Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Stumme red der lieb [Literatur]

Stumme red der lieb Wan, Myrta, reden und stillschweigen zumal verhindert unser glück, so laß uns unser herz bezeugen durch sich besprachende anblick; dan Amor, den wir allzeit ehren, wird solche stumme sprach uns lehren. Laß ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 55-56.: Stumme red der lieb

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und zehntes Sonett: [Wann ich so süße Red' Euch hör' entbinden] [Literatur]

... Sonett. Wann ich so süße Red' Euch hör' entbinden, Die Amor nur den Seinen zu läßt ... ... nah zu finden, Allüberall so mild und voll des Süßen In Red' und Art, die mit der Seufzer Grüßen, Statt Glockenschall, mich ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 168.: Einhundert und zehntes Sonett: [Wann ich so süße Red' Euch hör' entbinden]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och bränner salt vid ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Protektion [Literatur]

Protektion Ein Wort, das konnt' ich nie vertragen, ... ... auf Menschenwert ein Hohn, Das schöne Wörtchen: Protektion. Und gern mir red' ich's von der Leber: Ein Steig für subalterne Streber, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 200-201.: Protektion

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/An Amor [Literatur]

An Amor Du kleiner Gott, belehre mich, Wie ich, wenn ich vom Lieb entbrenne, Dem Mädchen mich erklären könne: Red ich von Flammen, Pfeil und Stich, Von Wunden und vom Tode, ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 145-146.: An Amor

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XIV [Literatur]

XIV Nicht von den sternen nahm ich wissenschaft · Besitz ich auch – so scheint mir – deutekunst. Nur red ich nicht von glücks und unheils kraft Von pest von teurung oder jahres ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 20-21.: XIV

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XXXIX [Literatur]

XXXIX Wie mag ich deinen wert mit anstand singen? Bist ... ... Was kann mein eignes lob mir selber bringen? Mein lob ist nur · red ich zum lobe dir. Aus diesem grund lass uns geschieden leben. ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 45-46.: XXXIX

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Am Tage der Reinigung Mariæ [Literatur]

Am Tage der Reinigung Mariæ Die Geistliche Heimkunft Nach der ... ... Gott heimgeste. 1. Herr Jesu Christe, Gottes Sohn, Ich red mit dir wie Simeon: Mein Glaub schon lange sehnte sich Zu ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 91.: Am Tage der Reinigung Mariæ

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der fünft psalm Davids [Literatur]

Der fünft psalm Davids Im ton: Nun freuet euch ir lieben ... ... 1. Her, hör mein wort, merk auf mein not, vernim mein red gar eben; Mein künig und mein starker got, von dir hab ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 51-52.: Der fünft psalm Davids

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/Ritornelle [Literatur]

Ritornelle Blumen im Garten! Ich red' euch an mit Seufzern, statt mit Worten; Ihr könnt von mir nicht andern Gruß erwarten. Blumen im Garten! Antwortet mir mit Düften, statt mit Worten; Ich darf nicht andre Gegenred' erwarten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 219-237.: Ritornelle

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Benjamin Buwingkhausen von Walmerode [Literatur]

... zu schweigen, wan die notdurft die red gebeut. O Buwingkhausen, dessen gunst kan mich von manchen sorgen ... ... Aber der zeit flucht so schnell solt mir eh, dan die red, fehlen; so ist auch dein nam so hell, daß ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 41-47.: An Benjamin Buwingkhausen von Walmerode

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Sprueche/Misch dich nicht drein [Literatur]

Misch dich nicht drein In Liebesdingen raten, Das heiß ich Narrenthaten. Red an die Wand, red in den Wind, Sie werden eher hören, als Die in Liebe sind.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 453.: Misch dich nicht drein

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte aus dem Nachlaß/Schicksal und Bestimmung [Literatur]

Schicksal und Bestimmung An Charlotte Blumen flecht' ich scherzend nicht für ... ... zum Kranze, Und mein Rhythmus weiht sich nicht zum leichten Tanze, Von Bestimmung red' er ernste Worte dir. Hoffend, wünschend, suchst du – doch vernimm ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 5-6.: Schicksal und Bestimmung

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/Der Redner [Literatur]

Der Redner Und böte man mir zehn Ducaten Für eine Red', ich hielte dennoch keine. So sagte Star; doch hielt er für zwei Dreier eine, Als ihn zwei Bettler jüngst um die zwei Dreier baten.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 236.: Der Redner

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Wider die Lästerzungen [Literatur]

Wider die Lästerzungen [1.] Hüt dich/ hüt dich/ ... ... / vnd ewig dort/ Der Heyligen bey Leib nit spott/ Viel weniger red wider Gott/ Schaw wie Gott solche Mäuler schlag/ Vnd alle Lästerzungen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 150-153.: Wider die Lästerzungen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/66. Zeit-Verlust [Literatur]

66. Zeit-Verlust Red und antwort ist zu geben Beym Gericht in jenem Leben Für gesamte nütze Gaben, Die wir her von oben haben. O gewiß! das Zeit-vernichten Wird man auch gar ernstlich richten.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 503.: 66. Zeit-Verlust

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/Unterschied der Sprachen und Gemütter [Literatur]

Unterschied der Sprachen und Gemütter Gemeines Sprüchwort schäzt den Mann aus seinem ... ... Den Groschen nach dem Klang/ und Vögel vom Gesange: Der Frantzmann bricht die Red/ hält Sylb und Hertz zurücke/ Der Welsche fälscht das Wort/ steckt insgemein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 181.: Unterschied der Sprachen und Gemütter

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Wittenberg November 1715 - Dresden 2. September 1719/Auf das Glücke [Literatur]

Auf das Glücke Du Abgott niederträchtger Sinnen, Dich, falsches Glücke, red ich an, Was wilstu noch von dem gewinnen, Der nun nichts mehr verlieren kan? Du stäupst nur einen tauben Rücken, Der Draht und Geißel müde macht ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 57-61.: Auf das Glücke

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/76. Erde, durch Versetzung: Rede [Literatur]

76. Erde, durch Versetzung: Rede Ob eine Red uns schön und künstlich gleich bedeucht, So ist sie doch ein Wind, der hin zum Winde zeucht. Wer Erde liebt, liebt das, was endlich Angesichts, Wann Gott gebeut, zersteubt und wird ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 48.: 76. Erde, durch Versetzung: Rede

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

De Floth De Ostsee is je'n Pohl: Awer ... ... Wo de Welt is tonagelt mit Bręd, As in Ditmarschen geit de Ręd: Dar sühst du en blanken Glęm, En sülwern Stręm, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon