Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/En Breef [Literatur]

En Breef Ik kreeg Jüm Breef bi gude Gesundheit, Un seeg ... ... anner Mal mehr, wenn'k wat vergęten do; Plünn Antje bringt ok noch en Bęten to Jan Paul sin Mund. Gott gęv Jüm, wat ik ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 11-13.: En Breef

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/In'n Dik [Literatur]

In'n Dik Schoh af un Strümp af, de Bücks ... ... lütt Farken de quieken un schri'n, un de twee Kalwer de bölk'. Wasser de ... ... un de Schoh; man de lütt Dirn de sitt up'n Steen, klappt inne Hänn' un kickt to. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 297-298.: In'n Dik

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/En miniature [Literatur]

En miniature Was der bunte Vogel pfiff, Fühle und begreif ich, Liebe ist der Inbegriff, Auf das Andre pfeif ich! Wilhelm Busch Farbenfunkelnd in ihr Goldhaar hatte Ein Libellenweibchen sich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 45-51.: En miniature

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/L.N. [Literatur]

L.N. Etwa »erwählt« ist dein Geschlecht, Trotz Börsenspiel und Trödelbuden; Altgläubige sind mir ganz recht, Nicht aber die getauften Juden.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 574.: L.N.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/N-Gen [Literatur]

N-Gen Es saßen Sinn und Unsinn am Tisch Und tranken Brüderschaft frei und frisch, Doch endlich zog der Wein sie beide nieder, Und sie lagen unterm Tisch als gleiche Brüder.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 569.: N-Gen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/An N. [Literatur]

An N. Katholisch und Aszet, plagst du dich gern, Nur die Geliebte will sich nicht enthalten, Und, ketzerhaft, den Leib des Herrn Genießt sie unter doppelten Gestalten.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 428.: An N.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An N.N. [Literatur]

An N.N. Gymnasialprofessor in X. Meine Hexameter tadelst du mir und ... ... nachrühmt? Weh des verlorenen Sohns! Es weinten um ihn auf des Pindus Höh'n die Schwestern, die neun, und auf der Asphodeloswiese Werd' ein Seufzen vernommen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 483-487.: An N.N.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Baben up'n Barg [Literatur]

Baben up'n Barg Nee, wat 'ne Pracht, 'ne rore Pracht hier baben vun de Hög'! Dat is, as wenn 'ne Brut sick lacht, de grön Saat in ehr Hochtitsdracht vun Samt un Sid dor leg. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 316-317.: Baben up'n Barg

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/An N. [Literatur]

An N. Mag die Torheit durch dich fallen, mir, mir warst du Brot und Wein, und was mir, das wirst du allen meinesgleichen sein.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 150.: An N.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1856/An die N. Deutschen [Literatur]

An die N. Deutschen Sie haben mich nie verstanden Und verstehen mich jetzt noch nicht; Es gibt in den deutschen Landen Viel Dichter – doch kein Gedicht.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 537.: An die N. Deutschen

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/En passant [Literatur]

En passant Was soll uns heut lyrisches Mondscheingewimmer? So seid doch endlich still davon! Ihr ändert's ja doch nicht, die Zeit ist noch immer Die alte Hure von Babylon! Das Eisen der Kraft hat sie spielend zerbrochen, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 387-388.: En passant

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Auf. N.N. [Literatur]

Auf. N.N. A. Acch Nachbarinn, der Kummer bringt mich um; Denk, was ich heüt von Sylvien erfuhre! Ein Bösewicht, der Henker lohn ihm drum, Hieß kürzlich mich mit Züchten eine H** B. Wer ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 131.: Auf. N.N.

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/An den Hn. Land-Rath von Wulffen [Literatur]

An den Hn. Land-Rath von Wulffen/ über die glückliche vermählung mit dem ältesten Fräulein von Danckelmann B.N. Was vor in Griechenland am Paris ist geschehn/ Das können wir nunmehr bey deiner heyrath schauen; Dann Juno heisset dich nach ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 162-163.: An den Hn. Land-Rath von Wulffen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Weh'n im Garten die Arome] [Literatur]

[Weh'n im Garten die Arome] Weh'n im Garten die Arome Deines Haares süß und linde, Zärtlich an die Brust der Rose Fällt die trunkne Hyacinthe.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 50-51.: [Weh'n im Garten die Arome]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1816/Aufschrift ans Tor der Ö.N.B. [Literatur]

Aufschrift ans Tor der Ö.N.B. Ungläubig Volk, komm her zu diesen Tischen, Sieh, wie der Glaube kräftig sich erweist, Es werden, staunt! mit vierzehn Fischen Hier Vierzigtausend Mann gespeist.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 374.: Aufschrift ans Tor der Ö.N.B.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Vielen/A.F.K.N.H.D. [Literatur]

A.F.K.N.H.D. Tulpen! ihr werdet gescholten von sentimentalischen Kennern, Aber ein lustiger Sinn wünscht auch ein lustiges Blatt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 316.: A.F.K.N.H.D.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Vielen/N.Z.S.O.A.D. [Literatur]

N.Z.S.O.A.D. Viele duftende Glocken, o Hyazinthe, bewegst du, Aber die Glocken ziehn, wie die Gerüche, nicht an.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 316.: N.Z.S.O.A.D.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln/En Exempel vun Bispill [Literatur]

En Exempel vun Bispill De Mann de wull liggn, De Kater ... ... Herr in min Hüsen! Do legg he sik dal Un sleep as en Pahl. Do keemn se ganz lisen In Schün un in ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 155-156.: En Exempel vun Bispill

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Oden (Ausgabe 1771)/4. An den Herrn N** [Literatur]

4. An den Herrn N** Freund, noch sind ich und du dem Glücke Ein leichter Schleiderball. Und doch belebt auf seine Tücke Kein beißend Lied den Widerhall? Der Tor gedeiht, der Spötter steiget, Dem Bösen fehlt ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 135-136.: 4. An den Herrn N**

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/An die Hn. Ober-Rähte [Literatur]

An die Hn. Ober-Rähte 1652. 21. Octobr. Ihr Seulen dieser Lande, Zwar groß vnd hoch von Stande, Doch von Verstande mehr, Deß Fürsten höchste Rähte, Wenn meine Krafft es thäte, Ich suchte selbst Gehör. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 293-295.: An die Hn. Ober-Rähte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon