Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Die Kleinsten [Literatur]

Die Kleinsten Sag Atome, sage Stäubchen. Sind sie auch unendlich klein, Haben sie doch ihre Leibchen Und die Neigung da zu sein. Haben sie auch keine Köpfchen, Sind sie doch voll Eigensinn. Trotzig spricht das Zwerggeschöpfchen: ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 335-336.: Die Kleinsten

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Jene kleinsten ehrlichen Artisten [Literatur]

Jene kleinsten ehrlichen Artisten Jener kleinsten, ehrlichen Artisten Denk ich, die kein Ruhm belohnt, Die ihr Dasein ärmlich, fleißig fristen, Und in denen nur die Zukunft wohnt. In Programmen stehen sie bescheiden, Und das Publikum ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 333-334.: Jene kleinsten ehrlichen Artisten

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Weil ihr wart die Kleinsten] [Literatur]

[Weil ihr wart die Kleinsten] Weil ihr wart die Kleinsten Bleibt ihr unbeerbt; ... ... Staat, den feinsten, Ließt ihr unverderbt. Euer Staat, ihr Kleinsten, Sei bewahrt, wie ihr Selbst am allerreinsten Ihn bewahrtet hier. Liebtet schon ihr Kleinsten Glänzend hier zu gehn; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 279-280.: [Weil ihr wart die Kleinsten]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Die Demuth [Literatur]

Die Demuth Sie ist ihr holder Feind, der sich am kleinsten achtet, Und seinen Nächsten groß; der nicht nach Ehren trachtet, Und zürnet ob dem Lob; Verachtung, Spott und Schand' Ist ihr als eine Straf' der Sünden wohl bekannt. ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 56-58.: Die Demuth

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Größe der Erde [Literatur]

Größe der Erde 1788. Klein ist die Erde, schwimmet wie ein Bläschen Auf den Wogen des Welten-Oceanes, Dessen kleinsten Busen der Mensch erspähet: Klein ist die Erde! Aber der kleinen Erde Ströme trennen Von dem Freunde den Freund; sie sondern ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 59-60,63.: Größe der Erde

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Treu bis in den Tod [Literatur]

Treu bis in den Tod Sie diente ihm getreu beflissen ... ... an fünfzig Jahr. Sie schob ihm zu die besten Bissen, Nahm seine kleinsten Wünsche wahr. Sie hat zehn Kinder ihm geboren Und hielt sie ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 20-21.: Treu bis in den Tod

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Die Biene [Literatur]

Die Biene Als Amor in den goldnen Zeiten Verliebt in Schäferlustbarkeiten Auf bunten Blumenfeldern lief, Da stach den kleinsten von den Göttern, Ein Bienchen, das in Rosenblättern, Wo es ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 89.: Die Biene

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An Melint [Literatur]

An Melint Du willst, ich soll jetzt mit Cecil, ... ... . Du rühmest ihn: er spricht nicht viel, Hält Ordnung in den kleinsten Sachen, Liebt Häuslichkeit, und flieht das Spiel. Er sagt recht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 68.: An Melint

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Neue Gedichte/Ode [Literatur]

Ode Aus dem kleinsten der Weltenräume, Niedriger Mensch, erhebst du dich Zu dem Gedanken an Gott, Du wagst es. Weißt du, ahnst du auch Nur den Begriff seiner Größe? Groß ist Gott, gnädig ist nur er Millionen Wesen, Millionen ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXXXIII283-CCLXXXIV284.: Ode

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Ansichten/Die Glückliche [Literatur]

Die Glückliche Der Sommer glüht im Purpur der Granaten, Und auch die kleinsten Blümchen schimmern golden, Und wenn der Abend weht in grünen Saaten, Wird alles sanft der gleiche Schein vergolden; So kann auch Einen Sinn nur fühlend raten, Die Seele in ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 208.: Die Glückliche

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Der größte Mann [Literatur]

Der größte Mann Laßt uns den Priester Orgon fragen: Wer ... ... der größte Mann? Mit stolzen Mienen wird er sagen: Wer sich zum kleinsten machen kann. Laßt uns den Dichter Kriton hören: Wer ist ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 81.: Der größte Mann

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der zärtliche Liebhaber [Literatur]

Der zärtliche Liebhaber 1 Ein junger reicher Lord, ... ... eine Welt sein treues Julchen liebte, Und, auf ein halbgesagtes Wort, Den kleinsten Wunsch von ihr sich zu errathen übte, Gieng einst in einer Sommernacht, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 210-212.: Der zärtliche Liebhaber

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/22. Nordlandssee [Literatur]

22. Nordlandssee Im Norden liegt ein See, gebirgumschlossen Und fast ... ... Der Frühling, wenn er kommt, geht hier so leise, Daß nur die kleinsten Blumen ihm entsprossen. Dann kommt wohl auch ein Quell vom Berg ergossen, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 133.: 22. Nordlandssee

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die Flüsse/Weser [Literatur]

Weser Leider von mir ist gar nichts zu sagen, auch zu dem kleinsten Epigramme, bedenkt! geb ich der Muse nicht Stoff.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 268.: Weser

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Die Schöne von hinten [Literatur]

Die Schöne von hinten Sieh Freund! sieh da! was geht doch ... ... Frauenzimmer? Der neuen Tracht Vollkommenheit, Der engen Schritte Nettigkeit, Die bei der kleinsten Hindrung stocken, Der weiße Hals voll schwarzer Locken, Der wohlgewachsne ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 73-74.: Die Schöne von hinten

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Kinderlied [Literatur]

Kinderlied Sonne kommt herab den Berg, Sonne staubt die ... ... Bäume kann sie zaubern Und den Tag von Sorgen saubern Und vergißt den Kleinsten nie. Jeder Fink bringt ihr ein Ständchen, Jedes Kind reicht ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 256-257.: Kinderlied

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Nicht aufkommen lassen [Literatur]

Nicht aufkommen lassen Willst du dich über die Menge erheben, Halte die Ehre blank und eben, Den kleinsten Flecken, den kleinsten Belauf, Die Leute zeigen mit Fingern darauf, Froh eine Stelle gefunden ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 87-88.: Nicht aufkommen lassen

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich wohnte unter vielen vielen Leuten] [Literatur]

[Ich wohnte unter vielen vielen Leuten] Ich wohnte unter vielen vielen ... ... stehn, Sie sprachen viel von hohen Lebensfreuden Und liebten, sich im kleinsten Kreis zu drehn; So war mein Kommen schon ein ewig Scheiden Und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 162-164.: [Ich wohnte unter vielen vielen Leuten]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Ausgang [Literatur]

Ausgang Leb wohl, leb wohl – du hältst dich selbst in Händen. Du sahst, o Mensch, zwei Wesen deinesgleichen im kleinsten Kreis Unendliches erreichen. Du sahst Dein Glück ins Weltglück enden.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907.: Ausgang

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Ach von meinem lieben Schwärmchen] [Literatur]

[Ach von meinem lieben Schwärmchen] Ach von meinem lieben Schwärmchen Die zwei kleinsten, die zwei feinsten, Immer unter sich am einsten, Die sich hatten lieb am reinsten, Wie sie mit geschlungnen Aermchen Eines um des andern Näckchen, Eines ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 262-263.: [Ach von meinem lieben Schwärmchen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon