]

... blau gekochten Bley und Zander. Pamfilenchen streicht galant Kowjar-Schnittgens for Palant/ zahrt durch ihr korallnes Pförtgen schihbt er ihr ein ... ... / itzt dürfft ihr nicht lenger schweigen! Stimmt die Kehlen/ Mann for Mann/ alles hebt zu singen an/ Rosilis ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 126-129.: Er freut sich- daß es Sommer ist

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er singt ihr ein Morgen-Ständgen [Literatur]

Er singt ihr ein Morgen-Ständgen Ode Jambica. ... ... mir Stich/ drey Dage fast schon qwähl ich mich/ waß wären wir for Pärgen! Ich gläub/ der Lemmel/ der Markolff/ der nechst dir ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 149-151.: Er singt ihr ein Morgen-Ständgen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon