Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Skizze [Literatur]

Skizze Oftmals zeichnet der Meister ein Bild durch wenige Striche, Was mit unendlichem Wust nie der Geselle vermag.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 565-566.: Skizze

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Ich sitze am Wasser] [Literatur]

[Ich sitze am Wasser] Ich sitze am Wasser, Bei mir sitzt der Gram, Wir schauen bleich in die grauen Gründe. Unten Felsen, Liegen steif, wärmeleer, Umher gequollen fahles Gras, Drüber fliegen dunkel die Fische. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 110.: [Ich sitze am Wasser]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Der Schütze [Literatur]

Der Schütze Ein Bogen ist mein Leben/ Mein Thun der Pfeil/ die Sehne mein Entschluß/ Die Ehre soll das Ziel/ ich will den Schützen geben/ Nach bester Mögligkeit richt ich den Schuß/ Trifft er nicht nach Verlangen an/ So trösten mich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 76.: Der Schütze

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1821/[Sollt ich Gold und Schätze haben] [Literatur]

[Sollt ich Gold und Schätze haben] Sollt ich Gold und Schätze haben, Keine Luft dazu, Oder alle Seelengaben, Ach, und keine Ruh.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 386.: [Sollt ich Gold und Schätze haben]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Vor die vier Sätze einer Symphonie [Literatur]

Vor die vier Sätze einer Symphonie 1. Wie das noch so hoch getürmte Wasser wieder muß zum Meere, fällt der noch so hoch gestürmte Geist zurück in toter Schwere. 2. Fester Boden kann dich retten, wenn du ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 99-101.: Vor die vier Sätze einer Symphonie

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Sitzstu gutt- so sitze feste] [Literatur]

[Sitzstu gutt/ so sitze feste] Sitzstu gutt/ so sitze feste: Alter Sitz der ist der beste.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 173.: [Sitzstu gutt- so sitze feste]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Geist beym verborgnen Schatze [Literatur]

Der Geist beym verborgnen Schatze Mündlich. Ich habe einen Schatz und den muß ich meiden, Muß von ihm gehn, kein Wort mit ihm zu reden, Das Herze in dem Leibe möchte mir vergehn, Den Sonntag, den Montag in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 198-199.: Der Geist beym verborgnen Schatze

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Viertes Buch/An die Scherze [Literatur]

An die Scherze Wo seyd ihr hin, ihr schlauen Scherze? Vermiß ich euch mit frühem Schmerze, Noch ehe mich die Jugend flieht? Die ihr muthwillig um mich schwebtet, Und oft mein leichtgeflügelt Lied Mit schalkhaftmunterm Witz belebtet! ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 132-134.: An die Scherze

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/[Setze mir nicht, du Grobian] [Literatur]

[Setze mir nicht, du Grobian] Dem Kellner Setze mir nicht, du Grobian, Mir den Krug so derb vor die Nase! Wer mir Wein bringt, sehe mich freundlich an, Sonst trübt sich der Eilfer im Glase. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 120.: [Setze mir nicht, du Grobian]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Über eine Skizze: Verzweiflung an der Liebe in der Liebe [Literatur]

Über eine Skizze: Verzweiflung an der Liebe in der Liebe In Liebeskampf? In Todeskampf gesunken? Ob Atem noch von ihren Lippen fließt? Ob ihr der Krampf den kleinen Mund verschließt? Kein Öl die Lampe? oder keinen Funken? ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 199-200.: Über eine Skizze: Verzweiflung an der Liebe in der Liebe

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neuntes Sonett: [Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze] [Literatur]

... Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze, An der empor sich Römerherzen richten, Die nie dich trieb ... ... umgränzt, wo froh im Dichten Man aufwärts sich erhebt und klimmt zur Spitze, Tragen den Geist hoch ob der Erde Schranken, Und Nachtigall ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 117.: Neuntes Sonett: [Glorwürd'ge Säul', o uns'rer Hoffnung Stütze]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[An diesem wilden Ort- auff dieser rauhen Spitze] [Literatur]

[An diesem wilden Ort/ auff dieser rauhen Spitze] An diesem wilden Ort/ auff dieser rauhen Spitze/ Wo stille Lufft/ wo Sonn und Sommer Gäste seyn/ Wo ich für Frost halb todt bey lauher Asche sitze/ Begeh ich doch mit Lust des werthen Tages Schein. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 265.: [An diesem wilden Ort- auff dieser rauhen Spitze]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Skizze einer Epistel an Herrn Sekretair K*ch [Literatur]

Skizze einer Epistel an Herrn Sekretair K*ch 1 1788. Geheimer Sekretär, beim hochgeliebten Bruder Des Fürsten, der durch Huld sich als ein Fürst beweist: Ich bin erfreut, daß Charons Ruder Mich nur geschreckt, daß ich nicht aus der ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 177-180.: Skizze einer Epistel an Herrn Sekretair K*ch

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Skizze einer Epistel an den Herrn Ober-Consistorialrath Büsching [Literatur]

Skizze einer Epistel an den Herrn Ober-Consistorialrath Büsching 1 ... ... mit darunter! – u.s.w. Fußnoten 1 Dieser Skizze sieht man es allzuleicht an, daß sie nicht wegen poetischer Schönheit hier aufgenommen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 215-217.: Skizze einer Epistel an den Herrn Ober-Consistorialrath Büsching

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Dante Gabriel Rossetti/Aus: Das Haus des Lebens/XXXIII Die Spitze des Hügels [Literatur]

XXXIII DIE SPITZE DES HÜGELS Es ist der sonne festtag: ihr altar Im breiten westen ruft zum vespersang. Ich bringe – ich verblieb im tal zu lang – Verspätet meine huldigungen dar. Doch dies · erinnr ich wohl · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 20-21.: XXXIII Die Spitze des Hügels

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Sieg des Sommers/[Die reichsten schätze lernet frei verschwenden] [Literatur]

[Die reichsten schätze lernet frei verschwenden] Die reichsten schätze lernet frei verschwenden · Wie nach den langen strahlen auf verdorrte Gewächse sollet ihr am frohen orte Den heissen gliedern milden regen spenden! Gedenkt vom schönsten pflückend was hier sprosset Wenn süss ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 42-43.: [Die reichsten schätze lernet frei verschwenden]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Christliches Morgen-Lied [Literatur]

Christliches Morgen-Lied, sich dem Schutze des Allerhöhesten zu befehlen 1. ... ... Gut daneben. Wenn ich nun sitze, geh' vnd steh', Alsdenn so schaffe, daß ich seh', ... ... erleuchte Tag vnd Nacht Sein Antlitz über mich mit Macht Vnd schütze mir mein Leben. Nur ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 172-173,177-179.: Christliches Morgen-Lied

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden dritter Theil/[Es ist mein freyes Hertz] [Literatur]

8. Clorinda erkennt/ daß/ wer auch alle Schätze/Reichthumm/ und Wollüste dieser Welt/ doch ohne die Liebe Gottes/ besitzte/ arm/ elend/ und nichtig wäre; da herentgegen in der Liebe Gottes alles Gutes zu finden Si dederit homo omnem sustantiam domus suæ pro ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 300-301,304-313.: [Es ist mein freyes Hertz]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Der Weise [Literatur]

Der Weise Ein Midas trotzt auf den Besitz der Schätze, Um die der Geiz nach fernen Ufern reist. Prüft auch der Thor der Wahrheit ew'ge Sätze, Des Weisen Glück, den ächten Heldengeist, Den Schatz, an dem kein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 14-17.: Der Weise

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Worms [Literatur]

WORMS Neu war die welt erwacht: die fernsten schätze Und blütenwolken trieb ins land ein föhn .. Dann kam der frost: gezänk und starre sätze .. Der schönste lenz entfloh uns mit gestöhn.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 202.: Worms
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon