Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Zur silbernen Hochzeit [Literatur]

... Aber der Wechsel Rollender Jahre Bessert die Ware, Adelt Metall: Nach fünfundzwanzig Nicht mehr von Eisen, Silbern ... ... und Enkel, Töchter und Söhne, Winden als schöne Blumen sich drum, Und so am Ziele Seht ihr ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 141-142.: Zur silbernen Hochzeit

Rist, Johann/Gedichte/Weltliche Gedichte/Auf die Winterszeit [Literatur]

... Frost versehret, Die Felder glänzen wie Metall; Die Blumen sind in Eis verkehret, Die Flüsse stehn wie ... ... keiner, was ihm morgen Noch vor ein Glück begegnen kan. Drum wil ich ohne Sorgen leben, Mit meinen Brüdern frölich sein. ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 190-191.: Auf die Winterszeit

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Ich [Literatur]

... Mein Wesen gleicht Glocken von strengem Metall: Schlag kräftig d'ran, gibt es auch kräftigen Schall. ... ... Ich weiß, was ich will! und weil ich es weiß, Drum bann' ich's zu mir in den magischen Kreis. ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 177-179.: Ich

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Magdeburg [Literatur]

... zu gehen, Hielt auch mit Schießen auf, drum war die Stadt in Ruh' Und gieng in Sicherheit fein stil ... ... Die Glocken brausen sehr, wann sie das Feur erreicht, Dadurch denn ihr Metall von ihnen mählig schleicht. Die Kirchen zittren schon, es ... ... , dein ist allein die Rach'; Ei, drum so stellen wir dir heim die ganze Sach'. ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 136-141.: Magdeburg

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lob des Eisens [Literatur]

... Macht's nie den Degen scharf. Drum preis' ich das Metall, Das schwarze, braune Eisen, Denn ohne Glanz und Schall ... ... wollte hohe Ehren, Der wollte herrlich leben Und herrlich untergehn. Drum sei dir Preis gegeben, O Eisen schwarz und schön ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 32-33.: Lob des Eisens

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Fuge, tace, quiesce [Literatur]

... täglich seuffzend auff- und weinend niedergehn. Drum segne Gott und stirb! denn solche schwulst und beulen ... ... auch durch sorgen und durch pein/ Wie rostiges metall/ im feuer sich verklären: Beym glücke muß er nichts als zweiffel ... ... ein mandel-baum Von thau und warmer lufft mit neuer krafft erfüllet: Drum hielt sie schmertz und leid vor einen blossen traum/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 180-192.: Fuge, tace, quiesce

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Jubelode [Literatur]

... Tafeln schnitzen. Die Müh ist groß, der Vortheil schwach: Drum sinnt und denkt ihr eifrig nach, Ihr bessert, putzt, vergleicht und ... ... ihr Wort und Sylben ab; Zuletzt muß ein gevierter Stab Aus starrendem Metall metallne Lettern feilen. Nun folgt ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 167-179.: Jubelode

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Prinz Eugenius/Zenta [Literatur]

... Sein Fluthen wogend an Und vom Glanz metall'ner Wellen Blitzt es über'm Haideplan. Fluth der Türken ... ... In Depeschen doch und Noten Läuft mein Griffel manchmal schief; Drum vermerke mir's unhuldig Nicht des Kaisers Majestät, Wenn die ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 195-200.: Zenta

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Luft [Literatur]

... Und sich in die Höhe ziehen; Drum schafft Gottes weise Kraft, Daß sie stetig an uns hafft; ... ... dicht- und feuchter, Da die Luft so dünn- als leichter, Drum sie sie zwar sanfte drengt, Doch sich nicht mit ... ... Daß sie nimmer ruht, noch steht: Drum die Welt, die sie bedecket, Als in ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 29-56.: Die Luft

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Erde [Literatur]

... Daß sie nichts davon verstehn; Drum sie freventlich erzählen, Lästern, und sich nicht entsehn, Gröblich ... ... 23. Hier sind in der grösten Menge Schwefel-Adern, Kieß, Metall, Eisen- Bley- und Kupfer-Gänge, Ertz, Cinnober, Berg ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 564-589.: Die Erde

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Feuer [Literatur]

... Durch was duncklers noch erklähren, Weils doch keiner recht ermisst. Drum ich von des Feures Wesen Ferner keinen Sterit mag lesen, ... ... Kommt aus Holtz durchs Feuer her. 124. Wie die Gluht Metall vereinigt; Trennet sie Metallen auch; Ja sie ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 483-530.: Das Feuer

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser [Literatur]

... War dieß grosse Wunder kund, Drum sie zwischen Furcht und Freuden Diesem ungeheuren Schlund' Ungemeine Namen ... ... schen Säfte Und des innern Geistes Kräfte, Menschen, Thiere, Stein, Metall, Bäum' und Pflantzen überall. 21. Nichts ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 385-412.: Das Wasser

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/An Friedrich Schlegel [Literatur]

... Kann nur ein mächtig Streben; Drum nährst du dich, der Starke, Mit aller Zonen Marke Und ... ... harten Gesteine manchen Schlag, Und förderst aus der Erden Edles Metall zu Tag. Das giebst du meinen Händen, So bild' ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 243-250.: An Friedrich Schlegel

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Bei Radetzky's Bestattung [Literatur]

... , – Ein Diesseitsglaube war's, doch drum nicht minder schön, Der Glaube, den wir all', ich sag's ... ... Der rechten Hochglut braucht's, dann rollt in goldnem Fluße Wie herrliches Metall, solch' schmelzend Eisenherz. Du, Mailand, kennst dieß Herz! Du ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 75-81.: Bei Radetzky's Bestattung

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Auf den Todesfall des Prinzen Eugens [Literatur]

... des Prinzen Heldenlauf. Durch Dampf und Glut, Metall und Eisen. Führt mich getrost auf jedes Feld: Wo jemals ... ... bücken: Wo überstieg doch Hannibal, Mit solchen Lasten von Metall, Von Eisen, Erzt und Bley, der Berge grauen Rücken ... ... Eugen war an sich selber groß: Drum hieß mich meine Klio bloß Ohn allen Fabelputz ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 152-164.: Auf den Todesfall des Prinzen Eugens

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott, Gemüt und Welt [Literatur]

... sie sich begegnen; Da wird's Metall und Steine regnen. Denn was das Feuer lebendig erfaßt, ... ... wird nur verspürt, Sobald der Pol den Pol berührt. Drum danket Gott, ihr Söhne der Zeit, Daß er die Pole für ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 423-431.: Gott, Gemüt und Welt

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Stundenbuch/Drittes Buch/Das Buch von der Armut und vom Tode [Literatur]

... einer der uns endlich nimmt, nur weil wir keinen reifen. Drum geht ein Sturm, uns alle abzustreifen. Wir stehn in deinem ... ... und fühlen sich und funkeln wie die Huren und lärmen lauter mit Metall und Glas. Es ist, als ob ein Trug ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 343-366.: Das Buch von der Armut und vom Tode

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Trauer-Gedichte/Letzte Pflicht der Freundschafft [Literatur]

... Stahl und Flamme führen, Wo donnerndes Metall die Erd und Lufft bewegt, Und wo er noch die Lebens-Krafft ... ... , Der meinte, daß er bloß zu Waffen sey gebohren. Drum ließ der Brennen-Fürst, dem nur und Gott zu Ehren Der Graf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 335-340.: Letzte Pflicht der Freundschafft

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Elegien/Ueber das Absterben Herrn Heinrichs des XIIIten [Literatur]

... dringt noch eins so weit. Das ächzende Metall auf unsern Thürmen stöhnet, Das Erz der Glocken klagt und seufzt ... ... Graf gewesen, Mein Thau und Sonnenschein war seine Gnad und Huld; Drum läßt mein frommer Kiel hier diesen Nachruhm lesen: Ich bleibe bis ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 386-389.: Ueber das Absterben Herrn Heinrichs des XIIIten

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

... der Herr so gern in sich Als den Geruch von ihnen, Drum läßt er auch so günstiglich Nächst um sich her sie grünen. ... ... Ihr aller Schmuck und viele Pracht Ist nimmer zu beschreiben, Drum laß ichs lieber ungedacht Und die Erzählung bleiben. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon