[Wenn der Priester opfern geht] Wenn der Priester opfern geht, Geht er mit reinen Händen, Wer nicht des Lebens Schmutz verschmäht, Wird nie das Edle vollenden. Drum, ist dein Dasein dem Volk geweiht, Begabst sie ...
Was geht doch über Weiberlist? Neaera Mann war über Land Von seinem ... ... das Sprichwort bleibt mir wahr, Das nicht so neu erfunden ist: Was geht doch über Weiberlist? Fußnoten 1 »Aus eines Frantzösischen Poeten ...
Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld (Joh. 1, ... ... geht und trägt die Schuld Der Welt und ihrer Kinder; Es geht und büßet in Geduld Die Sünden aller Sünder. Es geht dahin, wird matt und krank, Ergibt sich auf ...
[Ach alles geht vorbei] Ach alles geht vorbei Selbst dieser Unverstand ... ... Und hat Bestand. Ja alles geht vorbei, Nur eines ist kein Tand, Der Geist, ... ... Vom Himmel ward gesandt, Der hat Bestand. Ja alles geht vorbei, Doch Sie, die ...
Wie es geht Sie redeten ihr zu: Er liebt dich nicht, Er spielt mit dir - Da neigte sie das Haupt, Und Tränen perlten ihr vom Angesicht Wie Tau von Rosen; o, daß sie's geglaubt! Denn als er kam ...
[Im Bretfeld geht der Bauer] Im Bretfeld geht der Bauer, Und geht er immer nur, Trifft er zuletzt die Stelle, So wird er zur Figur; Wird Springer, Läufer, Roche, Gibt gar zuletzt noch matt, ...
Magdalene geht zum Grabe Die bange Nacht ist hingegangen, Doch kennt noch nicht ein Mensch den andern, Noch kann ich mit den Tränen prangen, Und zu des Meisters Grab still wandern; Der Tempelwächter ruft die Stunden, Maria ringt in ...
Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus 1. Nun geht frisch drauf, es geht nach Haus, Ihr Rößlein, regt die ... ... 9. Noch dennoch trifft er uns nicht an, Sein Anschlag geht zurück, Denn Gottes ...
[Alles geht vorüber] Alles geht vorüber – – So ist alles gut – Freilich wär's mir lieber, Wär's von Anfang gut!
[Wies dem Hunde geht] Wies dem Hunde geht, der von dem Diener draussen geschlagen ... ... und dem die Herrin drinnen schmeichelt und den sie liebkost – so geht es mir. Verschwende deine Güte nicht, du süsse kleine ...
So geht der alte liebe Herr nun auch dahin »Auff ... ... 1667) 1. So geht der alte liebe Herr nun auch dahin: Nachdem er achtzig und was drüber ist erlebet. Er geht zu Gott: Und legt und schlägt aus ...
[Der Weg der neuern Bildung geht] Der Weg der neuern Bildung geht Von Humanität Durch Nationalität Zur Bestialität. ... Daß, die als Menschen albern sind, Als Völker sind gescheit.
Da geht ein alter Schäfer Da geht ein alter Schäfer, Sieht ohne Gruß die Welt, Gebückt tief wie ein Schläfer, Der schlafend Reden hält. Sein Hund fällt mit Gekeife Die kleinste Fliege an. Der Schäfer ...
[Ach, wie geht's dem heilgen Vater] Ach, wie geht's dem heilgen Vater! Groß und schwer sind seine Lasten, Drum, o Joseph, trag den Gulden In Sankt Peters Sammelkasten! So sprach im Seelentrauerton Die Mutter ...
[Geht ihr nach England, meine Zeilen] Geht ihr nach England, meine Zeilen, O nähmt ihr mich, den Schreiber mit! Dort wo sie schreiten statt zu eilen, Doch eine Spur läßt jeder Tritt.
So geht's in der Welt Sparbüchschen, nun ist es Mit dir auch vorbei: Ich will dich zerschlagen, Dann bist du entzwei. Und als ich das ird'ne Sparbüchschen zerschlug, Da ging ich zum Kaufmann Und ...
Die Welt geht im Springen Albert's Arien 1638. I, S.16. ... ... Der Schäfer hebt zu singen Von seiner Phillis an; Die Welt geht wie im Springen, Es freut sich, was nur kann.
[Es geht die Zeit den sichern Gang] Es geht die Zeit den sichern Gang, Den Gang zur Ewigkeit. Die Zeit ist kurz, die Zeit ist lang, Der Weg bald schmal, bald breit!
Die Zeit geht nicht Die Zeit geht nicht, sie stehet still, Wir ziehen durch sie hin; Sie ist ein Karawanserei, Wir sind die Pilger drin. Ein Etwas, form- und farbenlos, Das nur Gestalt gewinnt, ...
Die Kunst geht nach Brot Spitzchen, Spitzchen, tanz' einmal! Was du ... ... Halt' ich ihm ein Weckchen vor, Tanzt er gleich manierlich. Immer geht die Kunst nach Brot – Ist das nicht possierlich? Gigel junk, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro