Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel George Hesekiel George Hesekiel , 1819 geboren, war ... ... wenigstens mich vorzustellen. Ein bloßer erster Besuch konnte ja den Kopf nicht gleich kosten. Immerhin hatte die Sache was von der Höhle des Löwen. Vier Uhr war Sprechstunde. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 247-274.: Siebentes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Literarische Beziehungen. »Shakespeares Strumpf«. Im Rob. Binderschen Hause. Hermann ... ... einen flotten, fidelen Zug hat –, und der sächsische Hof ist katholisch, was doch immerhin eine Scheidewand zieht, aber alle drei sind durch ihr hohes Bildungsmaß vor Fehlern ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 79-89.: Drittes Kapitel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An eine Dame an dem Hofe zu ** [Literatur]

... herab sich lassen kann? Gut! mein sey immerhin der Schade! Ich krieche nicht zu ihm hinan. Ein Freund ist ... ... beklagen, Und trotz der vielen Gall' im Magen, Für jeden Schurken immerhin Nur Honig auf der Zunge tragen; Muß leiden, wenn ... ... wieder bin, Der – doch bei dem kann immerhin Die Wahrheit selbst, ihr Lob ersparen. Fußnoten ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 15-23.: An eine Dame an dem Hofe zu **

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das dritte Lied/[Wan ich bestürtzt und traurig bin] [Literatur]

Das dritte Lied An seinen träu-beständigen Freund/ Den Deutsch- ... ... und Roselinde sich erfreun von gantzem hertzen. 5. Vergis der falschen immerhin/ und mache dich zur träuen Roselinde: es folgt dier nach mein ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 272-275.: [Wan ich bestürtzt und traurig bin]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/Erinnerung [Literatur]

1. Zugabe Eine gelengentliche Erinnerung bey den so genanten Anhängen und Zugaben seit ... ... obtrud irt; wir mißgönnten sie ihnen aber auch nicht. Wer böse ist, sey immerhin böse! Es wird doch noch wol honnête und gute leute geben, denen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1-9,2038-2039.: Erinnerung

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Heilige Weynachts-Feyer [Literatur]

Heilige Weynachts-Feyer Ode. Wie munter, frisch und emsig ... ... bey, Daß Gott kein Werk ohnmöglich sey. Behalt, o Welt! nur immerhin All deine Ehr und Herrlichkeiten; Dieß ist mein Ruhm, daß ich den ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 88-96.: Heilige Weynachts-Feyer

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Ein ander Sendschreiben [Literatur]

Ein ander Sendschreiben So, so, Gelehrter Freund! so suchst ... ... schönen Nächten für, Die reitzend sind, und doch nicht brennen. Erwehlt ihr immerhin den Tag Der weisen schönen gleichen mag: Bey meiner schönen Nacht ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 530-535.: Ein ander Sendschreiben

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An die Frau Kammerräthin Holzmann [Literatur]

An die Frau Kammerräthin Holzmann Gröningen 1 , den ... ... Gelebt? das willst du lieber hören! – Nun, Schwager, reit' denn immerhin! Hier, wo mich nun seit ehegestern Ein Zirkel drei geliebter Schwestern ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 62-71.: An die Frau Kammerräthin Holzmann

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Fritz, Fritz, die Brücke kommt/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Rat Kummer«. Des alten Rouanet Enkelin Dies Abruzzenhafte ... ... ich mich auch für das Kind ganz entschieden lebhaft interessierte, so blieb es doch immerhin ein Kind, noch dazu ein sehr sonderbares, und ein bißchen Konventionalismus steckte mir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 311-320.: Zweites Kapitel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Epistel an meinen Freund Pezzl [Literatur]

Epistel an meinen Freund Pezzl, von Gastein im Salzburgischen O Freund ... ... her sich retirirte, Wo jeder, dem man schon zwei Drittel subtrahirt, Noch immerhin für voll passirt. So viel von dieses Landes Seltenheiten. Du frägst ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 190-198.: Epistel an meinen Freund Pezzl

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Adelheid und Henrich/Dritte Erzählung [Literatur]

Dritte Erzählung Der Frauenlist, dem Eigensinn getreu, Flieht Adelheid so ... ... von alten Junkern schrauben. Es sei gewagt! Es mag der Leute Wahn Mir immerhin die Klugheit aberkennen, Und, wann er will, mich den geneckten Hahn, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 228-233.: Dritte Erzählung

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Der hundert und neun und dreyßigste Psalm [Literatur]

Der hundert und neun und dreyßigste Psalm Herr, du erforschest mich ... ... ihn bald in den Staub kanst legen? Sein Stoltz und Lästern wird noch immerhin gemehrt, Weil dein gerechter Grimm nicht dieses Wesen stört. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 213-215.: Der hundert und neun und dreyßigste Psalm

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker [Literatur]

Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker Glaubt ihr mich wert, für künftige Studenten im ... ... Ästheten, wir kennen und verdammen freilich seine Schmach – doch unser Musenalmanach vermerke immerhin den lyrischen Poeten ... Soll das der Nachruhm sein, der mir beschieden? ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 7-9.: Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Don Quixote [Literatur]

Don Quixote Noch ein Abenteuer, Welches Ruhm verspricht; ... ... Seien, feiger Knappe, Deinem stumpfen Sinn Diese Ungeheuer Mühlen immerhin; Hülle sich mit Trugschein Zauberhaft der Graus, Findet doch der ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 249-250.: Don Quixote

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Auf die gelehrten Frauenzimmer [Literatur]

Auf die gelehrten Frauenzimmer Madrigal. Ihr Männer bildet euch ... ... ihr Lorber-Zweig, so wie der eure blühen. Zörnet, tobet, lästert, neidet immerhin, Ihr werdt es doch nicht hindern können, Ihr solt und müßt denselben ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 549-550.: Auf die gelehrten Frauenzimmer

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Etliche so genannte Bouts Rimetz [Literatur]

Etliche so genannte Bouts Rimetz. Von einem gelehrten Freund, zur Ausfüllung erhaltene Reime ... ... Ruhe, Will mir den gefaßten Schluß weder Mann noch Jüngling – – glauben, Immerhin, es wird die Zeit euch doch diesen Zweifel – – rauben. Geht ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 497-498.: Etliche so genannte Bouts Rimetz

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Der Bock und die Ziege [Literatur]

Der Bock und die Ziege Keine Fabel. Zu einem ... ... du willst, dafür. Allein dem Eigennutz, der stinkt, zur Strafe, Soll immerhin zum Abscheu aller Schafe Gestank sein Antheil sein! – Der Adler winkt, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 69-71.: Der Bock und die Ziege

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Auf die in Amsterdam blühende Musa [Literatur]

Auf die in Amsterdam blühende Musa, im Jenner 1736. ... ... Die Frag ist schwer und mancherley, Und jeder meinet recht zu sagen. Forscht immerhin und critisirt, Ihr müsset doch mit mir bekennen, Sie sey ein solches ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 515-519.: Auf die in Amsterdam blühende Musa

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Phillis/Auf seine Liebste in Bischdorf [Literatur]

Auf seine Liebste in Bischdorf So wist einmahl, ich bin ... ... Weicht, Eltern, Gönner, Glück und Freund, Weicht, sag ich, immerhin, Ihr habt es nie so treu gemeint, Als ich euch jezt ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 261-262.: Auf seine Liebste in Bischdorf

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Gegenstück zu Bürger's Lied [Literatur]

Gegenstück zu Bürger's Lied: Herr Bachus ist ein braver Mann, u. ... ... ihm sogar Die Freiheit – sie zu dutzen. Da mag Herr Bachus immerhin Die grossen Brüder schelten, Apollo hat es mehr Gewinn, Bei ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 137-139.: Gegenstück zu Bürger's Lied
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon