Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Helle Nacht [Literatur]

Helle Nacht Nach Paul Verlaine. Weich küßt die Zweige der weiße Mond; ein Flüstern wohnt im Laub, als neige, als schweige sich der Hain zur Ruh – Geliebte du. Der Weiher ruht, und ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 96-97.: Helle Nacht

Novalis/Gedichte/Geistliche Lieder/2. [Fern in Osten wird es helle] [Literatur]

2. Fern in Osten wird es helle, Graue Zeiten werden jung; Aus der lichten Farbenquelle Einen langen tiefen Trunk! Alter Sehnsucht heilige Gewährung, Süße Lieb' in göttlicher Verklärung. Endlich kommt zur Erde nieder Aller Himmel ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 161-162.: 2. [Fern in Osten wird es helle]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Buch der Betrachtung/Helle Nächte [Literatur]

Helle Nächte Schweifst du noch immer dort oben, Du von den Töchtern des Himmels Mir die freundlichste, Abendröte? Oder naht schon von ferne Tagverkündend Die prangende Schwester, Die mit den Rosenfingern Die Rosse des Helios anschirrt? ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 403-404.: Helle Nächte

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Sturmlieder vom Meer/Helle Nächte [Literatur]

Helle Nächte Siehst du, wie tief schon die Sonne steht und wie so rot ihr Licht?! Ob sie in funkelnden Wassern zergeht, uns beiden stirbt sie nicht. Uns leuchtet die Nacht, die niedersinkt und ladet zum letzten Genuß – ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 167-168.: Helle Nächte

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Es scheint der Mond so helle] [Literatur]

[Es scheint der Mond so helle] Es scheint der Mond so helle, So silbern strahlt der Mond, Ich stehe an der Stelle, Wo all mein Lieben wohnt! Ich stehe still und segne Den Platz, das Haus, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CIX109.: [Es scheint der Mond so helle]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Zweites Buch/[Er ist Helle .. wenn er leuchtet] [Literatur]

[Er ist Helle .. wenn er leuchtet] ER ist Helle .. wenn er leuchtet Hülle nicht dein haupt im wege Klarsten scheins wo wir der dinge Lachen in kristallner höh! ER ist Dunkel und er reisst uns In die ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 54-55.: [Er ist Helle .. wenn er leuchtet]

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der teufel leßt kein lantsknecht mer in die helle faren [Literatur]

... Der teufel leßt kein lantsknecht mer in die helle faren Eins tags an einem abent spat da het ... ... ein lantsknecht mit fug kanst ertappen, so tu mit im gen helle sappen. bringst du ir ein par, so wil ich für ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 133-138.: Schwank: Der teufel leßt kein lantsknecht mer in die helle faren

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Helle blinkt der Wasserspiegel] [Literatur]

[Helle blinkt der Wasserspiegel] Helle blinkt der Wasserspiegel, Mitten in der Spiegelhelle Hebt sich aus der Fluth ein Hügel, Mitten auf der Hügelwelle Einer Eiche grüne Pracht Und ich arme, kleine Waise Schwimme zu dem Hügel über, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 262-263.: [Helle blinkt der Wasserspiegel]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Algabal/Im Unterreich/[Daneben war der raum der blassen helle] [Literatur]

[Daneben war der raum der blassen helle] Daneben war der raum der blassen helle Der weisses licht und weissen glanz vereint · Das dach ist glas · die streu gebleichter felle Am boden schnee und oben wolke scheint. Der wände ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 93-95.: [Daneben war der raum der blassen helle]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/21. Die helle Stirn [Literatur]

21. Die helle Stirn In dem Bach sind wenig Fische, welcher immer klar und licht. Stirn, die immer heiter lächelt, viel Gedanken hast du nicht.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 326.: 21. Die helle Stirn

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen] [Literatur]

[Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen] Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen/ Und will sich doch dein Wort der langen Klaffter gleichen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 182.: [Es kan dein gantzer Leib die Ele kaum erreichen]

May, Karl/Gedichte/Die wilde Rose [Literatur]

Die wilde Rose Es glänzt der helle Thränenthau In Deinem Kelch, dem todesmatten; Du sehnst Dich nach des Himmels Blau Hinaus aus düstrem Waldesschatten. Es rauscht der Bach am Felsenspalt Sein melancholisch Lied. Hier ists so eng, hier ists so kalt, Wo ...

Volltext von »Die wilde Rose«.

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/21. An Silvia [Literatur]

XXI. An Silvia. (1831.) Silvia, gedenkst du noch ... ... deinem Erdenleben, Als dir von Schönheit glänzte Dein lachend Augenpaar in muntrer Helle Und du betratst, froh und gedankenvoll, Des Jungfraunalters Schwelle? ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 93-95.: 21. An Silvia

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Aber öffne [Literatur]

Aber öffne... Aber öffne nur die Türe, Aber tritt nur auf die Schwelle, Hebe kaum den Blick und spüre Schon die ungeheure Helle, Schon den Glanz der leeren Räume, Die wie Wiese rasch erblühten ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 45.: Aber öffne

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Eitelkeit [Literatur]

Eitelkeit Ein Töpfchen stand im Dunkeln An stillverborgener Stelle. Ha, rief es, wie wollt ich funkeln, Käm ich nur mal ins Helle. Ihm geht es., wie vielen Narren. Säß einer auch hinten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 365.: Eitelkeit

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Pilatus [Literatur]

Pilatus Ein Lächeln schiefen Grames, das verschwindet Hinein in seiner Stirne weißes Tor ... ... Brechen den Stab und fallen von oben. Aber wie eine Blume voll grüner Helle Leuchtet im Dunkel der Höfe der König der Juden. Und die Stirn, ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 483-484,486-487.: Pilatus

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Daheim/Christbaum [Literatur]

Christbaum Hörst' auch Du die leisen Stimmen Aus den ... ... Gebete Aus den Tannenzweiglein singen? Hörst' auch Du das schüchternfrohe, Helle Kinderlachen klingen? Schaust' auch Du den stillen Engel Mit den reinen ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 8-9.: Christbaum

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gottes Geist [Literatur]

Gottes Geist 1854. O Gottes Geist und Christi Geist, ... ... Weg zum Himmel weist, Der uns die dunkle Erdennacht Durch seine Lichter helle macht. Du Hauch, der durch das Weltall weht Als Gottes ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 291-292.: Gottes Geist

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Morgenrot [Literatur]

Morgenrot Die Morgendämmerung ist zerflossen, Die Sonne über die ... ... so lange Jahre Bin ich gegangen in schwarzer Nacht, Mir blühet keine helle Blume, Mir hat kein Sonnenschein gelacht. Es fiel kein Lichtschein ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 190-191.: Morgenrot

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Andenken [Literatur]

Andenken Ein grüner Wald, des Stromes klare Welle, Des ... ... Die Blume, die am schlanken Stengel schwebet, Der Sonnenschein, des blauen Himmels Helle; Sie rühren in der Brust die goldne Quelle, Die sehnsuchtsvoll nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 243-244.: Andenken
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon