Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/De Snurkers [Literatur]

De Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man fixen Herut ut de Büxen, Man flink ut de Schoh Un rinne int Stroh. De Klock sleit negen, De Oellsten, de ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46-47.: De Snurkers

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Trost [Literatur]

Trost Bald denki, 's isch e bösi Zit, und weger 's End isch nümme wit; bald denki wieder: loß es goh, wenn's gnug isch, wird's schon anderst cho. Doch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 192-193.: Trost

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schweizerisch [Literatur]

Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, Die ... ... ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere, I wünsch em Löcher in d'Schuh, Jez hab i ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-138.: Schweizerisch

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Rückkehr zweier Thüringer aus England [Literatur]

Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I go, Anybody to irgendwo. Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 429-430.: Rückkehr zweier Thüringer aus England

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Dem Schweizerboten an seinem Hochzeittage [Literatur]

... Was hani gseit? 's werd nit lang goh, se bringt der Bott vom Schwitzerland es Brütli an der ... ... er ha. Früeih, wenn er mit'm Morgerot uf d'Stroß go Brugg und Basel goht, wer nimmt en z' erst no lieb ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 138-140.: Dem Schweizerboten an seinem Hochzeittage

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Wiese [Literatur]

... Baum zu Baum, vo Zell bis füre go Rieche halte d'Vögeli Judeschul, und orglen und pfife. D'Brombecher ... ... glaub's nit. Mengmol haseliersch, und 's muß der alles us Weg goh; öbbe rennsch e Hüsli nieder, wenn's der im Weg stoht ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 50-61.: Die Wiese

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

... dank der Gott! He jo, 's mag wieder ziemli go, und 's Feldpikett isch nümme do; wo Lager gsi ... ... gunnt. Verstick nit dra! Und, was i bitt, loß d'Imme goh! Mi Große seit, sie fliege scho.

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Karfunkel [Literatur]

... !‹ ›Loß en schwetze‹, seit der Grünrock, ›wenn er nit goh will! Nimm du do mi Fingerring, und wenn de ke Chrützer ... ... schmatzget: ›Michel, chumm jez furt, der Wirt würd wellen ins Bett goh! 's chömme hüt viel Gäst, sie hen e ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 71-80.: Der Karfunkel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Irrlichter [Literatur]

... Tal isch breit«, sel isch's vernünftigst, und sie lön ein go. Doch wenn der Wunderfitz ein öbbe brennt, me lauft im ... ... s fehlt sie nit. Jez weisch di Bricht, und jez chasch wieder goh! Nei, wart e wenig, 's chunnt e ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 62-64.: Die Irrlichter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

... ; doch muß es in der Ordnig goh, sust het me Schand und Leid dervo. E frohe Ma ... ... so tür. Es rieslet menge Tropfe Schweiß, und will's nit go, men ächzet eis. Me streift der Schweiß am Ermel ab ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Erinnerung an Basel [Literatur]

... stoh, nei, was sieht me Jumpfere goh uf der Basler Bruck! Eis isch nimme do; wo ... ... und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a bis go Sante Hans. 's Seilers Rädli springt; los, der ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 208-210.: Erinnerung an Basel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Statthalter von Schopfheim [Literatur]

... e Wägeli fahre; 's chönnt d'Faktorene si, sie isch die Nemtig go Basel, und der müent sie nit verschrecke, lönt mi ellei goh!« Seit's, und wiener chunnt, wütsch' ... ... gfunde. Aber jez zieht üser Paar im Friede go Schopfe, und nimmt Bsitz vo Hus und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 95-107.: Der Statthalter von Schopfheim

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Jeduch [Literatur]

Jeduch Ich stehe hier am Jammerstein Und schreie meinen Fluch; ... ... Lüttgeloh, Die ihn schlugen mit heimlicher Hand; Ich rufe Jeduch durch den ganzen Go, Über Feld, über Moor, über Sand. Wo die Beeke kommt ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 240-242.: Jeduch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Jänner [Literatur]

Der Jänner Im Ätti sezt der Öldampf zu. Mer chönnte ... ... , wenn de mit mer baschge witt! Was gilt's, de würsch bizite goh, und rüehmsch dim Büebli nüt dervo!« Je, 's wär wohl ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 133-135.: Der Jänner

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An denselben [Literatur]

An denselben Wie? Was sagetder, aß der seiget, in ... ... wie ne Gluckere füre chunnt mit sieben und achte.« Lueget, so wird's goh, wenn d'Schatzig Bueben und Meidli überchunnt und lebig bhaltet, gfräßige Chinder, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 204-207.: An denselben

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Hexlein [Literatur]

Das Hexlein Und woni uffem Schnidstuehl sitz für Basseltang, und ... ... Gute Tag!« und woni lueg, und woni sag: »'s chönnt besser go, und Große Dank!« se wird mer's Herz uf eimol chrank. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 80-81.: Das Hexlein

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Sonntagsfrühe [Literatur]

Sonntagsfrühe Der Samstig het zum Sunntig gseit: »Jez hani ... ... Sunntig, und 's schloft alles no; es sieht und hört en niemes goh; er chunnt ins Dorf mit stillem Tritt, und winkt im Guhl ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 120-122.: Sonntagsfrühe

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Abendstern [Literatur]

... was es mache will; 's will nümme goh, und will nit goh, 's frogt hundertmol: »Wie wit isch's no?« ... ... im rote Schimmer d'Heimet sieht, se loßt er sie am Fürtuch goh, und zottlet alsgmach hinte no. In d' ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 154-156.: Der Abendstern

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Freude in Ehren [Literatur]

Freude in Ehren Ne Gsang in Ehre, wer will's ... ... hemmer's und jez simmer do; es chunnt e Zit, würd's anderst goh. 's währt alles churzi Zit, der Chilchhof isch nit wit. ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 61-62.: Freude in Ehren

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Riedligers Tochter [Literatur]

... sie ha witt; aber chumm mer nit go chlage, wenn's der nit gut goht.‹ 's isch nit ... ... gmacht, und wo sie d'Räder uf d'Site stellen, und wenn go und schüttle d'Agle vom Fürtuch, seit no's Vreneli: »So ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 157-164.: Riedligers Tochter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon