Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Literarische Beziehungen. »Shakespeares Strumpf«. Im Rob. Binderschen Hause. Hermann ... ... der Quell verdorrt. Als Phrasengedicht ganz gut; ich komme weiterhin auf diesen heiklen Punkt zurück. Hier zunächst noch ein Wort über Kriege. Seine soldatischen Erlebnisse wurden wohl ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 79-89.: Drittes Kapitel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Räthsel aus dem Italiänischen übersetzet [Literatur]

Räthsel aus dem Italiänischen übersetzet Ich bin der Schöpffer nicht/ noch ... ... mag nicht in die Lufft noch in das Feuer gehn/ Und will im Mittel-Punct der Elementen stehn. Es weiß noch Jahr noch Tag noch Stunde mich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 128-129.: Räthsel aus dem Italiänischen übersetzet

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Fritz, Fritz, die Brücke kommt/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Rat Kummer«. Des alten Rouanet Enkelin Dies Abruzzenhafte ... ... wandelt, es kommt auf das »Zueinanderpassen« an, und wenn man sich auf diesen Punkt hin nicht verrechnet, so wird man glücklich. Auch das ist richtig, daß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 311-320.: Zweites Kapitel

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Adelheid und Henrich/Zweite Erzählung [Literatur]

Zweite Erzählung Die arme Frau erblasset, seufzt und schweigt; Der ... ... in Kurzem zu genießen. Und sie versetzt: Mein Mann verfahre nur Nach jedem Punkt der übereilten Wette! Ich räche mich. So will es die Natur, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 224-228.: Zweite Erzählung

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Auf die Sixtinische Madonna [Literatur]

Auf die Sixtinische Madonna Das hätt' ein Mensch gemacht? Wir sind ... ... Dein Auge wird dir nimmer sagen, Was Thau ist oder Licht im kleinsten Punct; Drum soll sich Keiner an dies Wunder wagen, Der seinen Pinsel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 283-284.: Auf die Sixtinische Madonna

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/14. Ueber den Ursprung des Uebels/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch O Wahrheit! sage selbst, du Zeugin der Geschichte! ... ... , Wie hier das Laster herrscht, ist dort die Tugend Meister, Und dieses Punkt der Welt von mindrer Trefflichkeit Dient in dem großen All zu der Vollkommenheit; ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 134-142.: Drittes Buch

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Der gute Wille [Literatur]

Der gute Wille Mel. Genießt den Reiz des Lebens, ... ... Spräch auch noch mal so frei. Doch ein Familienvater – Der Punkt ist delicat, Und noch viel delicater Ist ein Geheimerrath.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 92-93.: Der gute Wille

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] [Literatur]

[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] Was ist der ... ... heißen Schwitzen/ Greifft an den warmen Kopff/ der Sinnen Haus/ Macht manchen Punct um Nas' und Stirne sitzen/ Führt unter sich so wohl als oben ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94-101.: [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Schriftmäßige Betrachtungen über einige Eigenschaften Gottes [Literatur]

Schriftmäßige Betrachtungen über einige Eigenschaften Gottes Herr, dessen Weisheit ewig ist ... ... Wonne! Es ist, in Ansehn deines Lichts, Die Sonne selbst ein Punkt, ein Nichts: Nur Gott, der Herr, ist Schild und Sonne. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 9-14.: Schriftmäßige Betrachtungen über einige Eigenschaften Gottes

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Meister und Pfuscher [Literatur]

Meister und Pfuscher Nicht den Character bewundert, wenn echte Talente verschmähen, ... ... ist das Gesetz, es ruht die Kraft nicht im Wurme, Eh' sie den Punct erreicht, wo sie sich selber genügt, Und es triebe kein Gott sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 345-346.: Meister und Pfuscher

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Erbauliche Betrachtung schnell-vergehender Wolcken [Literatur]

Erbauliche Betrachtung schnell-vergehender Wolcken 1. Ich sitze hier und ... ... Zeit: Man würd' es nicht einst rechnen können, Und wäre kaum ein Punct zu nennen, Verglich mans mit der Ewigkeit. 11. Noch mehr ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 428-432.: Erbauliche Betrachtung schnell-vergehender Wolcken

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/Der 13te Mai 1758, als der Tag des Schreckens in Glogau [Literatur]

Der 13te Mai 1758, als der Tag des Schreckens in Glogau ... ... so fuhr auf Haus und Stall Der sich vergrößernde geschwinde Feuerball. Im kleinsten Punkt der Zeit brannt eine Häuserreihe, Das Feld erschütterte vom kläglichen Geschreie. Dort ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 362-376.: Der 13te Mai 1758, als der Tag des Schreckens in Glogau

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit ausgebracht bei einer Schwesterntafel [Literatur]

Schwesterngesundheit ausgebracht bei einer Schwesterntafel den 10. des Wintermonats 1782. ... ... Es steht, ihr Schönen, nur bei euch, Ob wir in diesem Punkt auch gleich Den Rittern werden sollen. Wenn einer in die Ferne ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 265-269.: Schwesterngesundheit ausgebracht bei einer Schwesterntafel

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Daß Gott der Menschen Schicksal von Ewigkeit bestimmt habe [Literatur]

Daß Gott der Menschen Schicksal von Ewigkeit bestimmt habe Bey der ... ... noch nicht, was ich dir längst gesagt, Wenn wir uns oftermals um diesen Punct befragt: Ob nicht der Höchste schon von Anbeginn erwählet, Was seine Weisheit ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 456-460.: Daß Gott der Menschen Schicksal von Ewigkeit bestimmt habe

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/An Calisten [Literatur]

An Calisten C.H.v.H. Ich kan mir ... ... gewinnt; Denn der magnet forscht mit der nadel/ Biß er den mittel-punct ergründt. Ein schäfgen weidt in thal und auen/ Wo schatten ist ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 409-411.: An Calisten

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/32. [Die Fülle dieses Lebens erfüllt mich oft mit Schrecken] [Literatur]

32. Die Fülle dieses Lebens erfüllt mich oft mit Schrecken, ... ... Lust erwecken! So wär ich längst erlegen; doch meine Blicke sollten In Einen Punkt verdichtet, des Schönen All entdecken: Seitdem du mir erschienen, entsagt ich diesem ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 220.: 32. [Die Fülle dieses Lebens erfüllt mich oft mit Schrecken]

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder des Römischen Carnevals/Gedichte aus Latium und den Sabinerbergen/Olevano/Viertes Lied [Literatur]

Viertes Lied Eine Stunde des Tages aber weiht' ich Dir, ... ... Jene Frauengestalt im weißen Schleier, Und im weißen Gewand und Busentuche; Nur ein Punkt in der weiten Felsenlandschaft, Schien sie doch mir die Herrin all des Landes ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 1: Lieder des Römischen Karnevals und andere Gedichte, Leipzig 1893/1895, S. 50-53.: Viertes Lied

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Land-Tag, welchen die Königin Eva gehalten [Literatur]

Land-Tag, welchen die Königin Eva denen sämtlichen Weibern zum Trost zu Frauenstadt, ... ... Bedenke diesen Gift! Die Männer wären nur als Menschen anzusehen. Dieß ist ein Punct, der dich/ o Köngin! selbst betrift. Sag ich: daß gleich ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 500-510.: Land-Tag, welchen die Königin Eva gehalten

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Nach dem Angelus Silesius [Literatur]

Nach dem Angelus Silesius Des Menschen Seele du, vor allem wunderbar, ... ... Du über dich hinaus, das Ganze zu durchdringen, Wie jener Philosoph um einen Punkt nur bat, Um dann der Erde Ball aus seiner Bahn zu schwingen? ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 88-90.: Nach dem Angelus Silesius

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Schweidnitz 1710-1715/Der Seelen Unsterbligkeit [Literatur]

Der Seelen Unsterbligkeit Seele, wirf den Kummer hin, Deiner ... ... Ist ja noch wohl auszusprechen, Macht doch auch die ganze Zeit Keinen Punct der Ewigkeit. Sclaven werden endlich frey Und der Kercker aufgebrochen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 9-11.: Der Seelen Unsterbligkeit
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon