Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Ungarische Literatur 

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Ständchen [Literatur]

Ständchen 1809. Es leuchtet ein Licht durch die weite Welt, Das schönste und hellste von allen, Es ist nicht als Sonne zum Tag bestellt, Nicht als Mond die Nacht zu durchstrahlen, Blaß werden die Sternlein, die Kleinen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 72-73.: Ständchen

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Mein Gegenüber [Literatur]

Mein Gegenüber Viel mehr nicht als ein Hofraum ist Das brettumzäunte Plätzchen. Das hellste in dem Gärtchen trist: Die Leine mit dem Lätzchen. Doch grade küsst ein Sonnenstrahl Das kleine Fleckchen Öde. So überklärt wohl auch einmal ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 100-101.: Mein Gegenüber

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Einem Dichter [2] [Literatur]

EINEM DICHTER Schönste farben hellste strahlen Gebt ihr da ihr grünt und quellt Voll der ahnung aller qualen Mitten in der blumenwelt.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 197.: Einem Dichter [2]

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Frühling [Literatur]

Frühling 1813. Juchhei! Blümelein! Dufte und blühe! ... ... ! Klinge und springe! Wolltest du das letzte sein? Nicht der hellste Tänzer sein? Juchhei! Heididei! Klinge und springe! Juchhei! ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 135-136.: Frühling

Paoli, Betty/Gedichte/Neueste Gedichte/Am 5. September [Literatur]

Am 5. September An Ida. Als dämmernd noch ... ... Mein bestes Kleinod ward zur Welt geboren! Nicht ahnte ich, daß heut' der hellste Stern An meinem Horizonte aufgegangen, Daß meines Wesens innerlichster Kern Den vollen ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 127-129.: Am 5. September

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/In der Wildnis [Literatur]

In der Wildnis. Nacht senkt sich auf die tiefe Wildnis, ... ... vertraue ihrem Strahl? Mir strahlte einst ein Mädchenauge, Vor dem der hellste Stern erblich, Und als ich diesem Strahl vertraute, Da fand ich ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 74.: In der Wildnis

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Erinnerungsbilder [Literatur]

Erinnerungsbilder 1856. Her mit deinen Helden, wenn auch in ... ... suchend unter so strahlenden Lichtern. Du meinst der Schlachten Treffer und Finder, Das hellste Aug' von den hellen Gesichtern. Da schaute vor vielen mit Adlerblick ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 301-303.: Erinnerungsbilder

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Hoffnung in Sehnsucht [Literatur]

Hoffnung in Sehnsucht 1818. Wann auf des Zweifels Ozeane ... ... bist du, blöder Herzen Wonne Und kranker Seelen Zuversicht, Du aller Sonnen hellste Sonne, Du aller Lichter reinstes Licht, Du aller Scheine schönster Schein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 193-194.: Hoffnung in Sehnsucht

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch Hier herrschet nicht die Liebe, die dort verehret war; ... ... Um des Gebirges Stirne der ganze Buchwald stürmt. Nie schaut in dieses Thal der hellste Frühlingsmorgen; Der Argwohn wohnet hier, die Reu, und finstre Sorgen, Der ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 80-90.: Neuntes Buch

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Lied und Leben/Dahin! [Literatur]

Dahin! Seit du dich von mir gewendet, Weiß ich ... ... nur leuchten, wärmen mag, Daß von seinem klaren Golde Heller noch der hellste Tag; Wie das Mondlicht kamst du, Süße, Das nur zu ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 27-29.: Dahin!

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Schlacht von Sempach [Literatur]

Die Schlacht von Sempach Sie zogen aus, ein stolzes Heer, ... ... tot auf den blut'gen Halden. Heut' hat der Tod hier ausgestellt die hellste Augenweide: Gelb Gold und Seide deckt das Feld der armen Schweizerheide: ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 342-345.: Die Schlacht von Sempach

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang Immer weiter komm' ich auf meinem furchtbaren Wege, Immer näher ... ... dem Erkenntnißbegierigen, ist dem Durstenden Fülle! Von dem Throne, der sonst, die hellste sichtbare Schönheit, Leuchtete, nun in schreckenerschaffende Nächte gehüllt stand, Einsam stand, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 96-97,99-130.: Zehnter Gesang

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/Sommernacht [Literatur]

Sommernacht Dichter Niedergangen ist die Sonne, Doch im ... ... sie sich einander loben, Jene Feuer in dem Blauen. Und das hellste will nur sagen: Jetzo glänz ich meiner Stelle; Wollte Gott euch ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 126-128.: Sommernacht

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Siebzehnter Gesang [Literatur]

... Ersten Pfad zu betreten, vor ihnen die hellste Palme zu tragen; Wuth, kein Erbe zu haben im Reich der ... ... Aufs Grab der Hingegangenen streute Martha mit jeder kommenden Sonne des nährenden Baches Hellste Blumen, wie sie von der Zähre der süßen Hoffnung Troffen, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 25-26,29-49.: Siebzehnter Gesang

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Untergangsstunde der »Titanic«/Die Untergangsstunde der »Titanic« [Literatur]

Die Untergangsstunde der »Titanic« Mein Hund, mein Freund, der mir zu ... ... Gesing Von all den Oberdecks, wo Angstgerüchte keinen Eingang fanden, Weil dort der hellste Lebensglanz die Sterblichen umfing. Des Eisbergs Weiße leuchtet an den Wänden Des ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925.: Die Untergangsstunde der »Titanic«

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Toast auf Kaiser Wilhelm [Literatur]

Toast auf Kaiser Wilhelm Am 11. November 1884 (25 ... ... An Siegen fast noch reicher als an Jahren, Krönt Demut ihn als seine hellste Zier, Ob Höchstes oder Tiefstes er erfahren, Er weiß es wohl ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 268-269.: Toast auf Kaiser Wilhelm

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Es kommt der lieblichste der Lenze] [Literatur]

[Es kommt der lieblichste der Lenze] Es kommt der lieblichste der ... ... Und wenn sich bricht sein Freudenlicht In Kummerwolken, so entspringt Der hellste Kranz an dunkler Grenze: Es ist der lieblichste der Lenze, Wenn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 207-208.: [Es kommt der lieblichste der Lenze]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/Erinnerung [Literatur]

1. Zugabe Eine gelengentliche Erinnerung bey den so genanten Anhängen und Zugaben seit ... ... religions-idé en der Christen, auf die verfluchteste schand-götzen und ihre abominab elste gestalt führen, damit sie nur den objectis ihrer ewigen feindschaft etliche schand- ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1-9,2038-2039.: Erinnerung

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Auf die Sixtinische Madonna [Literatur]

Auf die Sixtinische Madonna Das hätt' ein Mensch gemacht? Wir sind ... ... ihrem Bild. Und sieh: des Aethers reinste Tropfen fallen, Der Sonne hellste Stralen schimmern d'rein, Und, wie sie blitzend durch einander wallen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 283-284.: Auf die Sixtinische Madonna

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Die zwölff und vier Nächte [Literatur]

Die zwölff und vier Nächte Von vielen wird die heilge Zeit Der ... ... ein/ und hemmt das düstre Weinen/ Hier sieht man in der Nacht die hellste Sonne scheinen. Der Stall ist zwar gering und klein/ Es schimmert ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 37-41.: Die zwölff und vier Nächte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon