Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das hochheilige Evangelium [Literatur]

Uber das hochheilige Evangelium am Ostermohntage, Luk. 24. Melodie: Jesus Christus, wahr Gottes Sohn, u.s.w. 1. Wir wandern All' in diser Welt, Woselbst sehr schlecht es ist bestelt. Wir werden wie das Wild gejagt ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 289-291.: Uber das hochheilige Evangelium

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias [Literatur]

Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias, als jhm in seinem hohen Alter von seiner auch betagten Haußfrawen Elisabeth sein Sohn Johannes ward geboren, Luc. 1. 1. Ich wil den Herren ewig loben, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 182-183.: Der Lob-Gesang des Priesters Zacharias

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Weg, mein Herz, mit den Gedanken [Literatur]

Buß- und Trostlied Weg, mein Herz, mit den Gedanken als ob du verstoßen wärst (Luc. 15) 1. Weg, mein Herz, mit den Gedanken, Als ob du verstoßen wärst; Bleib in Gottes Wort und Schranken, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 148-151.: Weg, mein Herz, mit den Gedanken

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Kommt und laßt uns Christum ehren [Literatur]

Weihnachts-Gesang Kommt und laßt uns Christum ehren (Luk. 2, 15.) 1. Kommt und laßt uns Christum ehren, Herz und Sinnen zu ihm kehren: Singet fröhlich, laßt euch hören, Wertes Volk der Christenheit! 2. ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 23-24.: Kommt und laßt uns Christum ehren

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ueber das Evangelium am 17. Sonntage [Literatur]

Ueber das Evangelium am 17. Sonntage nach dem Feste der h. Dreifaltigkeit Luc. 14, 1. O Welt voll Blind- und Sicherheit, Wie bringst du doch die liebe Zeit Am Sabbathtage sonder Ruh' In aller Sünd' und Bosheit ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 249-251.: Ueber das Evangelium am 17. Sonntage

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ueber das Evangelium am h. Christtage [Literatur]

Ueber das Evangelium am h. Christtage Luc. 2, 1. Wie groß ist dieser Freudentag, Daran man sich versamlen mag, Zu loben unsern Gott allein, Der itz sein Volk läßt frölich sein! Wer ist, der dieses ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 243-246.: Ueber das Evangelium am h. Christtage

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am ersten Sonntage des Advents [Literatur]

[Aus: Die sonntäglichen Evangelien] Am ersten Sonntage des Advents Luk. 21, 25 Wie der Sommer folgt der Blüte, Folgt den Zeichen das Gericht, Spricht ermahnend heut in Güte, Der dann strenges Urteil spricht. Merk! ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 482-483.: Am ersten Sonntage des Advents

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am ersten Sonntage nach Epiphanie [Literatur]

Am ersten Sonntage nach Epiphanie Luk. 2, 42 Jesu Worte lehren, heilen, Teilen Licht und Leben aus; O, wie selig ist's, zu weilen Bei ihm in des Vaters Haus. Als sie suchten nach dem Kinde ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 483.: Am ersten Sonntage nach Epiphanie

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der Text der Einsatzung des H. Abendmals [Literatur]

Der Text der Einsatzung des H. Abendmals wie jhn die Evangelisten Matth. 24., Marc. 14., Luc. 22. vnd S. Paul 1. Cor. 11. beschrieben, sammt der prüfung vnd vorbereitung darzu, kurtz in Reimen begriffen. 1. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 815.: Der Text der Einsatzung des H. Abendmals

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am sechzehnten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am sechzehnten Sonntage nach Pfingsten Luk. 14, 1 Bei dem Haupt der Pharisäer Ging der Herr zum Sabbatsmahl, Und rings lauerten die Späher Auf sein Tun in großer Zahl. Einen wassersuchtbeschwerten Mann sie vor ihm wandeln sahn ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 487-488.: Am sechzehnten Sonntage nach Pfingsten

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am fünfzehnten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am fünfzehnten Sonntage nach Pfingsten Luk. 7, 11 Einer Witwe einz'gen Segen, Eines Jünglings Leiche trug Man vor Naim dem Herrn entgegen, Vieles Volk ging mit dem Zug. Von der Mutter Leid beweget, »Weine ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 486-487.: Am fünfzehnten Sonntage nach Pfingsten

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/Am Tage Bartholomäi [Literatur]

Am Tage Bartholomäi Evangel. Luc. XXII. v. 24. etc. Text Die Jünger zanckten unter sich Des grösten Ranges wegen, Des Heilands Wort gieng alsogleich Dem eitlen Streit entgegen Und sprach: Last Fürsten dieser Welt ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 269-272.: Am Tage Bartholomäi

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/Auf den vorigen Sonntag [Literatur]

Auf eben den vorigen Sonntag Evangel. Luc. XVII. v. 11. Text Der Herr gieng nach Jerusalem Und sah in einem Flecken Zehn Männer ohngefehr von fern Voll Wust und Aussaz stecken. Sie wurden seiner kaum ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 265-267.: Auf den vorigen Sonntag

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/An eben dem vorigen Feste [Literatur]

An eben dem vorigen Feste Evangel. Luc. XIX. v. 12. etc. Text Ein Fürst zog in ein fernes Land Mit seinen Kriegesheeren, Um, wenn er da ein Reich erlangt, Mit Siegen heimzukehren. Zehn ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 275-279.: An eben dem vorigen Feste

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/An eben dem vorigen Sonntage [Literatur]

An eben dem vorigen Sonntage Evangel. Luc. VII. v. 11. etc. Text Im Thor zu Nain traf der Herr Mit seiner großen Menge, Die ihm vom weiten nachgefolgt, Ein volckreich Leichgepränge. Hier ward ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 301-303.: An eben dem vorigen Sonntage

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

De Moel De Dag geit to Rau, Opt Gras ... ... ik alleen, Wull weet, ob de Ol dar noch steit? De Luch is so luri, – Dat Leed is so truri: Gottlof, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... , Un Abends brennt der langs den Stig An jede Pahl en glasern Lüch. Ja, ja! so ward wi afpoleert, An alle Ecken operklärt ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Möllers [Literatur]

Möllers De Wind de kümmt, de Wind de geiht; weet ... ... ne Matt! 'n Schäpel 'ne Matt! De Möller de kek herut ute Luk, hadd 'ne rode Snut un 'n dicken Buk un in beid ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 323-324.: Möllers

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... torech Un sett sik grade œwer vun de Annern. Herr Vullmach harr de Luch noch nich int Spor; He heel de Kneen un host un keek na ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Ode an Zeesen [Literatur]

Ode an Zeesen (Für Dr. Ernst Goldschmidt) Aus ... ... Auf den Zeesener Gewässern Dahme Middelwede und großer Peetz. Aus dem Luch Erhebt sich ein Wind der wie Fuchs auf der Lauer lag Zwischen Heidelbeerkraut ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 53-58.: Ode an Zeesen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon