Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Viel Bitteres gesprochen] [Literatur]

[Viel Bitteres gesprochen] Viel Bitteres gesprochen Hat wider mich der Pfaffe – O Gott, wie gern verzeih' ich Ihm seine wilde Wuth! Das schöne Kind des Unholds Hat mir die süße Lippe Geboten hold und gut.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 106-107.: [Viel Bitteres gesprochen]

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Worte, gesprochen an Schills Grabe [Literatur]

Worte, gesprochen an Schills Grabe in Stralsund zur halbhundertjährigen Gedächtnisfeier seines Todes, am 31. Mai 1859 Wir kommen heut getreten, Du tapfre Sundia, Zu wünschen und zu beten; Zu beten ist immer da: Schon wieder listen die Welschen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 307-309.: Worte, gesprochen an Schills Grabe

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Einfälle/Als von Sanssouci gesprochen wurde [Literatur]

Als von Sanssouci gesprochen wurde (Im Weinmonath 1761.) Wenn Oestreich mit gezwungnem Blick Sagt, daß es Friede werden soll; Dann kehren Friedrich, und Apoll, Nach Sanssouci zurück.

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 347-348.: Als von Sanssouci gesprochen wurde

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Einfälle/Als von Lobgedichten gesprochen wurde [Literatur]

Als von Lobgedichten gesprochen wurde Oft loben uns Dichter, die täuschen. Es lebe mein Ramler! Er spricht: Wenn es Verdienste nicht heischen, Lob' ich selbst Könige nicht!

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 349-350.: Als von Lobgedichten gesprochen wurde

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Buch/Als von dem Nutzen der Geschichte gesprochen wurde [Literatur]

An den Prinzen von Preussen, als von dem Nutzen der Geschichte gesprochen wurde Prinz! die Geschichte mahlt den Menschen und den Held, Den König und die Unterthanen; Sie lehret dich von Rom, wie unter seine Fahnen Es niederwarf die ganze Welt; ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 255-259.: Als von dem Nutzen der Geschichte gesprochen wurde

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid/Worte eines durchfallkranken Stellungslosen in einen Waschkübel gesprochen [Literatur]

Worte eines durchfallkranken Stellungslosen in einen Waschkübel gesprochen Bloß weil ich nicht aus Preußen gebürtig. Wo hab ich nur den Impfschein verloren? Das lange Warten auf den Korridoren, Das ist so un –, so unwürdig. Wären wenigstens meine Haare geschoren. Und den ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 111-112.: Worte eines durchfallkranken Stellungslosen in einen Waschkübel gesprochen

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Epilog von der neunjährigen Nanette Berner gesprochen [Literatur]

Epilog von der neunjährigen Nanette Berner gesprochen Schon lange irrt mit Augen voll von Thränen, Thalia in der Deutschen Eichenhain, Und ihre Barden, voll Gefühl des Schönen, Bejammern laut im Mondenschein. Das Schicksal ihrer ewigen Gedichte, Drin Deutschlands Feuermuse flammt, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 472-474.: Epilog von der neunjährigen Nanette Berner gesprochen

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Prolog [Literatur]

Prolog zu einer gesellschaftlichen, dramatischen Vorstellung in Emkendorff, dem Landsitze des Grafen Friedrich und der Gräfinn Julia von Reventlow, am Neujahrstage,1798, gesprochen von ihrer Pflegetochter, der jungen Gräfinn Ina Holk 1798. Zum ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 164-166.: Prolog

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Einfälle/An Herrn Dohmdechant, Freyherrn Spiegel zum Diesenberg [Literatur]

An Herrn Dohmdechant, Freyherrn Spiegel zum Diesenberg, als vom Horaz gesprochen wurde Horaz verband Natur und Kunst, Und sang ein Lied voll Dichterhitze, Gieng nicht, bey vieler Schüsseln Dunst, Zu Cäsars Tafelsitze, Schloß auf der Meyerey geruhig seinen Lauf. ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 352-353.: An Herrn Dohmdechant, Freyherrn Spiegel zum Diesenberg

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/Prolog zu Lessings Emilia Galotti [Literatur]

Prolog zu Lessings Emilia Galotti gesprochen von Demoiselle Reichard 1776 in Ulm Erlauchte Gönner unsrer Spiele, Hier steht Emilia Zum erstenmal voll schüchterner Gefühle In ihrer Unschuld vor Euch da! – Wie werden ihre Hände wanken, Wenn sie die Rosenblätter pflückt, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 474-475.: Prolog zu Lessings Emilia Galotti

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Zum Schluss [Literatur]

Zum Schluss Ade, ade, ihr wohlgemeinten Worte, Gesprochen für der Menschheit Heil und Glück. Es bleibt euch offen die vertraute Pforte, O kehret gern, kehrt als Gebet zurück! Ihr tönet nicht von unbekanntem Orte; Ihr seid nicht leerer, wesenloser Schall. ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 361-365.: Zum Schluss

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1858/Systeme [Literatur]

Systeme Sprecht ihr gelehrt von Epigonen, So vergeßt nicht die Diadochen, Mancher würde uns mit Grillen verschonen, Hätte nicht ein Vorgänger Unsinn gesprochen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 554.: Systeme

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Magyaren [Literatur]

Magyaren Euer Ungrisch ist nichts als Rache, Aus politischem Zwist hervorgekrochen, 's ist nicht einmal eure Muttersprache, Da eure Mütter sie nicht gesprochen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 549.: Magyaren

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Verrat! [Literatur]

... Verrat – ihr habt's gesprochen, Verrat – ihr habt's erkannt. Es sei mit euch ... ... euch gebrochen! Die Brücken sind verbrannt. Verrat! ihr habt's gesprochen, Und ihr habt recht erkannt. Du Land, das sonder ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 140-143,145.: Verrat!

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Vorspuk [Literatur]

Vorspuk Es weiden meine Schafe Um den Machangelbaum; Mir ... ... winkte mir zu kommen Mit ihrer weißen Hand. Sie hat zu mir gesprochen, Ich sollte bei ihr sein, Wenn alle Leute schlafen, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 357-358.: Vorspuk

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Verurteilt [Literatur]

Verurteilt Du hast den Richterstab gebrochen Ob meinem schuldbeladenen Haupt, Hast klug, sogar gelehrt gesprochen Und hast vielleicht es selbst geglaubt. Du sprachst mit vieler Geistentfaltung Für eine Frau beinah' zu frei, Wie meiner Seele Mißgestaltung ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 66-68.: Verurteilt

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Prolog [Literatur]

Prolog Gesprochen im Stuttgarter Liederkranze, bei Schillers Todesfeier den 9. Mai 1825. Zum edleren Gesang sind wir verbunden, Zu jenem, den kein böser Mißlaut stört; Gemeines soll auf immer sein verschwunden, Das Menschliche, das Reine nur gehört: ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 86-89.: Prolog

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Zu spät [Literatur]

Zu spät Wir sind gar oft mit Schweigen Aneinander vorübergegangen, ... ... Sehnen und Bangen – Und haben uns doch geliebt! Wir haben zusammen gesprochen, Uns tief in die Augen geschaut, Das Herz ist schier gebrochen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 77-78.: Zu spät

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/Die Konferenz [Literatur]

Die Konferenz Als echte Jury tut ihr den Spruch, Von gleichen wird Urteil gesprochen, Es gilt des Wiener Vertrages Bruch, Den früher ihr selber gebrochen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 489.: Die Konferenz

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Der Aromat [Literatur]

Der Aromat Angeregt durch Korfs Geruchs-Sonaten, gründen Freunde einen »Aromaten«. Einen Raum, in welchem, kurz gesprochen, nicht geschluckt wird, sondern nur gerochen. Gegen Einwurf kleiner ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 289-290.: Der Aromat
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon