Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Ruhe in Gotteshand [Literatur]

Ruhe in Gotteshand Procopii Mariale festivale. p. 120. Gleich wie des Noah Täubelein Ihr Füßlein nicht wollt sudeln ein, Im Letten dieser Welt; Sie floh dem Patriarchen zu, In seiner Hand da ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159.: Ruhe in Gotteshand

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Nordischer Bildner [Literatur]

NORDISCHER BILDNER Noch diese hüllen wirf! noch diese ketten Zerbrich! die hemmen bei vervollkommnung .. Nun klebst du nirgends mehr am schweren letten. Nun wag einmal ins freie licht den sprung!

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 200-201.: Nordischer Bildner

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... vun Sinnen: Un wat he schull, un wat he anfang' schull! Se leten em am Ende weenn un jammern, Se harrn to dręgen an ęr egen ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... Garderut kenn' se opt Prick, de leten se ruhi betęmen, Harr de ęr Schur œwerstan, so rich ... ... sik de Mütz inne Ogen, Stunn denn op un gung rut, wi leten em ruhi betęmen, Dachten, he war sik besinn' un seten gedülli ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Üns' Appelbom [Literatur]

Üns' Appelbom Üns' Appelbom is witt un rot, dat ... ... verrückt; wat gahn künn, dat müßt mit ehr gahn, üns' Gravensteiner leten s' stahn – man dat nich to vergäten, as se de ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 299-301.: Üns' Appelbom

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Isern Hinnerk. 1346 [Literatur]

Isern Hinnerk. 1346 Ein Geschichtsblatt mit Balladenverbrämung. Als ... ... seiner Brünnen und Bracken. Noch tat er einen weiten Flug Gegen die heidnischen Letten und Lappen und Finnen, Und nahm dann gebührlich Spaten und Pflug, Um ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 36-41.: Isern Hinnerk. 1346

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Abo, den 5. August [Literatur]

Abo, den 5. August Die Zeit der Dichtung ist vorbei, ... ... temporäre Edelleute sind, und, zur Schande ihrer Lehre, nicht selten die schlimmeren. Die Letten, Esten und Finnen haben nicht Unrecht, die Deutschen im allgemeinen für eine Art ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 767-788.: Abo, den 5. August

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... Natürlick weer, und nicht van Papier gemaket, Leten se de Titten hengen bloet und naket, Damit de idt en nicht ... ... dem Fruwenvolck sete underm Schörteldoecke. Beter wehre idt dat se den Platz verwahren leten, Dar man vermoden is dat man wil Bresche scheten. ... ... de Heren sick nicht lenger darmit drücken, Sündern leten se alsbald schniden in stücken. Vnd darmit nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Veerde Schertz-Gedichte [Literatur]

... nu genömt Poëten, Mit dem Nahmen leten se sick sülvest heten. »Van en sind erstlick gekamen und entsprungen ... ... my twe der Parnassischen Vaten, Der Rimen Aristarchn, de sick leten vel düncken, De Rime en uth dem Hals als brösich Knuffloeck stüncken ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 50-68.: Dat Veerde Schertz-Gedichte

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/35. Twei Geschichten/De Gesellschaft [Literatur]

De Gesellschaft De oll Kasprati is gewiß Tau Rostock nich allein bekannt ... ... sin Mäten Vör Slüngels, Esels un vör Schelms, De em dat Swin verhungern leten, Un jammert üm »die kleine Melms«. Na, üm de Tid besöcht ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 97-98.: De Gesellschaft

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/An Garlieb Merkel/Sonett [Literatur]

Sonett Ein Knecht, hast für die Knechte du geschrieben; ... ... in Hennings Genius dich zu betten. Kamst du nur darum von den fernen Letten, Im Dreck der Menschheit überall zu patschen: Rückkehr' ins Vaterland ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 200-201.: Sonett

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus erstes Zehen/[Dehm Vortrefflichem Hirten Strefon] [Literatur]

In versüßter Liebes-Pein Muß es hier gefochten seyn! ... ... / Ost noch der bestürmte Nord treibet meine Dienst-gedanken durch die Fluht der Leten fort. Ewig bleib ich dir verknüpft. Weil mich die Gestirne dulden in ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 16-19.: [Dehm Vortrefflichem Hirten Strefon]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf die Tugend-bedrängnus-Zeit [Literatur]

Auf die Tugend-bedrängnus-Zeit Schöne Tugend / dich umducke / ... ... diß Ziel verwehrt. Wann auch Schiff und Vhr zerbrochen / sie am Grund im Letten ligt: wider Meer und Wetter toben / sie doch / Gott zuzielend / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 85-86.: Auf die Tugend-bedrängnus-Zeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13