Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Contenti estote [Literatur]

Contenti estote Tieck, jung noch, kam zum alten Reil. ... ... der Hauptsach'? Wie steht's mit dem Schlaf?‹« »In dem Punkt zähl' ich mich zu den Gesunden, Ich schlafe doch mindestens meine neun ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 50-51.: Contenti estote

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Dem Vberwinder der Höllen [Literatur]

Dem Vberwinder der Höllen und Aufgefahrnen Adler Christo Jesv zu Ehren Eingang. ... ... ist in seinem Rok 40 das Sternenheer gestikt/ Vnd dieser grosse Punct mit Farben außgeschmükt/ Das buntbemahlte Volk schwimt in den heitern Lüfften/ Es ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 63-83.: Dem Vberwinder der Höllen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Haimatochare [Literatur]

... -Tierchen stirbt!« – Nun bemerkt der Amsterdamer erst, daß der schwarze Punkt ein kleines Würmchen ist, das sich in den Konvulsionen des Todes krümmt ... ... – Eduard, ich bin der glücklichste Mensch unter der Sonne, auf den höchsten Punkt des Lebens gestellt. Aber wie soll ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 221-237.: Haimatochare

Uz, Johann Peter/Gedichte/Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn/Vierter Brief [Literatur]

Vierter Brief Religion! Providence! An After-State! ... ... , Wo Freude schüchtern lacht, und Leiden uns umgeben. Dieß Leben ist ein Punkt im allgemeinen Plan; Und nach dem Tode fängt mein bessres Leben an. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 264-279.: Vierter Brief

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Grosse und Kleine [Literatur]

... der rasche Blick geflogen, Nur einen eintz'gen Punct, und dacht' er allezeit: Noch eins so weit! noch eins ... ... alle Kraft des Geist's verzehr'nde Weise, Nichts, als ein Mittel-Punct von einem Kreise. Denn wär' Unendlichkeit nicht auch in ... ... ! wie so klein Ist dieser! welch ein Punct! Es scheint ein Nichts zu seyn, Und dennoch ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 241-247.: Das Grosse und Kleine

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge aus dem Nachlass/An den Fürsten von Metternich [Literatur]

An den Fürsten von Metternich Zum 23. November 1827 Laß ... ... den Augenblick. In dem Wechsel liegt der Kunst Vollendung, Auf dem Punkt beruht das Ziel der Sendung; Schnell kehrt solch ein Wendepunkt zurück. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962.: An den Fürsten von Metternich

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/[Es steht nicht gut in unsrer lauten Welt] [Literatur]

... , Sie drängen sich gesamt nach einem Punkt, Der umschlägt, überfüllt, sieht man nicht vor. Die Zeichen ... ... Und wähnte sich am Rand der letzten Dinge. Doch ist ein Punkt, der Hoffnung gab und gibt: Der Mensch, er ist nicht ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 527-528.: [Es steht nicht gut in unsrer lauten Welt]

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Erstes Kapitel [Literatur]

... einer gewissen Überlegenheit war; in einem allerwichtigsten Punkt aber war er doch wirklich um ein erkleckliches schlimmer als diese. Das ... ... Stelle mit einklingen ließ, wie mein eignes Tun verlief. Aber über diesen letztern Punkt möcht' ich mich doch noch etwas ausführlicher auslassen dürfen. Die beste ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 9-27.: Erstes Kapitel

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Zlatna Oder Getichte von Ruhe dem Geküthes [Literatur]

Zlatna Oder Getichte von Ruhe dem Geküthes [1623.] Wie wann ... ... Wein wächst hier, der nicht den Leib erhitzet, Von dem nicht da ein Punct, hier wider einer sitzet Umb Nasen, Stirn und Maul, bald Berg, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 45-58.: Zlatna Oder Getichte von Ruhe dem Geküthes

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Literarische Vereine. Der Lenau-Verein: Fritz Esselbach, Hermann Maron, ... ... verdiente, das gab er leichter Hand wieder fort. Er war auch in diesem Punkt, wie in allem, kritiklos. Aber eine gute, treue Seele, was niemand ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Hutten, Ulrich von/Gedichte/Gedichte/Klag und Vormahnung gegen Gewalt des Papsts zu Rom [Literatur]

Klag und Vormahnung gegen dem übermässigen unchristlichen Gewalt des Papsts zu Rom und der ... ... was man aus meinem Mund gehort, kein Buchstab laßt versehren sich, kein Punkt, würd bleiben ewigklich. So haben seithar Päpste viel gekartet ganz das ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Deutsche Schriften, München 1970, S. 200-243.: Klag und Vormahnung gegen Gewalt des Papsts zu Rom

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

... Gieb jedem 8 Archimed den Punkt, der ihm gefällt, Und sey denn überzeugt, ein jeder dreht die ... ... sagt Montagne. 8 Es ist bekannt, daß Archimed einen Punkt ausser der Erde foderte, sie zu bewegen. Die Hypothesen der neuen Schöpfer ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Rückert, Friedrich/Gedichte/Pantheon/Fünftes Bruchstück. Zahme Xenien/Angereihte Perlen [Literatur]

Angereihte Perlen Es wird durch Seufzerhauch getrübt ein Spiegel zwar; Doch ... ... entwallen? Wie könnte denn ein Mensch aus Gottes Liebe fallen! Aus jedem Punkt im Kreis zur Mitte geht ein Steg, Vom fernsten Irrtum selbst zu Gott ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 42-46.: Angereihte Perlen

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich wohnte unter vielen vielen Leuten] [Literatur]

[Ich wohnte unter vielen vielen Leuten] Ich wohnte unter vielen vielen ... ... gleiten. Hinabgedrückt von unerkannter Qual, Konnt' nimmer ich den wahren Punkt erbeuten Und zählte stumm der Flügelschläge Zahl, Von ewigen unfühlbar mächt'gen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 162-164.: [Ich wohnte unter vielen vielen Leuten]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Ein Ball in Paris [Literatur]

Ein Ball in Paris (Dezember 1849) Paris hat Ball: ... ... , Sein Aug' ist tot rings für den Blumenflor, Nach einem Punkt nur blinzelt er empor: Von wo herab im Purpur, goldgestickt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 255-260.: Ein Ball in Paris

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Neue Gedichte vom Verfasser des Frühlings/Grab-Lied [Literatur]

Grab-Lied Weh dir! daß du gestorben bist. Du ... ... Nicht Ungewitter, Pestilenz Und Erderschütterung und Krieg Erschreckt dich mehr. Der Erde Punckt (Samt Pestilenz und Krieg und Noth) Flieht unter deinen Füßen fort ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 98-99.: Grab-Lied

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs [Literatur]

Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs, der heiligen Schrift Doctors und Professors des ... ... Dem Denken Regeln vorgeschrieben, Und unsre forschende Begier Bis auf den höchsten Punct getrieben; Seit dem der neuen Lehrer Zunft Die Kunst noch mehr geprüft ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 69-72.: Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Eine Schüssel mit Früchten [Literatur]

Eine Schüssel mit Früchten Ach Gott, gieb meiner Seelen Stärcke, ... ... Adern schaut; Das süsse Fleisch ist selbst so klar, Daß man den Mittel-Punct, der gelben Körner Paar, In recht nachdencklicher Gestalt, als Gold erblickte. ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 370-377.: Eine Schüssel mit Früchten

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An Herrn Hof- und Justizrath Benemannen [Literatur]

An Herrn Hof- und Justizrath Benemannen, über den Verlust seines einzigen Sohnes ... ... Preis. Die Welt ist unser, weil wir sind! Genug, daß dieser Punkt der Erde Nach uns auch andre tragen werde; Gesetzt, daß unser ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 116-125.: An Herrn Hof- und Justizrath Benemannen

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Eklogen und Idyllen/Hirte und Winzerin [Literatur]

Hirte und Winzerin 1828. Winzerin. Sei willkommen im ... ... die Fraun, gönnen die Männer den Preis. Winzerin. Kein Gleichgültiger Punkt in der Lieb ist zierliche Kleidung, Feineren Sitten entspricht gerne der feinere ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 539-541.: Hirte und Winzerin
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon