Ecce homo! An das klopfende Herz ihres Volkes Legen die Dichter Ihr lauschendes Ohr Und hören sie rauschen Von Ferne Die Taufbronnen des neuen Heils, Die Jordansströme ...
Homo Imperator Gewandert bin ich auf andere Gipfel, deren Riesenfüße, das Meer, wie ein Hund, demütig leckt; an deren Knöcheln es wohl auch manchmal bellend hinaufspringt, den brauenden Nebeln nach, als seien diese ...
Poëtisch gedicht, vber das Ecce Homo, nach der Geißlung, vnd Crönung Christi 1. Schavv den menschen / O du schnöde/ Frech/ vnd stoltze/ böse welt. Ach nit Jesum vollens töde/ Schaw wie gar ist er mißstellt! ...
Venus Homo Bettle nicht vor mir mit deinen Brüsten, deinen Brüsten bin ich kalt; tausend Jahre alt ist dein Blick mit seinen Lüsten. Sieh mich an, wie Du als Braut gethan: mit dem Blick des Grauens vor ...
Orbis ad exemplum se quoque formet homo Vor 1638. Sol sich der Mensch, die kleine Welt, Jetzt nicht auff süsse Heyraht lencken? Muß doch das prächtige Gezelt Der grossen nur an Liebe dencken. Die Erd' ist sauber ...
Homo sapiens Welch ein Narr ist der Mensch! In Allem muß er sich spiegeln! Selbst in Sonne und Mond hat er sein Antlitz entdeckt.
Venus Homo Nun weißt du, Herz, was immer so in deinen Wünschen bangt und glüht, wie nach dem ersten Sonnenschimmer die graue Nacht verlangt und glüht; und was in deinen Lüsten nach Seele dürstet wie nach Blut, und ...
Dem Kaiser von Mexiko Du gehst als ein Ecce homo, Gekrönt, doch mit Dornen nur. Zwar gelingts auch einem Galantuomo, Findet er erst einen Grafen Cavour.
Meine Freunde Der eine irrt mit Pinsel und Pallette Als ... ... , Ist stets verliebt, schreibt englische Billette Und pfeift als Motto lustig: Homo sum! Der andre wieder weihte sein Genie Der urmodernen Eisenindustrie ...
Dritter Brief Permittes ipsis expendere Numinibus, quid Conveniat ... ... Nam pro iucundis aptissima quaeque dabunt Di; Charior est illis homo, quam sibi. Iuvenal. Sat. X. Wie sich ...
... sed mundi Magne Redemptor Cœli rector, homo, frater, amice, DEUS. Jam tua Christicolæ celebrant Natalia gentes, ... ... Quantus Amor! Mundi dives structura creatur, Et tantæ moli qui dominetur, homo. Terra fit, e terra primorum biga parentum, Quod ...
Präludium Kräht der Hahn auf dem Mist, ... ... Achse dieser Welt Sich nach rechtshin oder linkshin? Anders, wenn ein Homo sapiens Nicht, wie ihr, nur Steuern zahlt, Sondern, wie z ...
Γνωϑι σαυτον Da steh ich nun, ich armer Thor ... ... lange nach Mitternacht, Wohlig eingewiegt von weissen, Schwellenden Frauenarmen! Ja, Homo Homunculus, Das waren noch Zeiten! Zeiten, von denen sich, ...
Wissenschaft Könnt' in einem Sprüchlein Raum sein, Weltprobleme ... ... Nadelholz gehören Ficht' und Zeder, Doch macht der Wuchs einen Unterschied. Homo sapiens heißt ein jeder, Ist er auch noch so insipid. ...
Meditation Wolleball hieß ein kleiner Hund, Über den ein jeder ... ... geziert, Wenn sie ein Bein übers andre schlagen? Um dies überschätzte homo sum Werd' ich täglich wirrer und bezechter. Ach, die Schlechtigkeit ...
Erster Schnee Die in Wolkenkukuksheim zerreißen ihre Manuskripte, und in unzähligen, weißen Schnitzelchen flattert und fliegt es mir um die Schläfen. ... ... Schnee, wollt ich sie opfern! Ich schrieb mit Herzblut ... Homo sum.
Er lädt seine Gesöllen auff einen Göldt-Fasan Ode Trochaica. ... ... auch Hindten-rum wölbt sichs ihr aimabel/ drümb so ist sie/ homo sum / waß for meinen Schnabel! Gantz und außdermahßen fein ...
Pergolese Endlich ist das Werk vollendet, Und der fromme Meister ... ... selbst die Qual versöhnen, Und der Wehmut Träne quillt. Quis est homo, qui non fleret, Christi matrem si videret In tanto ...
Legende von der heiligen Marina Veranlaßt durch eine Zeichnung des Historienmalers ... ... weh getan!« Es folgt der Abt von ihrer Angst erschrecket, Ein Ecce Homo scheint des Büßers Leib, Doch als den Mantel von der Brust er decket ...
Eine Begegnung mit Herrn Ich oder die Stinktiere Als ich heut ... ... !) nur dann Mit Präzision geschehn, begegnet mir Ein Exemplar der bösen Spezies Homo calumnians, so ein Stück Vieh, Das aus dem ewig lügenfeuchten Maul Verleumdung ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro