Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

... Hause ließ indessen Barbara den Spinnrocken wacker schnurren, während Rettel die Wirtschaftsrechnung fertig schrieb, über die Bereitung neuer unerhörter Schüsseln nachsann oder mit lautem Lachen der ... ... der Jüngling Jonathan? – Der saß mit Nanni am Tisch; und die schrieb und zeichnete auch wohl unter seiner Leitung. Und doch ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Von der Schändlichkeit der Lästerung [Literatur]

Von der Schändlichkeit der Lästerung Bey dem Absterben Herrn M. ... ... falschem Ruhm belohnet. Sein Griffel, der so schön, so rein, so lebhaft schrieb, Daß er der deutschen Welt ein deutlich Muster blieb, Wie man recht ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 446-452.: Von der Schändlichkeit der Lästerung

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Aus reiferer Zeit/Widmung an Heinrich Friedberg [Literatur]

Widmung an Heinrich Friedberg Horch auf! Der Seiger rührte sich ... ... Gehört von Loos und Mühler. Doch glaub' nicht alles, was ich schrieb In longo et in lato, Ich bin trotz Recht und ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 259-260.: Widmung an Heinrich Friedberg

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Mönchs Kunst zu lieben [Literatur]

Mönchs Kunst zu lieben (Diese vielen Reime gehören meinem lieben Arno ... ... war, Erahnte weltliche Gefahr Und trieb mich bald vom Pergamente. Ich schrieb nur ab das kurze Ende, Das kürzlich überschrieben hieß: MEMENTO VIR ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 401-408.: Mönchs Kunst zu lieben

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Ein Herz ersehnt sein Konterbild] [Literatur]

[Ein Herz ersehnt sein Konterbild] Ein Herz ersehnt sein Konterbild, ... ... und sie schrie nicht laut, Ihr Schweigen hat mich durchgehaut, Sie schrieb, sie wolle nichts mehr wissen, Ich hielte nichts und hätt's zerrissen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 605-608.: [Ein Herz ersehnt sein Konterbild]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Arm am Beutel, krank am Herzen, Schleppt ich ... ... Ging ich, einen Schatz zu graben. »Meine Seele sollst du haben!« Schrieb ich hin mit eignem Blut. Und so zog ich Kreis' um ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 125-127.: Der Schatzgräber

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Gedichte/An den Freyherrn von A. aus Cöthen [Literatur]

An den Freyherrn von A. aus Cöthen über die Winterlustbarkeiten in Berlin ... ... ihrer Hymnen Ton Mehr als der Sänger singet, Dem Menschenkunst die Noten schrieb, Und Könige zu ihrer Lust gedungen; Der ungerührt bei Trillern blieb, ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 92-95.: An den Freyherrn von A. aus Cöthen
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... dem Meer der Ewigkeit zuwallen werdest; er schrieb mir das Verzeichnis aller Flüsse auf und verglich mich mit der ... ... Gestern abend ging ich noch allein auf den Rochusberg und schrieb Dir bis hierher, dann träumte ich ein wenig und wie ich mich ... ... war er mir des meisten, und sein Verlust wird sich nicht ersetzen.« Damals schrieb ich Deine Worte auf, nicht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 3 [Literatur]

Zahme Xenien 3 Gönnet immer fort und fort Bakis eure ... ... allerverdrießlichsten Trieb In deinen Xenien übergeben.« Wer mit XXII den »Werther« schrieb, Wie will der mit LXXII leben! Erst singen wir: ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 661-671.: Zahme Xenien 3

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Drittes Buch/An Nantchen [Literatur]

An Nantchen, als er erfuhr, daß sie ihre Hand an einen Andern überlassen ... ... um Mitternacht ersann; Geh und gib ihm seine Briefe wieder; Der sie schrieb war ein bethörter Mann; Und ein jeder Tropfen, der hernieder Auf ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 115-118.: An Nantchen

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Vor vierzig Jahren [Literatur]

Vor vierzig Jahren Da gab es doch ein Sehnen, Ein ... ... was da lieb, Und »Lieder in die Ferne« Auf sieben Meilen schrieb! Ob dürftig das Erkennen, Der Dichtung Flamme schwach, Nur ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 22-24.: Vor vierzig Jahren

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Achtes Kapitel [Literatur]

... kam über drei Aufführungen nicht hinaus. Ich lebte damals in London und schrieb ihm, ich hätte von den drei üblichen »Schleifungen über die Bühne« ... ... Johanniterordens beizuwohnen. Der alte Prinz Karl, damals Herrenmeister, erteilte den Ritterschlag. Ich schrieb einen Bericht darüber in die Kreuzzeitung, in dem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 274-295.: Achtes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Tunnel, seine Mitglieder und seine Einrichtungen Der Tunnel, ... ... nicht mehr gegenwärtig sind, zwei abgerechnet, beide gleich klug und weise. Der eine schrieb vor, daß jedes Tunnel-Mitglied einen Necknamen, einen Nom de guerre, haben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 149-161.: Erstes Kapitel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/24. Zehn Lieder von der Liebe Rhins/Sechstes Lied [Literatur]

Neuer Verrath; Rhins Eifersucht. Sechstes Lied Verneinend hielt Geltar ... ... möge tragen Auf seiner bloßen Brust. Mit Freuden willigte ein Der Gottesmann; sie schrieb, doch fügte sie zu den Klagen Des herben Abschiedes, die hier gedienet ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 49-55.: Sechstes Lied

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Neueres/Festgruß [Literatur]

Festgruß der sechzehnten Versammlung deutscher Architekten und Ingenieure dargebracht von der Stadt Karlsruhe ... ... schien uns frommer Zunftberuf, ›Aus rauhem Stein sind zarte Heil'ge worden‹, Schrieb man zum Bildwerk, das Sabina schuf. Doch wie wir unserer Zeit ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 71-74.: Festgruß

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Adler, die Sau und die Katze [Literatur]

Der Adler, die Sau und die Katze Tyrannin! die du ... ... dieses hier in kurze Worte fassen! Doch Sirach that es schon, der ungeheuchelt schrieb: Wer lüget, wer verleumd't, ist ärger, als ein Dieb.

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 124-126.: Der Adler, die Sau und die Katze

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Das Glück von Edenhall [Literatur]

Das Glück von Edenhall Von Edenhall der junge Lord Läßt ... ... Glas von leuchtendem Kristall Gab meinem Ahn am Quell die Fei, Drein schrieb sie: kommt dies Glas zu Fall, Fahr wohl dann, o Glück ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 226-228.: Das Glück von Edenhall

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auf hn. Christof Emmerichs hochzeit [Literatur]

Auf hn. Christof Emmerichs und jungfraw Cordula Krausen hochzeit Viel seyn ... ... Also daß dis verderben/ Fast alle menschen fraß. Vnd/ wie vns Naso schrieb/ Daß nur Deucalion vnd Pyrrha vberblieb. Was war da nu zu ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 65-67.: Auf hn. Christof Emmerichs hochzeit

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Abschied von Sankt Goar [Literatur]

Abschied von Sankt Goar (In Freiligraths Album.) Wie ... ... von Liedern blühn! Wohl sänge dir Besseres gerne, Der dieses sang und schrieb; Doch sei's – und halt auch ferne Wie hier am ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 312-313.: Abschied von Sankt Goar

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

... Wahrscheinlich war es, in gebundener Rede, mit unter dem Letzten, was Eggers schrieb. Das Jahr darauf, im Herbst 1872, starb er. Richard Lucae ... ... « gehörte zu den Lieblingsstücken meiner jungen Jahre –, war Kritiker und Dramatiker und schrieb verschiedene Schauspiele, darunter »Dom Sebastian«, in dessen Titelrolle sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon