Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Undine/Zueignung [Literatur]

Zueignung zur zweiten Auflage [1814] Undine, liebes Bildchen du, Seit ... ... Wesen, Und viele mochten gerne lesen Ein Büchlein, das von dir ich schrieb. Heut wollen sie nun allzumal Die Kunde wiederum vernehmen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. München 1977, S. 40-41.: Zueignung

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Der Haidegänger [Literatur]

... quält! Ich habe mir die Stoffe gewählt, Die mir gefallen, ich schrieb mir vom Herzen Jubel und Jauchzen, Leid und Schmerzen Ich zitterte ... ... Haidegänger. Hab' ich geschlafen, ach, dein liebes Gesicht, Ich schrieb im Traum ein phantastisch Gedicht. Ein Rabe streicht vor ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 96-131.: Der Haidegänger

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Dritter Gesang [Literatur]

... sind warlich Gottscheds Thaten.« Sie satzte sich und schrieb, man ließ sie gantz allein. Es stelleten bey ihr sich zwar ... ... auch Huld 3 will hier nicht dem Gedancken gleichen; Sie schrieb die Zeilen hin, sie wieder auszusteichen. O! rief sie ... ... gewiß des Feindes Ruhm beflecken. Nun schrieb die Neuberin von neuem wieder fort. Der Reim ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 19-29.: Dritter Gesang

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Emanuel Geibel [Literatur]

An Emanuel Geibel »Wie lieblich fließt durch grüne Tannen ... ... funkelnd dir zu Häupter steht Und leuchten wird in späte Zeitenferne. So schrieb ich dir, so sollte dich mein Gruß Erfreun im stillen Haus am Travefluß ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 516-521.: An Emanuel Geibel

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Zweyter Gesang [Literatur]

... sorgen.« Kaum hatt er dieß gesagt, so saß er schon und schrieb, Und von den dreyen war nur Schwabe, welcher blieb. Wer ... ... , seine Fertigkeit, blieb jetzt auch nicht zurücke, 6 Er schrieb den Bogen voll in einem Augenblicke, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 13-19.: Zweyter Gesang

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Unsre Zuversicht [Literatur]

Unsre Zuversicht Nach der Weise: »Wer nur den lieben Gott läßt walten ... ... sei'n Und daß, wenn Deutschland einig blieb, Es einer Welt Gesetze schrieb: Wir wollen nicht an dir verzagen Und treu und festen Mutes ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 105-106.: Unsre Zuversicht

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Wandernd/Auf dem Meere [Literatur]

Auf dem Meere Ausgetobt die wilden Stürme, Heiter, friedlich ... ... das Meer verschlungen hat, Liest, was eines Menschenkindes Todgeweihte Hand noch schrieb, Als der Sturm das Fahrzeug näher – Näher stets dem Abgrund ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 56-59.: Auf dem Meere

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/In ein Stammbuch [Literatur]

In ein Stammbuch Zuweilen lese ich die schönen Sachen, Die ... ... Enttaumeln und wie Spreu im Wind zerstieben. »Zum Frohgedenken« mancher lustige Knabe Schrieb sich hier ein, seis Liebster oder Bruder; Es krächzt nach ihnen auch ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 130-132.: In ein Stammbuch

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Wer weiß wo [Literatur]

Wer weiß wo (Schlacht bei Kolin, 18 Juni 1757.) ... ... Fuß Dem Vater diesen letzten Gruß, Der klang nicht froh. Es schrieb hinein die Zitterhand: »Kolin. Mein Sohn verscharrt im Sand, Wer ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 27-28.: Wer weiß wo

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Zweiter Gesang/Gott [Literatur]

... Die ihren Namen tief ins Herz der Tugend schrieb. Uns ward ein Sinn des Rechts, und Trieb nach Lebenswonne; ... ... , Sie fragt umsonst: Woher? Wohin? – – Nein, Gottes Finger schrieb an diese Ätherhallen Mit heller Flammenschrift: Ich bin ! Dies ist ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 276-291.: Gott

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Fünffter Gesang [Literatur]

Fünffter Gesang Hier wartete Corvin biß der Professor kahm. Sein ... ... in Sachsen nicht der allerletzte blieb, Der eine Rede-Kunst und eine Dicht-Kunst schrieb, Empfange nun den Lohn für Eifer und Bemühen, Daß Weiber emsig sind ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Die schöne Nacht, München 1920.: Fünffter Gesang

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Theodor Fontane [Literatur]

An Theodor Fontane Zum 30. Dezember 1889 Ein Sonntag war' ... ... ab, Der sehr harmlose Satire trieb, Den »Frack des Herrn von Chergal« schrieb. Auch Kriegern war die Muse geneigt, Die sonst wohl unter ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 506-511.: An Theodor Fontane

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Mein Traum, Erstes Buch [Literatur]

Mein Traum Erstes Buch Erscheinung des Geistes des Pater Kochem, ... ... , Im Himmel habe ich Gewicht, Und habe zu befehlen. Ich schrieb das gräuliche Legend Der Heiligen, das jeder kennt, Kurz ich bin ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 11-18.: Mein Traum, Erstes Buch

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nänie [Literatur]

... gefunden. Auf dem Land auch nimmer müßig Schrieb er selbst sich manchen Brief. War ... ... So war Antwort überflüßig. Fürsten die ihm hold gewesen, Schrieb er noch, eh er entschlief. Schrieb' er mehr im nächsten Brief, Mehr auch hätten sie gelesen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 345-347.: Nänie

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Pro domo [Literatur]

Pro domo Als ich jung war, wenn ich durch Wiesen ... ... Denn ich bin rechtschaffen jung gewesen. Drum war der Jugend, was ich schrieb, Aus dem eignen Herzen geschrieben und lieb, Und das junge Volk ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 329-330.: Pro domo

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Majestätsbeleidigung [Literatur]

... Sie sah die schwere Stunde kommen Und schrieb und bat so angstbeklommen Den Büttelvogt: »O laßt's geschehn! Darf ich ihn nicht noch einmal sehn?!« Sie fleht' und schrieb zum andern Mal In Finsternis und Seelenqual. Vor ihren Augen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 141-144.: Majestätsbeleidigung
Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Emanuel Pips

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Emanuel Pips [Literatur]

Emanuel Pips (Zu seinem 81. Geburtstag) ... ... Steht unter anderen Nippes Heute auf meinem Bücherschrank. Berichtigung: Kammerjäger Pips Schrieb sich eigentlich innen mit Yps- ilon, doch war so bescheiden und lieb, Daß es ihm gleich war, wie man ihn schrieb.

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994, S. 13-14.: Emanuel Pips

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Der Gouverneur [Literatur]

Der Gouverneur Auf einer Forscherfahrt im Ocean Fand ich ein Inselchen, so ... ... sieben aß er drei bis vier Gerichte, Durchflog alltags die neuste Litteratur, Und schrieb Sonntags von neun bis zehn Gedichte. Ich fand, im Waschtisch, sie, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 1-4.: Der Gouverneur

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Lottchen [Literatur]

An Lottchen 1 , auf ihren Nahmenstag Am 4. Nov. ... ... in us, Von Carolinen und Charlotten , So lange man Kalender schrieb, Verschieden war, verschieden blieb, Und daß im Reich der Hottentotten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 121-122,125-129.: An Lottchen

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Eilfter Gesang [Literatur]

Eilfter Gesang 1. Die Hoffnung, die ihr schimmerndes Gefieder Um ... ... s der schönste Brief, den je ein Herzensdieb Von eurer Art an seine Liebste schrieb. Wollt ihr, daß ich's geschwind euch übersetze?« »Verliere ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 342-359.: Eilfter Gesang
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon