Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/5. Sagen vom Bodensee und der Schweiz/Konradin [Literatur]

Konradin Kaum ist der Frühling im Erwachen, Es blüht der ... ... er Minne sich errungen, So holt er sich dazu den Ruhm, Und herrscht, vom Lorberkranz umschlungen, In seiner Väter Eigentum. Kind! wie ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 345-347.: Konradin

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Schriftmäßige Betrachtungen über einige Eigenschaften Gottes [Literatur]

Schriftmäßige Betrachtungen über einige Eigenschaften Gottes Herr, dessen Weisheit ewig ist ... ... ist wie ein Gefilde; Man sieht den Libanon zerhaun, In Basans Triften herrscht nur Graun, Und Carmels Aehre wächst dem Wilde. Die Völker ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 9-14.: Schriftmäßige Betrachtungen über einige Eigenschaften Gottes

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Phillis/An Mademoiselle H - - F - - [Literatur]

An Mademoiselle H – – F – –, als er sich den Tag ... ... Kind, Weil sie nur Versuchungsstricke Und der Nachreu Neze sind. Phillis herrscht in meinem Herzen Und begehrt dies Reich allein, Darum darf kein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 262-263.: An Mademoiselle H - - F - -

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Der Schöpfer, so die Welt gebauet [Literatur]

Der Schöpfer, so die Welt gebauet Aus dem 61ten Capitel des ... ... In denen noch die Welt und ihre Liebe wohnt; Wo Schein und Schalkheit herrscht, und wo die Bosheit thront, Und mit dem Wort des Höchsten scherzen. ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 96-101.: Der Schöpfer, so die Welt gebauet

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/Am Tage Bartholomäi [Literatur]

Am Tage Bartholomäi Evangel. Luc. XXII. v. 24. ... ... thut und trägt, Dem ist das Reich dort oben, Worin man unvergänglich herrscht, Vom Vater aufgehoben, Von jenem Vater, deßen Treu Durch ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 269-272.: Am Tage Bartholomäi

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Von guten löblichen Gewohnheiten [Literatur]

Von guten löblichen Gewohnheiten Mel. In des Waldes düstern Gründen. ... ... Und wie soll es anders werden Für das menschliche Geschlecht? Die Gewohnheit herrscht auf Erden, Und ihr Regiment ist schlecht.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 72-74.: Von guten löblichen Gewohnheiten

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Geistliche Lieder/Allgemeineren Inhalts/Das Verderben der Welt [Literatur]

Das Verderben der Welt Wenn auf die verdorbne Welt Still ... ... Sprechen Gott und Tugend Hohn. Von dem Throne bis zum Pflug Herrscht Verstellung und Betrug; Und Verbrecher können nun Ohne Ahndung Böses thun. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 262-264.: Das Verderben der Welt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Dritte Sitzung/Dunkelmannstracht [Literatur]

Dunkelmannstracht Es ist das Licht süße, und den Augen lieblich ... ... am Gewande, Jagt sie lieber aus dem Lande! Finsterniß und Traurigkeit Herrscht genug in unsrer Zeit. Nach dem Sprichwort unsrer Alten Sollet ihr ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 72-73.: Dunkelmannstracht

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Das Genie und die Talente [Literatur]

Das Genie und die Talente An der höheren Stufe vermißt ihr gewöhnlich ... ... hervor, wuchert er, wie er nur kann, Und er wird, wo er herrscht, sich freilich stärker erweisen, Als er thut, wo er dient, aber ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 345.: Das Genie und die Talente

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Ernest Dowson/Aus: Verse/Seraphita [Literatur]

SERAPHITA Erscheine jezt nicht · traumverlorenes angesicht · Mir windverschlagen auf ... ... vor der zeit Das helle leuchten · deines angedenkens stern Der durch die nächte herrscht – bleib von mir fern In deines ruhe-ortes heiterkeit! Doch wenn ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 47-48.: Seraphita

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/Am Feste des H. Brunonis [Literatur]

Am Feste des H. Brunonis Epistel Sir. XXXI. v. ... ... niederträchtig Herz Ans Joch des Geizes zwinget! Wo dieser Satan wohnt und herrscht, Da liegt der Fluch im Kasten Und läst den stets gefangnen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 307-309.: Am Feste des H. Brunonis

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Das Mädchen an ihren Spiegel [Literatur]

Das Mädchen an ihren Spiegel O Spiegel, wie lebendig scheint ... ... Blick auf dich Mein Mund zu lächeln an. Die schönste Freundesharmonie Herrscht zwischen mir und dir, Du seufzest mit aus Sympathie, Und lachst ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 136-137.: Das Mädchen an ihren Spiegel

Lavater, Johann Kaspar/Gedichte/Vermischte Gedichte/Parodie des Liedes eines Schweitzers über die französische Revolution [Literatur]

Parodie des Liedes eines Schweitzers über die französische Revolution 1. Ist's ... ... neue Tyranney? Ist's wahr, daß Recht im Staube liegt, Und herrscht nur Teufeley? 3. Nein, Traum nicht, Schande unsrer Zeit! ...

Literatur im Volltext: Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke. Band 4, Zürich 1943, S. 6-7,11-14.: Parodie des Liedes eines Schweitzers über die französische Revolution

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen/Lied/ Von dem Monat Hornung- oder Februario [Literatur]

Lied/ Von dem Monat Hornung/ oder Februario Nach der Stimme ... ... Der Tod steht auch für unsrer Thür/ wer mit dir leidet/ herrscht mit dir. Die Trübsal kan behagen. Dein Reich ist nicht von ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen. München 1962, S. 13-17.: Lied/ Von dem Monat Hornung- oder Februario

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Griechenlieder/Missolunghi/Die Veste des Himmels [Literatur]

Die Veste des Himmels Asia hat ausgespieen ihre gelbe Tigerbrut, Daß ... ... seinem Sinn. Durch die Sterne kreist sein Auge, eine Antwort zu erspähn: Herrscht der Christen Gott dort oben, und muß Hellas untergehn? Missolunghi, Stadt der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 230-231.: Die Veste des Himmels

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Scherzhafte Gedichte/Ein schön kurzweilig Fastnachtsspiel vom alten und neuen Jahrhundert [Literatur]

Ein schön kurzweilig Fastmachtsspiel vom alten und neuen Jahrhundert Tragiert am ersten Januarii im ... ... Draus hab' ich denn, nach neustem Geschmack, Geschneidert einen luftigen Frack. So herrscht nunmehr zu meinem Ruhm Ein neu gesäubert Christenthum, Nach welchem Christus ein ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 42-44,149-162.: Ein schön kurzweilig Fastnachtsspiel vom alten und neuen Jahrhundert

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Schweidnitz 1710-1715/Die gepriesene Demuth [Literatur]

Die gepriesene Demuth Wer die Erde recht beschaut, Findet ... ... Und betrieget den Betrug. Demuth haßet Lob und Ruhm, Demuth herrscht auch in dem Kittel, Demuth ist ihr Eigenthum Und ihr selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 6-8.: Die gepriesene Demuth

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Das unter Gluth und Flammen ächzende Erfurt [Literatur]

Das unter Gluth und Flammen ächzende Erfurt Den 21ten Oct. 1736. ... ... kömmt betrübt herbey; Die Sonne geht ganz traurig unter, Allein das Feuer herrscht noch frey; Das matte Volk bleibt gleichfals munter. Das Stücke wiederhohlt ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 537-548.: Das unter Gluth und Flammen ächzende Erfurt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wer das göldne Mittel liebt- steckt nicht unter Spinnenweben] [Literatur]

[Wer das göldne Mittel liebt/ steckt nicht unter Spinnenweben] Wer das ... ... stets verdeckt/ weiß auch ohne Neyd zu leben Der bey stoltzen Höfen herrscht/ hofft bey rauher Winde Brüllen/ Fürcht den Wechsel des Gelücks/ wenn ihm ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 177-178.: [Wer das göldne Mittel liebt- steckt nicht unter Spinnenweben]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/2. Geschichtliche und halbgeschichtliche Sagen/Kaiser Heinrich [Literatur]

Kaiser Heinrich Herzog Heinrich war's von Baiern, Der sich ... ... bis heute Stets der Heilige genannt. Zwei und zwanzig Jahre heilig Herrscht' er ohne Fluch und Spott, An die röm'sche Sechse treulich ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 190-192.: Kaiser Heinrich
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon