Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Arm Kräutchen [Literatur]

Arm Kräutchen Ein Sauerampfer auf dem Damm Stand zwischen Bahngeleisen, Machte vor jedem D-Zug stramm, Sah viele Menschen reisen Und stand verstaubt und schluckte Qualm, Schwindsüchtig und verloren, Ein armes Kraut, ein schwacher Halm, Mit Augen, Herz und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994, S. 14-15.: Arm Kräutchen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Mich in ein arm Gestiebe] [Literatur]

[Mich in ein arm Gestiebe] Mich in ein arm Gestiebe Verwandelt hat die Liebe, Und also deine Schöne Umwirbel' ich und höhne, So leicht und zart beschaffen, Der Winde Sturmgewalt. Denn mich hinwegzuraffen Aus deiner ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 8.: [Mich in ein arm Gestiebe]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/9. Balladen/Arm und elend [Literatur]

Arm und elend Wen trägt man dort so blutig heraus? Er fiel vom Gerüst am Herrenhaus. Man legt den Sterbenden auf sein Stroh: »Wo ist mein Weib, meine Kinder, wo?« Dein Weib ging heut ins Hospital. ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 160.: Arm und elend

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der arm kriechisch poet [Literatur]

Der arm kriechisch poet In der schallweis Hans Vogels. 10. juli 1548. 1. Keiser Augustus het lieb glerte leut und tet auch an der stet sie all reichlich begaben; Derhalb in die stat Rom ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 262-264.: Der arm kriechisch poet

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Arm oder reich [Literatur]

Arm oder reich »Sagen Sie, sind Sie dem lieben Gold In der Tat so wenig hold, Blicken Sie wirklich, fast stolz, auf die Hüter, Aller möglichen irdischen Güter, Ist der Kohinoor, dieser ›Berg des Lichts‹, Ihnen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 71-75.: Arm oder reich

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Naturlieder/[Arm Vöglein ist gefangen] [Literatur]

[Arm Vöglein ist gefangen] Arm Vöglein ist gefangen, Sein Häuslein ist eng und klein, Die Freuden sind alle vergangen, Du armes, buntes lieb's Vögelein. Ach, wär' nur mein Kerkerlein weiter, Ach, nur ein Spannelein ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 161.: [Arm Vöglein ist gefangen]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wie auch walte der Arm des Menschen] [Literatur]

[Wie auch walte der Arm des Menschen] Wie auch walte der Arm des Menschen, so faßt er das Eigne Ihm nur tödet der Tod, Leben lebet nur ihm. Sieh so sitzet der Zimmrer im grünenden Wipfel der Eiche, Rühmlich erklingt ihm der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 146.: [Wie auch walte der Arm des Menschen]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/1. Liebesgedichte und Lieder/In ihrem Arm [Literatur]

In ihrem Arm O laß mich ruhen in deinem Arm Und tief in die Augen dir schaun! Das löst mir vom Herzen den nagenden Harm, Und herab in die Seele fühl' ich es warm Wie aus dem ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 158-159.: In ihrem Arm

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[Im Arm der Liebe schliefen wir selig ein] [Literatur]

[Im Arm der Liebe schliefen wir selig ein] Im Arm der Liebe schliefen wir selig ein. Am offnen Fenster lauschte der Sommerwind, und unsrer Athemzüge Frieden trug er hinaus in die helle Mondnacht. – Und aus dem Garten tastete ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 206-207.: [Im Arm der Liebe schliefen wir selig ein]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Drittes Buch/[Da zur begehung an des freundes arm] [Literatur]

[Da zur begehung an des freundes arm] Da zur begehung an des freundes arm Ihr in geweihtes haus geleitet waret Sprachlos erschüttert eure kniee beugtet Im kern ergriffen an ein all euch gabet: Da brach die alte not – euch ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 87-88.: [Da zur begehung an des freundes arm]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm] [Literatur]

[Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm] Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm/ Macht mehrentheils den eignen Herren arm.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 166.: [Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen] [Literatur]

[Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen] Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen/ Den kan die eitle Macht der Menschen nicht verletzen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 150.: [Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Des Höchsten starcker Arm kan heilen und verletzen] [Literatur]

[Des Höchsten starcker Arm kan heilen und verletzen] Des Höchsten starcker Arm kan heilen und verletzen/ Kan heben auff den Thron/ und auff die Erde setzen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 151.: [Des Höchsten starcker Arm kan heilen und verletzen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert und fünfzigstes Sonett: [Die Augen und der Arm' und Füße Ründung] [Literatur]

Zweyhundert und fünfzigstes Sonett. Die Augen und der Arm' und Füße Ründung, Antlitz und Hände, die ich ohn' Ermüden Besprach, die von mir selber mich geschieden Und mich entzogen jeglicher Verbindung! Des lichten Lockengoldes krause Windung, Des ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 56-57.: Zweyhundert und fünfzigstes Sonett: [Die Augen und der Arm' und Füße Ründung]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sieben und dreyßigstes Sonett: [Amor gab freundlich-strengem Arm mich eigen] [Literatur]

Einhundert sieben und dreyßigstes Sonett. Amor gab freundlich-strengem Arm mich eigen, Der tödtlich faßt; und Schmerzen zwiefach schalten, Wird Klage laut. Drum wie ich's stets gehalten, Ist's besser wohl, sterben in Lieb' und schweigen. Beeistem ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 181-182.: Einhundert sieben und dreyßigstes Sonett: [Amor gab freundlich-strengem Arm mich eigen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/91. Arm. Nar [Literatur]

91. Arm. Nar Streich vom m ein Strichlein aus, Dann wird ... ... Also steht für Augen da, Wie da den die schnöde Welt, Welcher arm ist, hat und hält.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 51.: 91. Arm. Nar

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Dein Arm will meinen Leib- dein Mund mein Hertz umschlüssen] [Literatur]

[Dein Arm will meinen Leib/ dein Mund mein Hertz umschlüssen] Dein Arm will meinen Leib/ dein Mund mein Hertz umschlüssen/ Und deine Rechte sich bey meiner Rechten wissen/ Im Fall noch kömmt darzu der Küsse Freundligkeit/ So heissestu mit Recht ein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 182.: [Dein Arm will meinen Leib- dein Mund mein Hertz umschlüssen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/73. Arm auf Erden; reich im Himmel [Literatur]

73. Arm auf Erden; reich im Himmel Wer einen Reichen nennet, hat alles dieß genennt, Was diese Welt für gut, für hoch, für herrlich kennt. Wer einen Armen nennt, der hat von dem gesagt, Was alle Welt veracht und aller ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 48.: 73. Arm auf Erden; reich im Himmel

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Es ist mein freyes Hertz] [Literatur]

... / doch ohne die Liebe Gottes/ besitzte/ arm/ elend/ und nichtig wäre; da herentgegen in der Liebe Gottes alles ... ... liebe Freund: Mühselig an den Höfen Nach den Schröfen Seynd (arm bey ihrer Kron) Gezogen reich darvon. 10. Viel ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 300-301,304-313.: [Es ist mein freyes Hertz]

May, Karl/Gedichte/Mein Elysium [Literatur]

Mein Elysium Jeder Mensch, ob reich, ob arm, Muß ein Plätzchen haben, Wo er sich bei Freud' und Harm Traulich kann vergraben. Meines ist ein Kämmerlein, Niedrig zwar und enge: Tief wird's kaum vier Ellen sein, Sieben in der ...

Volltext von »Mein Elysium«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon