Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Paysage intime [Literatur]

Paysage intime Ma pauvre Muse, hélas qu'as-tu donc ce matin? Charles Baudelaire Sternklar über seinem Filz Wölbte sich der Winterhimmel Und, die Dächer dick verschneit, Lag das schlummernde Berlin. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 361-369.: Paysage intime

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Städtebilder/Riva [Literatur]

Riva Tu adesso riposta, vil maledetto, che sei venuto dall' alta montagna per venir qua giù abbasso a rompere il disopra della porta senza diritto! Ich stieg von Riva jenen Pfad hinan, Den breitgebahnten, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 368.: Riva

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Psyche [Literatur]

Psyche Che altro ch'un sospir breve è la morte? Petrarca. Nur wo der Kindheit Rosenpfade dämmern Und im Dunkel des Todes wohnt der Friede! Darum dehnt, mit strebendem Flügel, Psyche Aengstlich den Schleier. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 183-184.: Psyche

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Sonntagsfrühe [Literatur]

Sonntagsfrühe Der Samstig het zum Sunntig gseit: »Jez hani ... ... , und 's gohtmer schier gar selber so, i cha fast uf ke Bei me stoh.« So seit er, und wo's Zwölfi schlacht, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 120-122.: Sonntagsfrühe

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Sejour de Muses et de puces] [Literatur]

[Sejour de Muses et de puces] Sejour de Muses et de ... ... adieux, et tu, qui pour chatier tes vices gètte le Ciel en ce lieu, comme moi haisseur determiné d'une vie isolée et sombre ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 74.: [Sejour de Muses et de puces]

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Häfnet-Jungfrau [Literatur]

... verirret, 's schlacht kei Uhr, me hört ke Guhl, es lütet ke Glocke; wo me lost, und wo me luegt, se findt me ke Fußtritt. Chömmet do das Wegli ... ... Gang, wo 's Töchterli füren in Chilchhof au ke Flanell bruucht und eineweg d'Schühli nit wüst ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 168-172.: Die Häfnet-Jungfrau

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Hymne an die Menschheit [Literatur]

... sont moins étroites, que nous ne pensons. Ce sont nos foiblesses, nos vices, nos préjugés, qui les rétrécissent. Les ... ... point aux grands hommes: de vils esclaves sourient d'un air moqueur à ce mot de liberté. J.J. Rousseau Die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 149-153.: Hymne an die Menschheit

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Jugendgedichte/Ode an Schinz [Literatur]

Ode an Schinz O vera Vita, che non sà che sia Morir inanzi Morte Potess' io pur cangiar teco mia sorte! Wenn du Daphnen umarmst, und ihr geliebtes Aug Alles, was Sie empfindet, sagt, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 21-23.: Ode an Schinz

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Am Dessauer Philanthropin/Lauras Quelle [Literatur]

Lauras Quelle Chiare, fresche e dolci acque Ove le belle membra Pose colei, che sola a me par donna; Date udienza – – Alle dolenti mie parole estreme! Petrarca. Quelle! dich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 77-78.: Lauras Quelle

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Theon an Lyda [Literatur]

Theon an Lyda Ahi crudo amor! ch'egualmente n'ancide L'assenzio e'l mel, che tu fra noi dispensi; E d'ogni tempo egualmente, mortali Vengon da te le medicine, e i mali. Tasso ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 53-54.: Theon an Lyda

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Die Buchdruckerkunst [Literatur]

Die Buchdruckerkunst 1 Des Grecs et des Romains ce bel art ignoré, Atteignit en naissant presque au plus haut degré; Mais avec plus de droits il parvint á nous plaire, Quand un autre l'orna d'un plus beau ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 14-17.: Die Buchdruckerkunst

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Freibeuter [Literatur]

... und heraus. Mei Küch hat ke Herd, Mei Herd hat ke Küch; Da bratet's und siedet's Für sich und für mich. Mei Bett hat ke Gstell, Mei Gstell hat ke Bett. Doch wüßt ich nit ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 520-521.: Freibeuter

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Gründlichkeit [Literatur]

Gründlichkeit Wie viel, im Reich des Geistes gar ... ... Des Unglücks Jammerruf? Doch er erwidert mit Bedacht: »Mais qu'est ce que cela prouve?« Da tönt Gelächter rings umher, Das Wort ... ... Was auch der Dichter schuf, Wie jener Mathematikus: »Mais qu'est ce que cela prouve?«

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 357-358.: Gründlichkeit

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Wiese [Literatur]

... flackeret kei Füür uf siner versunkene Füürstet, goht kei Chrug in Cheller, ke Züber aben an Brunne. Wildi Tube niste dört uf moosige Bäume. ... ... uffen Ambos, lüpfsch de Schmiede freudig der Hammer, singsch derzu, und gehrsch ke Dank, »Gott grüßich, Gott bhütich!« Und isch näume ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 50-61.: Die Wiese

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Eine Frage [Literatur]

... doch will's Gott der Her ke Gufe drinn. Vom zarte Beseris e goldig Rüetli, schlank und nagelneu! ... ... Chinder gnug, doch wo me luegt und luegt, schwankt wit und breit ke Wiehnechtchindlibaum. Chumm, weidli chumm, do blibe mer nit lang! O ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 89-91.: Eine Frage

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Jänner [Literatur]

Der Jänner Im Ätti sezt der Öldampf zu. Mer chönnte ... ... roti Backe bis ans Ohr, e heiter Aug und Duft im Hoor, ke Wintergfrist, ke Gliederweh, und woni gang, se chracht der Schnee.« Er ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 133-135.: Der Jänner

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Winter [Literatur]

Der Winter Isch echt do obe Bauwele feil? Sie ... ... Chilchedach. Und wo me luegt, isch Schnee und Schnee, me sieht ke Stroß und Fueßweg meh. Meng Somechörnli, chlei und zart, lit ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 109-111.: Der Winter

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Fünfter Gesang/Tugend [Literatur]

Tugend So wag' es dann, o Freund! zu dir dich ... ... zu sein. 7 Nemesis, eine geheimnisvolle, dunkle Gottheit, wel che die verborgensten Frevel bestraft. Im Menschen ist ihr Repräsentant das Gewissen.

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 325-342.: Tugend

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Habermus [Literatur]

... und zart e Chiimli, das Chiimli tutich ke Schnüüfli, nei, es schloft, und seit kei Wort, und ißt ... ... trochnet's, und es seit: »Jez gangi nümmen untere Bode, um ke Pris! Do blibi, geb, was no us mer will werde!« ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 111-115.: Das Habermus

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Gewitter [Literatur]

Das Gewitter Der Vogel schwankt so tief und still, ... ... Halm und Laub, und lueg mer dört sel Wülkli a! I ha ke große Gfalle dra; lueg, wie mers usenander rupft, wie üser ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 165-167.: Das Gewitter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon