Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Geistliche und moralische Gedichte/Gedanken bey einem Spazirgange im Sommer [Literatur]

Gedanken bey einem Spazirgange im Sommer Auf überstandne Tageslast Fand sich Sylvander einst begihrig nach der Rast, Ermüdet von der Arbeit Mänge; Und wollte sich dem wühlenden Gedränge, Dem Kerker seiner Stadt entziehn. ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 42-46.: Gedanken bey einem Spazirgange im Sommer

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/78. Zählbare Thorheit [Literatur]

78. Zählbare Thorheit Daß es Narren hin und her und nicht in der Mänge gibt, Mangelt nur, daß einer mehr als der ander wird geübt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 405.: 78. Zählbare Thorheit

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Joel 2, 13. [Literatur]

Joel 2, 13. Bekehret Euch zu Mir von gantzem Hertzen ... ... Daß wir nicht gantz verderben, Besondern Gnad' erwerben. 4. Wen mange Trübsahl komt heran Und wir kein Hülffe wissen, Welch' uns davon ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 316-317.: Joel 2, 13.

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Von der Demuth [Literatur]

Von der Demuth Mensch, woher wächst dir der Muth, ... ... Vorgehn vielen Großen, Bäume, die hoch auffgericht, Tragen nie die Mänge Frücht, Als die schlecht geschoßen, Und die wolgekörnet Ähr Kehrt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 300-303.: Von der Demuth

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Frewden-Liedchen [Literatur]

Frewden-Liedchen. – Hans Dietrich von Tettau und Catharina von Brand 17. ... ... Dir, du Adeliches Paar, Dir dient diese Liebes-Schaar, Dieser Mänge heller Glantz Krönet deinen Hochzeit-Tantz: Was selbst Erato hie singt, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 234-235,240.: Frewden-Liedchen

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Guiscardus und Gismonda [Literatur]

Guiscardus und Gismonda In frauen Eren ton. 1516. ... ... umfloßen. 11. Ir junkfrau luffen hin und dar, vor angsten mange schweiste, westen nit wes das herze war, darum die frau het ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 17-24.: Guiscardus und Gismonda

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Hertzinniglichste Frewde [Literatur]

Hertzinniglichste unschuldigste Frewde, die bey längst- und höchstgewünschter Entbindung unserer gnädigsten Churfürstin und ... ... und Himmel tragen Dich, du süsses Fürsten-Kind? Deiner hohen Ahnen Mänge Würden erstlich mein Gepränge, Deines Vaters Pracht stünd hie Deiner ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 214-215,217-222.: Hertzinniglichste Frewde

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/An sein Vaterland [Literatur]

An sein Vaterland O Würden mir noch einst die angenemen Stunden ... ... ; Der Wasser Schuppenvolk; der Hügel Nectarmost. Der Berge Gipfel schmückt gewürzter Kraüter Mänge, Und mancher Heilungsbrunn durchrauschet ihre Gänge; Und, wenn in deinem Kreis ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 80-90.: An sein Vaterland

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Auf eine Hyacinte [Literatur]

... des Glases aus. Bald zeigte sich ihr Tuhn. Es schwand des Wassers Mänge; Die Wurzeln zogen es durch ihre kleinen Gänge, Gehöhlten Teicheln gleich ... ... Wie? oder sind es wol verborgne kleine Gänge Unzählbarer Figur, unendlich-grosser Mänge, Worinn der waiche Saft, allmählich eingedrängt, Nach seiner ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 65-72.: Auf eine Hyacinte

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Hertzliches Dank- und Betlied [Literatur]

Hertzliches Dank- und Betlied gerichtet zu Gott dem Allmächtigen, wegen der Newerbaweten Kirchen ... ... Der Kinder auch gespürt, Das Land versorget kaum So eine schöne Mänge, Man schreyet für gedränge Nach einem weitern Raum. Den ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 280-281,292-294.: Hertzliches Dank- und Betlied

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Geistliche und moralische Gedichte/Lob der Gottheit [Literatur]

... selbsten mahlt! Ja wahrlich deiner Schätze Mänge, Ihr unvergleichliches Gepränge, Der Zweck, nach welchem Jedes stimmt: ... ... auf uns stürmt. Durch eüre wundersamen Gänge Eröffnet sich der Erzte Mänge, Der lichten Steine teüre Pracht. Und, wenn uns Pest ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 5-16.: Lob der Gottheit

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[Wan mir so stäth von augen] [Literatur]

[Wan mir so stäth von augen] Wan mir so stäth von augen ... ... leiter Auffklimmen allgemach. In lufft sie sich erschwingen, Mit einer mänge groß; Durch wolcken sich erdringen, Biß recht in Gottes schoß. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 213-214,218-219.: [Wan mir so stäth von augen]

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das vier und zwantzigste Lied/[Träu' im lieben] [Literatur]

Das vier und zwantzigste Lied An die lieb- und freundseelige ... ... scheid' ich/ ach! nuhn leid' ich den allerhärtsten stoß. Der seufzer mänge fällt meinem leben strenge; der schmertz wird groß. Der matten augen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 363-366.: [Träu' im lieben]

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Geistliche und moralische Gedichte/Uber die Unsterblichkeit der Seele [Literatur]

... auch ein Gedränge, Von Teilen ungezählter Mänge, Als wie ein Körper, zugericht? Ein Bau von so ... ... Und nach dem Tode nichts mehr bleibt? Es bringt doch unsrer Gaben Mänge Uns oft im Leben nur Verdruß. Wie mancher kürzt nicht ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 16-26.: Uber die Unsterblichkeit der Seele

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Bey dem Seeligen Hintritt/So legest du nun ab die lang getragne Bürde; [Literatur]

So legest du nun ab die lang getragne Bürde; Dein graues ... ... noch viel weniger bey solcher Amtes-Last/ Der Jugend sauren Schweiß und deiner Thaten Mänge/ Womit du/ Mann und Greiß/ die Welt erfüllet hast. Dein ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 289-300.: So legest du nun ab die lang getragne Bürde;

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Wunsch eben deßelbigen [Literatur]

Wunsch eben deßelbigen Komm schönster Seraphin / berühre meinen Mund! ... ... / Witz und Blitz mir schenken. Ich will mich in die See der Gnaden Mänge senken / weil in der Gottheits-Sonn' ich doch zerschmelzung fund'. ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 7-8.: Wunsch eben deßelbigen

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Gedanken des Großglaubigen Abrahams [Literatur]

Gedanken des Großglaubigen Abrahams / Als er äusserst-gehorsam seinen Sohn opffern wolte ... ... / an kein Geschöpf noch Ort. Es wird mein Same wol / wie Sternen Mänge / schweben. dem Menschen-Stoff / der Erd / kanst neuen Geist einweben ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 18-19.: Gedanken des Großglaubigen Abrahams
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon