Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Paoli, Betty/Gedichte/Letzte Gedichte/Im Walde [Literatur]

Im Walde Jüngst hab' ich drüber nachgedacht, Verstimmt und unzufrieden, ... ... Und tief beseligt, dankerglüht Rief es in meinem Innern: Trinkt immerhin vom gold'nen Wein Des Ruhms in vollen Zügen! Mir ward ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 181-184.: Im Walde

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Verschiedene/Wo [Literatur]

Wo? Wo wird einst des Wandermüden Letzte Ruhestätte sein? ... ... Oder ruh ich an der Küste Eines Meeres in dem Sand? Immerhin! Mich wird umgeben Gotteshimmel, dort wie hier, Und als Totenlampen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 421-422.: Wo

Gessner, Salomon/Gedichte/Frühe Gedichte/Die Viole [Literatur]

Die Viole Einfältige Viole, Du hüllest zwar dein Antliz Vor aller Menschen Blike, Vor deinen eignen Bliken, In deiner Mutter Blätter, ... ... dunkle Farbe, Und dein einöder Wohnplaz, Wann deine süssen Düfte Dich immerhin verrathen?

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 153-154.: Die Viole

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/An Michael Beer [Literatur]

An Michael Beer Tulifäntchen kommt und spricht: »Aus dem Stübchen, ... ... zu danken, Und wer nicht mich ansehn wolle, Lass' es bleiben immerhin.« Tulifäntchen kommt und spricht: »Noch ein Gleichnis gab beim Scheiden ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 411-415.: An Michael Beer

Paoli, Betty/Gedichte/Neueste Gedichte/Antik und modern [Literatur]

Antik und modern Alte, neue Poesie, – Was ist ... ... wie dazumal In des Dichters Brust sich regte! Laßt ihr Guten! immerhin Eure Silbenstecherfehde. Alt und neu hat keinen Sinn, Wenn von ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 126-127.: Antik und modern

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Gedicht [Literatur]

Gedicht An die Herzogin Franziska womit bei der höchstbeglückten ... ... Stille zu stehn – dem strömenden Danke. Du kommst – jetzt winke gutgemeint immerhin Die Sittsamkeit! Die Lippe bebt nimmer mir! Franziska ists, Franziska! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 23-25.: Gedicht

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Geduld ist euch vonnöten [Literatur]

Geduld ist euch vonnöten (Hebr. 10, 35-375) ... ... ihr ein Grauen, So faßt sie hier ein Herz Und spricht: Zürn immerhin, Du wirst mich doch nicht fressen, Ich bin zu hoch ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 265-269.: Geduld ist euch vonnöten

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Kunstgedichte/An die Deutschen [Literatur]

An die Deutschen Zu Anfang des Jahres 1800 Vergaßt auf ... ... gefodert, Des Wissens Tief' entsteigt neugrün die Erde; Der alte Schutt bleib' immerhin vermodert. Der Meister sinnt schon freudig von Gebärde, Sein Haupt als ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 297-301.: An die Deutschen

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Der Mensch [Literatur]

Der Mensch Kaum sproßten aus den Wassern, o Erde, dir ... ... Lächelnde Kinder, aus dir geboren. Da auf der Inseln schönster, wo immerhin Den Hain in zarter Ruhe die Luft umfloß, Lag unter Trauben ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 257-259.: Der Mensch

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Lockenstricke] [Literatur]

[Lockenstricke] »Lockenstricke Sollst du wissen, Sind voll arger ... ... Sinn, Mich entzücke Schöner Blicke, Zarter Munde Süße Falschheit Immerhin! Welch ein Glücke, Welch ein Segen, In dem seligen ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 47-48.: [Lockenstricke]

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Der Sturm [Literatur]

Der Sturm Der lichte Himmel schwärzet sich: Ein jäher ... ... ! es wartet unser hier Der Saft der Moslertraube. Verwegner Nord! tob immerhin, Und nimm, willst du ja hier noch wehen; Nimm meiner ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 18-20.: Der Sturm

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/An der Wiege eines Kindes [Literatur]

An der Wiege eines Kindes Da liegt sie, eingehüllt, Die ... ... lieber blind zu sein, Und spotten werden dein die andern Blinden. Doch immerhin! laß beide strahlen, Erwärmend und erleuchtend für und für, Tu dir ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 98-100.: An der Wiege eines Kindes

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang 1. Der Paladin beginnt nun seine Traumgeschichte Wie ... ... das erste Licht gesogen, Den ersten Schmerz, die erste Lust empfand, Sei immerhin unscheinbar, unbekannt, Mein Herz bleibt ewig doch vor allen dir gewogen, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 211-226.: Vierter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Eilfter Gesang [Literatur]

Eilfter Gesang 1. Die Hoffnung, die ihr schimmerndes Gefieder Um ... ... nur, scheint alles abgezielt Begierden ihm und Ahnungen zu geben: Er fühl es immerhin, denkt sie, wenn er nur fühlt, Wie reich das Schauspiel ist das ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 342-359.: Eilfter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Indessen sucht auf Polstern von Damast Almansaris, ... ... O Gott! es ist zu viel auch dies noch zu erdulden! Es büße immerhin für meine Sündenschulden Der strengste Tod! Ich klage niemand an! Dies einzge ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 359-382.: Zwölfter Gesang

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lyrikerasten [Literatur]

Lyrikerasten Sahst du, o Freund, die holden Knaben, ... ... Und ihre Blicke himmeln dich Sehnsüchtig an. Kurz, ihr Gebaren Ist immerhin absonderlich. Abscheulich, meinst du? Laß das Zanken! Es ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 302-304.: Lyrikerasten

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Ghaselen/Epilog [Literatur]

Epilog Was an Weisheit ich erspart, seit ich zu Verstand gekommen, ... ... Scheidemünze, Doch kein falscher Groschen ward wissentlich drin aufgenommen. Und so reicht es immerhin, lernte man nur hauszuhalten, Auf der irdischen Wanderfahrt leidlich damit auszukommen.

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 452.: Epilog

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Idylle [Literatur]

Idylle Nach einem antiken Vasenbild: Zentaur mit verwundeter Frau ... ... Schmied. Verbotenes laß lieber unberedet sein! Die Frau. Laß immerhin, was regt die Seele schöner auf? Der Schmied. Das ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 37-44.: Idylle

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Elise von Mannsfeld [Literatur]

Elise von Mannsfeld 1775. Eine Ballade aus dem zehnten Jahrhundert. ... ... entflieh.« – »O Mädchen, was ist uns die Welt? Laß immerhin sie schrei'n; Dein Beifall nur, mein Beifall nur Soll unser ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 1, Hamburg 1820, S. 39-40,62-72.: Elise von Mannsfeld

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, dir trau ich all mein Tage [Literatur]

Der 71. Psalm Herr, dir trau ich all mein Tage ... ... ihn fassen, Sein Gott hat ihn ganz verlassen, Jagt und schlagt ihn immerhin, Niemand schützt und rettet ihn! 7. Ach, mein Helfer ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 316-320.: Herr, dir trau ich all mein Tage
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon