Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sieben und sechszigstes Sonett: [Das Wunder, neu und hehr, so jüngst dem Blicke] [Literatur]

Zweyhundert sieben und sechszigstes Sonett. Das Wunder, neu und hehr, ... ... kenn' es, und, wer bis zu diesem Tage Von Liebe sprach und schrieb, muß Recht mir geben. Wer Wahrheit denken kann, erwäge innen, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 65.: Zweyhundert sieben und sechszigstes Sonett: [Das Wunder, neu und hehr, so jüngst dem Blicke]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Das Wanders-Leben der Welt [Literatur]

Das Wanders-Leben der Welt/ bey höchst schmertzlicher Wanderung und seeligem Absterben des ... ... und Leute: Diß wandert morgen ab/ und jenes reis't noch heute. Schrieb jene kluge Faust zu Mosen in der Wüsten: Sie wandern/ aber doch ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 276-279.: Das Wanders-Leben der Welt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An eine Gönnerin [Literatur]

An eine Gönnerin Als Babels stolze Grausamkeit Die Länder gegen Morgen ... ... Ich fand mich auch gelaßen drein Und lies schon Wuntsch und Sehnsucht fahren Und schrieb auf meinen Leichenstein: Hier fiel das Alter vor den Jahren. Mein Leser ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 136-139.: An eine Gönnerin

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Große deutsche Literaturballade [Literatur]

Große deutsche Literaturballade 1 Gegen Abend in der Abendröthe ... ... laß mich linkwärts gehn! Und bis zu der nächsten Morgenröthe, Schrieb der Schiller an dem siebten Band, Und den dreißigsten diktirt der Göthe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 92-95.: Große deutsche Literaturballade

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Przetislauen, Fürsten in Böhmen/Juthe an Przetislauen [Literatur]

Juthe an Przetislauen Empfindst du, daß mein Brief dir nicht nach ... ... Mich deucht es führte mir hier etwas meine Handt, Ich habe, weil ich schrieb, dergleichen Lust genossen, Dergleichen Eva kaum im Paradies empfandt. Inkünfftig wollen ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 24-27.: Juthe an Przetislauen

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Aleran, einem Deutschen jungen Fürsten/Aleran an Adelheiden [Literatur]

Aleran an Adelheiden Was schreibt man mir itzund? die Rosen seyn ... ... der alten Welt; Seyd fruchtbar hat zwar Gott in Marmel nicht gegraben, Doch schrieb Er in das Bluth diß Paradies Geboth, Was will man bessern Grund von ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 37-40.: Aleran an Adelheiden

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Was teuscht mich vor ein süßer Traum] [Literatur]

[Was teuscht mich vor ein süßer Traum?] Lobgedichte auf ... ... und Pflüge, Als Numa, den die Weißheit trieb, Gesez und Opferregeln schrieb Und Zeit und Volck in Ordnung brachte, Wobey er klug, doch ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 330-343.: [Was teuscht mich vor ein süßer Traum]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Als Herr Doctor Kunad und Jungfrau Zäunemannin ihre Ringe verwechselten [Literatur]

Als Herr Doctor Kunad und Jungfrau Zäunemannin ihre Ringe mit einander verwechselten, ward ... ... fürcht ich auch die Mißgunst-vollen Blicke, Die tolle Tadelsucht, wofern ich Verse schrieb, Weil sich ihr Frevel leicht an meinen Zeilen rieb; Jedoch ich kan ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 240-245.: Als Herr Doctor Kunad und Jungfrau Zäunemannin ihre Ringe verwechselten

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths [Literatur]

Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths und weitberühmten JCti, Samuel Stryken ... ... auf Gründe sieht/ Laßt es in lauter Thränen rinnen/ Denn der euch schrieb/ nun von hinnen. Ihr Redner/ deren Lippen Quellen/ Mit ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 301-305.: Uber das Absterben des Herrn Geheimen Raths

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Gedicht dem Gedächtnisse des Herrn von Hagedorn gewidmet/Gedicht dem Gedächtnisse des Herrn von Hagedorn gewidmet [Literatur]

Gedicht dem Gedächtnisse des Herrn von Hagedorn gewidmet 3] Als Hagedorn sein ... ... stets bescheiden blieb; Der glühte, wenn er las, und bebte, wenn er schrieb. 3 Die Zähren über ihn sind unerkaufte Zähren. ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Zwei polemische Gedichte, Berlin 1903, S. 3-10.: Gedicht dem Gedächtnisse des Herrn von Hagedorn gewidmet

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Ein innerlicher Kampf, hochwohlgebohrnes Haupt] [Literatur]

Ein Ebenbild der Warheit und Gerechtigkeit, vorgestellet in einem kurzen Entwurf des ... ... in dieser Arbeit weichen. Und wäre noch die Zeit, in der man Fabeln schrieb, Aurora hätte dich vor tausend andern lieb Und käme noch zu früh ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 195-206.: [Ein innerlicher Kampf, hochwohlgebohrnes Haupt]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Graf Ludwigen von Gleichen und einer Mahometanin/Die Gemahlin an Ludwig [Literatur]

Die Gemahlin an Ludwig Es bringt der kleine Brief dir mehr getreuer ... ... Zähren ausgeprest, Kein Mensch berichte mich, wie dir es noch ergienge, Ich schrieb ohn alle Frucht nach Nord, Süd, Ost und West. Wenn nur ein ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 45-47.: Die Gemahlin an Ludwig

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Auf Oestreich und das deutsche Kaiserthum/Der Tod Franciscus des Ersten [Literatur]

Der Tod Franciscus des Ersten römischen Kaisers Warum liegt die Krone ... ... Göttin Ihn belohnet, Und Ihn der sechste Carl verehrt. Die Tugend schrieb in ihren Tempel, Auf goldner Tafel hängt es da: Der Ehen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 146-153.: Der Tod Franciscus des Ersten

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Algernon Charles Swinburne/Aus: Lieder und Balladen/Eine Ballade vom Traumland [Literatur]

EINE BALLADE VOM TRAUMLAND Ich barg mein herz in ein nest ... ... eines heimlichen vogels gesang. Vom grünen land das ein zauber umgreifet Schrieb niemals den namen ein wanderer auf Und süssere frucht als auf bäumen dort ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 40-42.: Eine Ballade vom Traumland

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Schertz- und Satyrische Gedichte/Als Clotilde Cupido zu ihren Rechenmeister angenommen hatte [Literatur]

Als Clotilde Cupido zu ihren Rechenmeister angenommen hatte, er aber das Amt in ... ... bey so gestalten Sachen, Die Zahlen reichten nicht, kein Facit können machen. Schrieb ich den Schwall und Schwarm von deinen Charmen auf, So gieng ein ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 314-317.: Als Clotilde Cupido zu ihren Rechenmeister angenommen hatte

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Jena Oktober 1722 - 15. März 1723/[Ein Kopf, der von Geburth mehr Spreu als Grüze führt] [Literatur]

Zufällige Gedancken von dem Nuzen oder Lust der Büchersaale, als Herr Christian ... ... Plaz sein Lob beschämt verheelen. Egyptens weiser Fürst erkandte schon den Werth Und schrieb, so gut es hier ein deutscher Mund erklärt, An seinen Büchersaal: Hier ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 185-188.: [Ein Kopf, der von Geburth mehr Spreu als Grüze führt]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Landeshut-Schmiedeberg-Hirschberg Oktober 1721 - September 1722/[Dies hat man von der Welt] [Literatur]

Den frühzeitigen Verlust eines treu-geliebten Freundes als des Weyland edlen Herrn ... ... sollte. Die Unschuld giebt dir jezt ihr weißes Feyerkleid. Was schon ein Heide schrieb, das unterschreibt dein Scheiden So wie dein Nahme 1 selbst. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 152-155.: [Dies hat man von der Welt]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Landeshut-Schmiedeberg-Hirschberg Oktober 1721 - September 1722/[Wir, Phoebus und die Musenschaar] [Literatur]

[Wir, Phoebus und die Musenschaar] Zettrizischer Lossagungsbrief. ... ... war Ein Mediciner und Poete. Mit eigner Hand auf meiner Stuben Schrieb ich als Zeuge Görge Dluben, Bestallter Musicus der Stadt, Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 162-165.: [Wir, Phoebus und die Musenschaar]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Mein Freund, du kennst mich schon und weist, ich lebe frey] [Literatur]

[Mein Freund, du kennst mich schon und weist, ich lebe frey] ... ... tief verleiten. Jezt führ ich mit Bedacht den ersten Saz nicht aus; Denn schrieb ich weiter fort, so dürft ich wohl die Laus, Die jezt im ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 178-182.: [Mein Freund, du kennst mich schon und weist, ich lebe frey]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf die von Gott selbst geschriebenen Gesetz Tafeln [Literatur]

Auf die von Gott selbst geschriebenen Gesetz Tafeln Ach schreib' ... ... hafft! daß meine Zunge doch möcht eine Glutkohl werden / in andre Herzen schrieb' auch diesen Heiles Bund! mein' Hand schreib Gottes Ruhm / so lang ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 39-40.: Auf die von Gott selbst geschriebenen Gesetz Tafeln
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon