Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Versuchung [Literatur]

Versuchung Wenn sie in silberner Schale mit Wein uns würzet die Erdbeern, Dicht mit Zucker noch erst streuet die Kinder des Walds: O wie schmacht ich hinauf zu den duftigern Lippen, wie dürstet Nach des gebogenen Arms schimmernder Weiße mein Mund!

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 731.: Versuchung

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Die Liebe [Literatur]

Die Liebe Eine Schale des Harms, eine der Freuden wog Gott dem Menschengeschlecht; aber der lastende Kummer senket die Schale, Immer hebet die andre sich. Irren, traurigen Tritts wanken wir unsern Weg Durch das Leben hinab, bis sich die Liebe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 141-142.: Die Liebe

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Der Tod fürs Vaterland [Literatur]

Der Tod fürs Vaterland Du kömmst, o Schlacht! schon wogen die ... ... Tal, Wo keck herauf die Würger dringen, Sicher der Kunst und des Arms, doch sichrer Kömmt über sie die Seele der Jünglinge, Denn die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 295-296.: Der Tod fürs Vaterland

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Lebenspflichten [Literatur]

Lebenspflichten Rosen auf den Weg gestreut, Und des Harms vergeßen! Eine kleine Spanne Zeit Ward uns zugemeßen. Heute hüpft, im Frühlingstanz, Noch der frohe Knabe; Morgen weht der Todtenkranz Schon auf seinem Grabe. Wonne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 200-202.: Lebenspflichten

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Ferne [Literatur]

Ferne Königen, sagt man, gab die Natur vor andern Gebornen Eines längeren Arms weithinaus fassende Kraft. Doch auch mir, dem Geringen, verlieh sie das fürstliche Vorrecht: Denn ich fasse von fern, halte dich, Lida, mir fest.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 348.: Ferne

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... Heiloh gingn, As kunn keen isen Kęd se dwingn. He leggt de Arms vœrkrüz tohop Un bögt den willen krusen Kopp, De em de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... Eer, Un reck he denn de langen Arms herut, Un weih darmit, as sin Gewohnheit weer, So leet ... ... gewöhnli, He weer toletz as Schatten anne Wand, De Rock hung oppe Arms as oppe Stöcker. Do heet dat mal, de Kruskopp weer dar ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... luren, De Kopp in Dok, de Arms in Platen: Se will de Hitz ni afköhln laten! ... ... lachen: Denn föhl he'n Funßeln int Gesich, Um Arms un Hann' un langs den Rügg – Dat weer, as stunn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

Γνωϑι σαυτον Da steh ich nun, ich armer Thor ... ... aber achtet' es nicht Und sprang auf vom Schreibtisch Und durchmass, verschränkten Arms, Mit grossen, schweren Schritten, Hastig das Zimmer. Der ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... gruwel un teken Figuren, Fech mit de Arms, stunn op un tippel ęr nös oppe Backen. Keek se denn ... ... ...« »Mumme ...« dat keem der ni rut, so fulln em de Arms na de Kneden, Sunk em de Kopp op de Bost un he ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Rede [Literatur]

Rede bei Einführung zwoer Schul-Fräulein in das adliche Stift Preez der Gräfinn Wilhelmine ... ... Eich' in Odins Hainen! – jenes Stamms, Bewährt seit grauer Vorzeit in des Arms Wie in des Hauptes Thaten, minder nicht In zarten Spindel-Tugenden; durch ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 205-206,208-210.: Rede

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... Hart rum wüllt Een sengn, De Funkens ut de Kusen springn, Un Arms un Mund un Tung un Backen Hebbt hild, man wedder wegtopacken, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gericht [Literatur]

Gericht Ich sitze nieder, ein Gericht zu halten, Und ... ... und der Kerkernacht! Heran von eurer schwankenden Galeere, Die sehn'gen Arms ihr noch die Wogen schlagt! Heran, die ihr der Ketten Zentnerschwere ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 186-189.: Gericht

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Erster Gesang [Literatur]

... pocht der seinen Mut erschüttert, War eines Arms von Eisen sich bewußt, Der manchen Wald von Lanzen schon zersplittert. ... ... eine schnelle Wendung Die Hüon macht, unschädlich nur den Rand Des linken Arms; allein, mein Ritter, in der Blendung Des ersten Zorns, vergißt, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 164-182.: Erster Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang 1. Kaum fing Aurora an die Schatten zu verjagen ... ... sieben Schleier ein! Verstecke jeden Reiz in tausend kleine Falten; Laß über dieses Arms lebendges Elfenbein Die weiten Ärmel bis zur Fingerspitze fallen, Und ach! Freund ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 247-272.: Sechster Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Delphi [Literatur]

Delphi Schöne des Mays begeisterte sie, in des Griechen Tage ... ... Seiner Deutschen, und ach des Glaubens? Zauderer gruben den Brand Lässiges Arms ab, lehnten sich oft auf den Spaden, Drangen nicht tief: und so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 79-87.: Delphi

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Einem mißmüthigen Freunde [Literatur]

Einem mißmüthigen Freunde Χαιρειν μετα χαιροντων, και κλαιειν μετα κλαιοντων ... ... Schwarms, Und mit Todeskampf steht an dem Bette Die Gefährtinn seines ganzen Harms. Vaterangst fällt schwer ihm bey dem Scheiden Auf das gute freudenleere ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 141-158.: Einem mißmüthigen Freunde

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Neuer Genuss [Literatur]

Neuer Genuss Bild lebendiger Einsamkeit, Schwebe näher! Sie ist, die sie war, Da ich einst sie genoss, da ... ... , als sie mir ward, durch das Lied Nicht erreicht. Sie ergriff mächtiges Arms, Riss wie in Strömen fort!

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 263-266.: Neuer Genuss

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Die Glückseligkeit [Literatur]

Die Glückseligkeit Es ist das wahre Glück an keinen Stand gebunden: ... ... die Stunden, Die, wann wir fähig sind, Bedrängten beizustehn, Beim Anblick ihres Harms uns unempfindlich sehn; Wann Mitleid, Lieb' und Huld mit Seufzern sich verschleichen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 17-27.: Die Glückseligkeit

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Der Allerdurchlauchtigsten/ Großmächtigsten und Unüberwindlichsten Kayserin, Anna Joannowna, ... ... trage. Vergieb Großmächtigste! wenn dieses schwache Blat Die Thaten Deines Arms zu seinen Inhalt hat. Erlaube, daß ich Dir ein stilles Opfer ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. III3-XVI16.: [Widmung]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon