Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das vielgeliebte Weib [Literatur]

... Richtern nicht die Weiber wählen.« Der Punkt war kritisch. Denn die Weiber, jetzt Durch Eifersucht und – Tugend ... ... und Einst und Nun und Dann. Jedoch, mit einem Male kam ein Punkt, Und alles war in tiefste Nacht getunkt. Nur Eines sah ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 272-296.: Das vielgeliebte Weib

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Sonne [Literatur]

... Ehrfurcht ein. 9. Unsers Himmels schönste Stelle! Grosser Mittel-Punct des Lichts! Farben-Vater! Freuden-Quelle! Geist und Seele ... ... Heer vergleiche; Wird die weite Grösse klein, Und scheint kaum ein Punct zu seyn. 64. Edle Quelle güld'ner ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 179-205.: Die Sonne

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Abend [Literatur]

Der Abend Pf. CLXI, 2. Mein Gebeth müsse vor ... ... der himmlische Rubin, Des all-erwärm'nden Lichts, der Lebens-Gluht Entflammter Mittel-Punct, sich niederwärts zu lencken, Und sich zur Rechten in die Fluth, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 348-353.: Der Abend

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Schönheit [Literatur]

Schönheit der zur Abend-Zeit hinter einem Gebüsche hervorstrahlenden Sonne Ey ... ... kleinen Sonne gleich, Aus deren klein- doch heller Ründe, Als einem Mittel-Punct, viel tausend Strahlen schiessen, Den uns die Dunckelheit des Baumes deutlich zeiget, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 290-293.: Schönheit

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Südliche Mondnacht [Literatur]

Südliche Mondnacht Werden zu doppelter Lust nun doppelte Tage geboren? ... ... sie ists, denn im Netz der fleißigen, winzigen Spinne Hängt noch der schimmernde Punkt! Komm ich mir selber zurück? Als dein Brief heut kam – ich ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 185-186.: Südliche Mondnacht

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser [Literatur]

... senckt. 16. Um im Mittel-Punct der Erden Von dem Welt-Geist abermahl Schwanger wiederum zu werden ... ... So scheint, durch die Ebb' und Fluht, Von dem Mittel-Punct der Erden Auch die Fluht geführt zu werden, Und die ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 385-412.: Das Wasser

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Herbst [Literatur]

Der Herbst Dictum à 4. Joël. II, 23 ... ... besprützet, In deren Ründ' und Vollenkommenheit Das helle Sonnen-Licht Im Mittel-Punct sich lieblich bricht, Und voller Farben gläntzt und blitzet. »Möchte ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 306-322.: Der Herbst

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Kürbis [Literatur]

Der Kürbis Ich gieng im Garten jüngst vergnüget hin und her ... ... die Striche richtig ein, Die unterwärts und oberwärts mit Haufen In einen Mittel-Punct zusammen lauffen. Viel' andre werden noch gefunden, Die, grossen Flaschen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 328-336.: Der Kürbis

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Mittag [Literatur]

Der Mittag Ps. CXLV, 15. 16. Du giebest ihnen ... ... süsser Gluht, Macht' kleine, ja fast keine Schatten, Und stand im Mittel-Punct vom himmlischen Sapphir. Auf Weiden, Schilf und Gras, auf den gebog ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 206-210.: Der Mittag

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Anders lob auß den vvercken Gottes [Literatur]

Anders lob auß den vvercken Gottes 1. ... ... nichts falliren. Waß er dan wil/ thut er behendt In gleichem punct verrichten: Was er auch wil/ thut vnverwendt In gleichem punct zernichten. 9. Drumb nur zu loben fanget an Ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 144-147.: Anders lob auß den vvercken Gottes

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An einen neuaufgenommenen Freymaurer [Literatur]

An einen neuaufgenommenen Freymaurer Wien im Christmond 1784. ... ... ein Synedrium Von Eingeweihten in dem Orient Von Gallien, das diesen grossen Punkt Entscheiden soll: doch bis dahin, o Freund! Geh mit dir ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 155-168.: An einen neuaufgenommenen Freymaurer

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Firmament [Literatur]

Das Firmament Sir. XLIII, 1. Man siehet seine Herrlichkeit ... ... die Welt, begrub selbst die Gedancken; Mein gantzes Wesen ward ein Staub, ein Punct, ein Nichts, Und ich verlor mich selbst. Dieß schlug mich plötzlich nieder ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 476-477.: Das Firmament

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/8. Schreiben Tankreds an Reinald [Literatur]

8. Schreiben Tankreds an Reinald, den Rittern, die ihn ins Lager vor ... ... Sehnen, daß ich dich in die Welt zurük wünsche, Die du wie einen Punkt, wie einen Ameisenhaufen Unter dir siehst. Der Himmel wird seine Schäzze nicht ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 73-77.: 8. Schreiben Tankreds an Reinald

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Zweites Selbstgespräch [Literatur]

Zweites Selbstgespräch Wer bin ich? Alles erwacht in mir! mein ... ... schläft in mir! Im Schooß des Chaos schläft Welche Gedankenwelt! Um einen Punkt dehnt ein unendlich Feld Sich in der Ferne Schatten. Es schläft Um ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 411-412.: Zweites Selbstgespräch

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/Triumph der Sehnsucht [Literatur]

Triumph der Sehnsucht Das sind die Wogen der Sehnsucht, Die ... ... und doch riesengroß ... Bin Staub und doch die Achse – Ein Punkt und doch alles zugleich ... Ich verzehre mich in Sehnsucht ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 157-158.: Triumph der Sehnsucht

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Samstagsidyll [Literatur]

Samstagsidyll 1884. Es war ein Tag, wie's ihrer viele ... ... geschrieben. Doch nun war ich »des trocknen Tones satt« Und schrieb energisch: Punkt! aufs letzte Blatt Und stieg dann flink, mir selber zur Belohnung, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 143-148.: Samstagsidyll

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien [Literatur]

Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien, Grafen von Nassau Prinz Moritz ... ... gleichwie in dem abriß, darinnen der umkreis zu sehen, nur ein punkt, eines worts auswis ein ganzes land gibt zu verstehen: Also ich ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 26-32.: Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 2. Aus den Jahren 1850-1860/Nebel [Literatur]

Nebel Es lagert rings umher ein grauer Flor – Ich ... ... , Er möchte gern empor zur Sonne steigen – Doch nur ein matter Punkt im Aethermeer Erscheint sie heut, sonst alles grau umher – Unheimlich ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 176-177.: Nebel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Fallschirmsprung meiner Begleiterin [Literatur]

Fallschirmabsprung meiner Begleiterin Wie sie den Fallschirm mir zeigt und erklärt ... ... abgesaust. Ich blicke ihr nach. Einmal überschlägt sie Sich, wird ein Punkt, dann ein Pünktchen, und, ach, Plötzlich ein sonnig blitzendes Dach, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 360-361.: Fallschirmsprung meiner Begleiterin

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

Die Räuber Abenteuer zweier Freunde auf einem Schlosse in Böhmen Zwei ... ... – Doch ohne weitere Vorrede zur Sache. Gestern besuchte ich den reizendsten romantischsten Punkt dieser Gegend, nämlich das Kamaldulenser-Kloster in der Nähe des Posilippo. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon