Suchergebnisse (285 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Wie langsam nur die goldne Pomeranze, ... ... Diener alle, Und jeder hob die Schleier jetzt empor, Die feierlich der Gabe lichtes Prangen Mit seidnem Schmuck verhüllend noch umfangen. 52. Und sieh, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 293-330.: Dritter Gesang

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Kunstgedichte/Mahomets Flucht [Literatur]

Mahomets Flucht Gen Medina floh Mahoma, Schüttelt tief entbrannt von ... ... Jenen hohen Feuerglauben, Der dem Born des Lichts entflossen, Aus des Lichtes Strahlen wollt' ich Bilden Einer Wahrheit Sonne, Und der neuen Götzen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 304-305.: Mahomets Flucht

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Gebet [Literatur]

Gebet O, laß mir die Welt der Erscheinungen stehn, sie ... ... , O, schließe mich nicht, nicht mich g'rade aus Aus Deines Lichtes glücklichem Haus, O, laß mich die Sonne immer seh'n, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCII202-CCIII203.: Gebet

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge/Das wunderbare Bild [Literatur]

Das wunderbare Bild von der heiligen Verkündigung in Florenz (Gedichtet im ... ... der ew'ge Geist hat eingeschlagen, Von Gott ein Allmachtsstrahl des ew'gen Lichtes In diese zarte Magd; wer mag es sagen? Dann hingerissen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 501-502.: Das wunderbare Bild

Paoli, Betty/Gedichte/Letzte Gedichte/An Hermine Villinger [Literatur]

An Hermine Villinger Ganz nach rechter Dichterart Ist in deines ... ... Mühsam wandern und beladen, Trägt beschwingt dich der Humor In sein lichtes Reich empor. Von den köstlichsten Geschenken, Womit Götter uns bedenken, ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 211-212.: An Hermine Villinger

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Schlußgesang [Literatur]

Schlußgesang Wie heißt dort im schattig grünen, im blumig-blühen-Hain ... ... so schön, so himmlisch-hell, Als wär's des ewigen Geistes, des ewigen Lichtes Quell! Und oben im kühnen Bogen da funkelten Sterne mild, Und ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 214-232.: Schlußgesang

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Kunstgedichte/An die Deutschen [Literatur]

... die Wunderpflanze, Zum Dach wölbt Fantasie ihr lichtes Blau. Es wächst und blüht der Säulen Chor im Glanze; ... ... , Weihn am Altar sich die im Dichterkranze, Aus deren Blick schon Lichtes Ströme quillen, Und schwören alle bei des Himmels Rosen, (Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 297-301.: An die Deutschen

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Sensationen/Sensationen [Literatur]

... qualvoll-heißen Denken Zu meiner Seele schweigenden Extasen. O lichtes Grün, wie Du die Seele weitest, Um jede Nervenfaser zärtlich kost, In's Unermess'ne das Gefühl verbreitest, O lichtes Wiesengrün – mein treuer Trost. Wenn meine Seele sich vor Grausen ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 23-26.: Sensationen

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Im Tann [Literatur]

Im Tann Gestern bin ich weit gestiegen, abwärts, aufwärts ... ... und schlicht gedacht, jeglichem zu Lehr und Acht, wie man teil des Lichtes werde. Stolz aus lauem Dämmer flüchten, Rast und Abweg herb verachten ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 54-56.: Im Tann

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Zweiter Gesang/Gott [Literatur]

Gott Laß untergehn die wandelnden Gestalten, Die bunt und irrend durch ... ... . Die große und die kleine Wolke sind zwei Haufen kleiner, fast wie ein lichtes Nebelgewölk erscheinender Sterne. Sie befinden sich in der Nähe des Südpols. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 276-291.: Gott

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Lehrgedichte/Herkules Musagetes [Literatur]

Herkules Musagetes 1801 Opfre dich selber zuvor und alles was sterblich der ... ... Was der Gedanke nicht sagt, sinnend die Seele nur fühlt. Nur in des Lichtes Gestalt, das so golden die Sonne uns sendet, Hüllt sich blütenbekränzt kindlich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 279-285.: Herkules Musagetes

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Minna an der Harfe [Literatur]

Minna an der Harfe Elastisch fliegt Ihr Finger durch die ... ... Und froh der Welt entrückt, Steh ich am Throne, wo entzückt Des Lichtes Engel sich mit Lichte schmückt. Ihr Lautenton Spielt in dem hingegebnen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 108-113.: Minna an der Harfe

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An dieselbe [Literatur]

An dieselbe (Am Tage ihrer Geburt, den 30. Oktober 1835.) ... ... dir gegeben: Wo Herzen Licht gebricht und Lebenswonne, Bist du, mein lichtes Kind, zum Licht erkoren, Und wo die Blüten und die Saat erfroren ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 198-199.: An dieselbe

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/O Mensch, beweine deine Sünd [Literatur]

O Mensch, beweine deine Sünd Die Passion nach Sebaldus Heyd ... ... Sonn, die alles fröhlich macht, War selbst mit Leid erfüllet. Des Lichtes Schöpfer fühlet Pein, Drum mußt mit finstern Schatten sein Das schönste ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 36-47.: O Mensch, beweine deine Sünd

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Zum II. Satz [Literatur]

Zum II. Satz (andante con moto) von Beethovens Appassionata ... ... Bewegen und Regen. Es baut sich die Nacht auf unzähligen Säulen des Lichtes empor über schlafenden Fluren, und langsam veratmen ihr Jauchzen und Heulen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 175-176.: Zum II. Satz

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Die Künstler [Literatur]

Die Künstler Wie schön, o Mensch, mit deinem Palmenzweige Stehst ... ... Sanft spiegelnd einen schönen Widerschein, Und prangend zog in die geschmückten Seelen Des Lichtes große Göttin ein. Da sah man Millionen Ketten fallen, Und über Sklaven ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 173-187.: Die Künstler

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch So warfen die Gedanken, wie ein Orkan das Meer, ... ... Quelle tanzte, die rieselnd niederfloß; Das schläfrige Geräusch sich regender Gebüsche, Des Lichtes, und der Nacht romantisches Gemische, Ernährte meinen Tiefsinn; bis der Gedanken wich ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 90-100.: Zehntes Buch

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Sankt Florentius' Mantel [Literatur]

Sankt Florentius' Mantel 1840. Sankt Florentius, der fromme Bischof ... ... Aber wo ein Fünkchen von ihr schimmert, Wo ein dünnstes Streifchen ihres Lichtes Von dem Himmel zu der Erde schießet, Fasse, halte dran, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 233-234.: Sankt Florentius' Mantel

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Duineser Elegien/Die zweite Elegie [Literatur]

Die zweite Elegie Jeder Engel ist schrecklich. Und dennoch, weh mir ... ... Höhenzüge, morgenrötliche Grate aller Erschaffung, – Pollen der blühenden Gottheit, Gelenke des Lichtes, Gänge, Treppen, Throne, Räume aus Wesen, Schilde aus Wonne, Tumulte ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 689-693.: Die zweite Elegie

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/24. August 1834 [Literatur]

... An des Paradieses Saum: Sag! lichtes flücht'ges Reh! Dess' freier, milder Geist Jetzt in ... ... So süß vorüberzücken, Und dort du schlanke Lilie In reinen Kelchen Lichtes Engel tragend, O bebe nicht so zagend Es naht dein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 564-567.: 24. August 1834
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon