De Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man fixen Herut ut de Büxen, Man flink ut de Schoh Un rinne int Stroh. De Klock sleit negen, De Oellsten, de ...
Trost Bald denki, 's isch e bösi Zit, und weger 's End isch nümme wit; bald denki wieder: loß es goh, wenn's gnug isch, wird's schon anderst cho. Doch ...
Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, Die ... ... ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere, I wünsch em Löcher in d'Schuh, Jez hab i ...
Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I go, Anybody to irgendwo. Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than ...
... Was hani gseit? 's werd nit lang goh, se bringt der Bott vom Schwitzerland es Brütli an der ... ... er ha. Früeih, wenn er mit'm Morgerot uf d'Stroß go Brugg und Basel goht, wer nimmt en z' erst no lieb ...
... Baum zu Baum, vo Zell bis füre go Rieche halte d'Vögeli Judeschul, und orglen und pfife. D'Brombecher ... ... glaub's nit. Mengmol haseliersch, und 's muß der alles us Weg goh; öbbe rennsch e Hüsli nieder, wenn's der im Weg stoht ...
... dank der Gott! He jo, 's mag wieder ziemli go, und 's Feldpikett isch nümme do; wo Lager gsi ... ... gunnt. Verstick nit dra! Und, was i bitt, loß d'Imme goh! Mi Große seit, sie fliege scho.
... !‹ ›Loß en schwetze‹, seit der Grünrock, ›wenn er nit goh will! Nimm du do mi Fingerring, und wenn de ke Chrützer ... ... schmatzget: ›Michel, chumm jez furt, der Wirt würd wellen ins Bett goh! 's chömme hüt viel Gäst, sie hen e ...
... Tal isch breit«, sel isch's vernünftigst, und sie lön ein go. Doch wenn der Wunderfitz ein öbbe brennt, me lauft im ... ... s fehlt sie nit. Jez weisch di Bricht, und jez chasch wieder goh! Nei, wart e wenig, 's chunnt e ...
... ; doch muß es in der Ordnig goh, sust het me Schand und Leid dervo. E frohe Ma ... ... so tür. Es rieslet menge Tropfe Schweiß, und will's nit go, men ächzet eis. Me streift der Schweiß am Ermel ab ...
... stoh, nei, was sieht me Jumpfere goh uf der Basler Bruck! Eis isch nimme do; wo ... ... und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a bis go Sante Hans. 's Seilers Rädli springt; los, der ...
... e Wägeli fahre; 's chönnt d'Faktorene si, sie isch die Nemtig go Basel, und der müent sie nit verschrecke, lönt mi ellei goh!« Seit's, und wiener chunnt, wütsch' ... ... gfunde. Aber jez zieht üser Paar im Friede go Schopfe, und nimmt Bsitz vo Hus und ...
Jeduch Ich stehe hier am Jammerstein Und schreie meinen Fluch; ... ... Lüttgeloh, Die ihn schlugen mit heimlicher Hand; Ich rufe Jeduch durch den ganzen Go, Über Feld, über Moor, über Sand. Wo die Beeke kommt ...
Der Jänner Im Ätti sezt der Öldampf zu. Mer chönnte ... ... , wenn de mit mer baschge witt! Was gilt's, de würsch bizite goh, und rüehmsch dim Büebli nüt dervo!« Je, 's wär wohl ...
An denselben Wie? Was sagetder, aß der seiget, in ... ... wie ne Gluckere füre chunnt mit sieben und achte.« Lueget, so wird's goh, wenn d'Schatzig Bueben und Meidli überchunnt und lebig bhaltet, gfräßige Chinder, ...
Das Hexlein Und woni uffem Schnidstuehl sitz für Basseltang, und ... ... Gute Tag!« und woni lueg, und woni sag: »'s chönnt besser go, und Große Dank!« se wird mer's Herz uf eimol chrank. ...
Sonntagsfrühe Der Samstig het zum Sunntig gseit: »Jez hani ... ... Sunntig, und 's schloft alles no; es sieht und hört en niemes goh; er chunnt ins Dorf mit stillem Tritt, und winkt im Guhl ...
... was es mache will; 's will nümme goh, und will nit goh, 's frogt hundertmol: »Wie wit isch's no?« ... ... im rote Schimmer d'Heimet sieht, se loßt er sie am Fürtuch goh, und zottlet alsgmach hinte no. In d' ...
Freude in Ehren Ne Gsang in Ehre, wer will's ... ... hemmer's und jez simmer do; es chunnt e Zit, würd's anderst goh. 's währt alles churzi Zit, der Chilchhof isch nit wit. ...
... sie ha witt; aber chumm mer nit go chlage, wenn's der nit gut goht.‹ 's isch nit ... ... gmacht, und wo sie d'Räder uf d'Site stellen, und wenn go und schüttle d'Agle vom Fürtuch, seit no's Vreneli: »So ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro