Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Erste Frühlingsgedichte/Bündnis [Literatur]

Bündnis Wo mehre bildend sich in Eins verbunden, Gewinnt der Künstler seines Daseins Mitte, Weiß nun, wohin er richten soll die Schritte, Und sieht die Teile sich zum Ganzen runden. In neuer Jugend wird die Kraft gesunden, Die ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 169-170.: Bündnis

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die 30 kaufleut [Literatur]

... 1. Eins tages furen auf dem mere auf Rodis dreißig kaufleut here, fünfzehen waren cristen und ... ... den hub er auf on alle were und stürzt in in das wütent mere, Bis das ir in dem mer ertranken fünfzehen, nach dem ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 239-241.: Die 30 kaufleut

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Früher, da ich unerfahren] [Literatur]

[Früher, da ich unerfahren] Früher, da ich unerfahren Und ... ... Andre Leute. Später traf ich auf der Weide Außer mir noch mehre Kälber, Und nun schätz ich, sozusagen, Erst mich selber.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 253-254.: [Früher, da ich unerfahren]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schlittenfahrt [Literatur]

Schlittenfahrt Eingesandt. Daß uns der Winter nicht steht will ... ... sehre; Weil uns der Schnee nit bleiben will, Und ander gut Gesellen mehre. Heut ist trocken, morgen ist naß, Da hat uns der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 55-57.: Schlittenfahrt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Graf im Pfluge [Literatur]

... Denn deine Frau wär hie.« Der Graf erschrack der Mehre, Groß Leid er ihm gedacht: »Bring ich mein Frauen ... ... Ward dem Grafen die Botschaft bracht. Dem Grafen kam die Mehre Von seinem schönen Weib, Wie sie ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 320-329.: Der Graf im Pfluge

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der könig Apollonius im bad [Literatur]

Der könig Apollonius im bad Im vergeßnen ton Frauenlobs. ... ... 1553. 1. Als könig Apollonius floh sere könig Antiochum auf wildem mere, da kam sie an ein sturmewint und in die schiff zertrümmert; ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 303-305.: Der könig Apollonius im bad

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Das Scheiden [Literatur]

Das Scheiden Muß es einmal geschieden seyn, Und ist das Scheiden Pflicht, So mehre deines Herzens Pein Durch langes Zögern nicht. O hätt' ich selber dieß bedacht, Als Morgens schon um vier Mein Liebchen, nach durchwachter Nacht ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 286-288.: Das Scheiden

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das sechzehende Lied/Über das bildnüs der Liebinnen [Literatur]

Über das bildnüs der Liebinnen/ fast nach dem Lateinischen Sie redet selbsten 1. Aus dem Mehre bin ich kommen/ aus des bitren saltzes kraft hab' ich dieses Sein genommen; dessen schaum an meinen lokken wie gefrohrne wasser-flokken ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 333-334.: Über das bildnüs der Liebinnen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Zweites Buch/[Da ich mit allen fibern an dir hänge] [Literatur]

[Da ich mit allen fibern an dir hänge] Da ich mit ... ... dir hänge Möcht ich nur schöner voller mich entfalten Dass sich die gabe mehre die ich biete. Vernichte mich! lass mich dein feuer schlingen! ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 62-63.: [Da ich mit allen fibern an dir hänge]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/86. Jungfern-Sinnen [Literatur]

86. Jungfern-Sinnen Jungfern haben hertzlich gerne, daß man sie bedien und ehre; Jungfern haben hertzlich gerne, daß ihr Schmuck sich täglich mehre; Jungfern haben gerne Geld; Jungfern leben gerne gut; Jungfern haben gerne ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 506.: 86. Jungfern-Sinnen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/Proverbes [Literatur]

PROVERBES POUR LES TROIS INVITÉS DE SUR-LE-MONT T. Pendant que ta mère t'allaite Il faut qu'une fée maligne Chante d'ombre et de mort. Elle te donne comme étrennes Ces yeux sinistres et si ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 133-134.: Proverbes

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Soldat [Literatur]

Der Soldat 1812. Was ist des Soldaten Lust? ... ... Händen Und kleidet in Stahl ihre Lenden, Daß Kindheit und Mannheit sich mehre. Das ist des Soldaten Braut. Was ist des Soldaten Musik? ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 102-104.: Der Soldat

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Philosophie [Literatur]

Philosophie Wenn sich die Sprüche widersprechen, Ist's ... ... vor solchen, Menschenkind, Die nur verkappte Stimmungen sind. Ein Narr macht mehre, Doch gebt nur acht, Wie viele Toren Ein Weiser macht ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 608-612.: Philosophie

Birken, Sigmund von/Gedichte/Gedichte/Morgenandacht [Literatur]

Morgenandacht Frisch auf, mein Sinn, ermuntre dich, Weil ... ... , Daß ich vergesse meine Pflicht Und dankbares Gemüthe. Höre, mehre Dies Erklingen, Laß mein Singen, Dich jetzt preisen, ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 90-93.: Morgenandacht

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Du meine Seele singe [Literatur]

Der 146. Psalm Du meine Seele singe 1. Du meine Seele, singe, Wohlauf, und singe schön Dem, ... ... weil ich gehöre Gen Zion in sein Zelt, Ists billig, daß ich mehre Sein Lob vor aller Welt.

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 313-316.: Du meine Seele singe

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/An Se. Excellentz [Literatur]

An Se. Excellentz/ Den Herrn geheimden Rath von Fuchs B. ... ... schweben. Die sonne Brandenburgs/ der grosse Friederich/ Bekröne deine treu/ und mehre deinen segen! Mir aber gönne nur/ daß mein gemüthe sich Durch diese ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 233-236.: An Se. Excellentz

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Emanuel Geibel [Literatur]

An Emanuel Geibel »Wie lieblich fließt durch grüne Tannen ... ... nicht, daß er heraufbeschwor Den minn- und meistersingerlichen Chor. Ein Narr macht mehre, Freund. Doch gib nur acht, Wie viele Toren erst ein Weiser macht ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 516-521.: An Emanuel Geibel

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Vierte BuhßLied [Literatur]

Das Vierte BuhßLied, welches zur Zeit grosser Theürung und schwehren Hungersnoht kan gesungen ... ... Ach sättig' unsern Leib: Verleihe, daß auf dein Befehl Sich mehre Korn, Brod, Teig und Mehl. 16. Für allen Dingen geb ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 224-226.: Das Vierte BuhßLied

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Gesang der Ehre [Literatur]

Gesang der Ehre Zu Ende 1812 Wenn auch alle Völker ... ... doch die Ehre Bei dem edleren Geschlecht, Wie das blinde Glück auch mehre Siege sonder Ehr' und Recht. Ewig glänzt der Tugend Adel, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 403-404.: Gesang der Ehre

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der eiszapf [Literatur]

Der eiszapf In dem lieben ton Caspar Singer. 20. ... ... zu widerbringen er verhieß; erst sie in ließ hin füren über mere. 3. Da verkauft er den knaben frei einem kaufman in ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 87-88.: Der eiszapf
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon