Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Mit einer Uhr [Literatur]

Mit einer Uhr Ich wollt' sie erst mit diesem Wunsch geleiten, Ich wollte sagen: »Liebster, laß Dir scheinen Bittere Stunden jene, die uns scheiden, Und süße Stunden, solche, die uns einen.« Kaum war der Wunsch gedacht, als ich ihn ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 66.: Mit einer Uhr

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1854/Mit einer Uhr [Literatur]

Mit einer Uhr Die Uhr sie zeigt die Stunde, Die Sonne teilt den Tag, Und was kein Aug erschaute, Mißt unsers Herzens Schlag.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 526-527.: Mit einer Uhr

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Palmströms Uhr [Literatur]

Palmströms Uhr Palmströms Uhr ist andrer Art, reagiert mimosisch zart. Wer sie bittet, ... ... , zwei, drei Stunden, je nachdem sie mitempfunden. Selbst als Uhr, mit ihren Zeiten, will sie nicht Prinzipien reiten: Zwar ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 288-289.: Palmströms Uhr

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Die Korfsche Uhr [Literatur]

Die Korfsche Uhr Korf erfindet eine Uhr, die mit zwei Paar Zeigern kreist und damit ... ... , um die Zeit nicht mehr zu scheun. Denn auf dieser Uhr von Korfen, mit dem janushaften Lauf, (dazu ward sie ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 288.: Die Korfsche Uhr

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Waldluft/»Ur-Ur« [Literatur]

... und ruft ihn –: »Ur-Ur ... Ur-Ur ...« Über ihm streicht ... ... ewig doch – »Ur-Ur ... Ur-Ur ...« Wach wird ... ... durch die Bäume ... »Ur-Ur ... Ur-Ur ...«

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 121-123.: »Ur-Ur«

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Meines Vaters Uhr [Literatur]

Meines Vaters Uhr Meines Vaters Uhr Liegt auf meinem Tische, Vieles Unglück maß sie einem Braven zu. Sterbend ließ er sie Als mein einzig Erbe Arm, doch liebend, mir. Und nun tickt sie: du, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 369-370.: Meines Vaters Uhr

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 5ten März 1815, Nachts um 12 Uhr [Literatur]

Am 5ten März 1815, Nachts um 12 Uhr Keine Stimme hör' ich schallen, Keinen Schritt auf dunkler Bahn; Selbst der Himmel hat die schönen Hellen Aeuglein zugethan. Ich nur wache, süßes Leben, Schaue sehnend in die Nacht ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 88-90.: Am 5ten März 1815, Nachts um 12 Uhr

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Ammen-Uhr [Literatur]

Ammen-Uhr Der Mond, der scheint, Das Kindlein weint, Die Glock schlägt zwölf, Daß Gott doch allen Kranken helf! Gott alles weiß, Das Mäuslein beißt, Die Glock schlägt Ein, Der Traum spielt auf dem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 297-299.: Ammen-Uhr

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Inschrift auf eine Uhr mit den drei Horen [Literatur]

Inschrift auf eine Uhr mit den drei Horen Βαρδισται μακαρων 'Ωραι ψιλαι – Theokr. Am langsamsten von allen Göttern wandeln wir, Mit Blätterkronen schön geschmückte, schweigsame. Doch wer uns ehrt und wem wir selber günstig ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 735.: Inschrift auf eine Uhr mit den drei Horen

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/Nachts, zwölf Uhr [Literatur]

Nachts, zwölf Uhr Der Himmel ist so trübe, Es scheint nicht Mond, nicht Stern, Der aber, den ich liebe, Ist itzt so fern, so fern! Und schwor an meinem Munde Beim Auseinandergehn, Gerad' um diese ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 68-70.: Nachts, zwölf Uhr

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Viertes Buch. Haus und Jahr/Erste Reihe. Eigner Herd/Der Vater gibt seine Uhr dem Sohne [Literatur]

Der Vater gibt seine Uhr dem Sohne Deine Tag' und ... ... Blumenflur. Aber ernster wird das Leben, Und ich will die Uhr dir geben; Trage sie, wie ich sie trug, ... ... Und du freuest dich der Uhr. Selber hab' ich mit den Stunden Mich soweit nun ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 195.: Der Vater gibt seine Uhr dem Sohne

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/40. Haus-Uhr [Literatur]

40. Haus-Uhr Der Ehstand ist zur Zeit dem Uhrwerck zu vergleichen, Das nach dem Wetter offt von rechter Spur wil weichen. Die Unruh, die keinmal sol stehen, ist das lieben, Die vom Gewichte doch deß Glückes wird getrieben; Der Hammer ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 106.: 40. Haus-Uhr

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Gemma [Literatur]

An Gemma zu meinem Geburtstage 1907 früh um 4 Uhr Noch hat der Mond sein silbernes Szepter nicht Der goldenen Tageskönigin überreicht, Doch tausend Vögel singen schon ihren Gruß Dankbarer Liebe dem Licht, das wieder kommt. Auch ich begrüße die ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 264.: An Gemma

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Sidera sunt voti portio sola mei [Literatur]

Sidera sunt voti portio sola mei Oder Christliches Sterbelied, So die Weiland ... ... . Jahr, 22. Tage ihres Alters, 1655. 30. Weinmon. Abends umb 10 Uhr, nach ausgestandenem vielem Creutz und Kranckheit, in beständiger Anruffung ihres Erlösers sanfft und ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 278-279.: Sidera sunt voti portio sola mei

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Auf Frau Christiana Eleonora Friderica Gotschöfsky [Literatur]

Auf Frau Christiana Eleonora Friderica Gotschöfsky, Gebohrnen von Stiel, welche von ihrem leiblichen ... ... Carl Heinrich von Stiel, Kön. Polnis. Fahnjunker, den 22. Nov. Abends 6 Uhr mit 17 Wunden im 30ten Jahre ihres Alters jämmerlich ermordet worden Komm ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 199-204.: Auf Frau Christiana Eleonora Friderica Gotschöfsky

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Ad notam [Literatur]

Ad notam Nachts bis drei Uhr Im Café wichtig tun und dösen, Wenn ich eure Fratzen seh, Wünsch ich mir den Bösen. Und ihr schnüffelt Und ihr grunzt mit gefurchten Mienen Über eure Pseudokunst, Die der Mond ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 19.: Ad notam

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Kaneeljud [Literatur]

Kaneeljud Our temple hath not left a stone And Mockery sits on Salem's throne. Byron Hebrew Melodies. Luerlüttje Kaneeljud! Wa süht he verdweer ut! Hangt Band ut, hangt Trand ut, Handelt allerallerhand ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 25-26.: Kaneeljud

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Ehe [Literatur]

Ehe Eine glückliche Ehe vergleich ich dem Pendel der Uhren, Der aus ... ... im ewigen Wechsel der Wärme, Nimmer von außen es zeigt, nimmer verwirret die Uhr; Blinkend erscheint er im Anfang und rostig gedunkelt im Alter, Doch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979.: Ehe

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Landflucht [Literatur]

Landflucht Fort vom Lande, aus dem engen Städtchen in die ... ... Wo im Kampf der Mengen Er zerreißt. Dort, wo Puls und Uhr Schneller ticken, Wird er sich zusammenflicken, Wenn er's erst ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 282-283.: Landflucht

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Baumblüte in Werder [Literatur]

Baumblüte in Werder Tante Klara ist schon um ein Uhr mittags besinnungslos betrunken. Ihr Satinkleid ist geplatzt. Sie sitzt im märkischen Sand und schluchzt. Der Johannisbeerwein hat's in sich. Alles jubelt und juchzt Und schwankt wie auf der Havel die ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 7-8.: Baumblüte in Werder
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon