Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/In das Gutenberg-Album [Literatur]

In das Gutenberg-Album Du lichte, schwarze Kunst! Ob Gutenbergs, ob Fausts, War man mit Recht in Zweifel; Denn halb stammst du von Gott, Und halb hat dich der Teufel. Doch laßt, wie sehr besorgt, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 265-266.: In das Gutenberg-Album

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz [Literatur]

Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz/Chur-Fürstl. Sächß. Obrist-Lieutenants Was nuzt die Tapfferkeit/ was hilfft der freye Mutt/ Nun Schwartzens schwartze Kunst mit Rauch und Nebel spielt/ Nach Meuchelmörders Art auff frische Helden ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 36-37.: Herrn Hanns Friderichs von Schweinitz

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/49. Schrifften [Literatur]

49. Schrifften Man schilt die schwartze Kunst; ich halte viel von ihr; Dann durch die schwartze Schrifft kümmt Kunst auff weiß Papier Und vom Papier ins Haupt und so fort für und ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 370-371.: 49. Schrifften

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/85. Graue Haare [Literatur]

85. Graue Haare Kein Künstler, glaub ich ist, der schwartzes färbe weiß. Das Alter kan die Kunst: färbt schwartze Haare greiß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 180.: 85. Graue Haare

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Auff die Perlitz-Mühlendorffische Hochzeit [Literatur]

... lust in rauches fell verschlossen. Wie/ wenn nach trüber nacht der schwartze schatten weicht/ Wenn himmel/ wolck und lufft in reinem golde strahlen/ ... ... Und hat/ was sonsten soll am busen oben seyn/ Durch ihre wunder-kunst biß unten hin gezogen. Ich weiß nicht/ ob ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 157-160.: Auff die Perlitz-Mühlendorffische Hochzeit

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Herrn Rector Reitz [Literatur]

... Meer die Wogen still, In Goldgebirgen schwarze Drachen Der zahmen Taube gleich zu machen; Wer Zauberlieder singen ... ... Und schweren Kummer leicht zu machen – Den wird gewiß für solche Kunst Sein eigen Herz, der Menschen Gunst Mit tausendfacher Freude lohnen; ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 129-135.: An den Herrn Rector Reitz

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Wettgesang dreier Poeten [Literatur]

... Voß. Poesie wie die schwarze Suppe Schmeckt euch allen noch einst: Gott geb's! ... ... Klingt harmonisch Micheln so wie Petern. Matthisson. Schmidt, deine Kunst ist sicher triftig, Doch weilst du in der sand'gen Mark. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 193-199.: Wettgesang dreier Poeten

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Kunst und Antike/Benvenuto Cellini [Literatur]

Benvenuto Cellini Gerne bekenn' ich, du bist der ... ... , Kraft und Genie durch die Welt. Längst schon sperrte die Zeit, die schwarze Zauberin Circe Deine Genossen im Stall ew'ger Vergessenheit ein, Aber ... ... du endlich die Heimath, Deine Penelope schloß dich in die Arme – die Kunst.

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 51.: Benvenuto Cellini

Schulze, Ernst/Gedichte/Psyche/Sechstes Buch [Literatur]

... hebt Sich jetzt ein Dom hoch in die schwarzen Lüfte, Von keiner Kunst geschmückt, von keinem Reiz belebt. Einfach und groß, so wie Aegyptens ... ... bereut sie es, daß sie es kühn verletzt; Die Flasche raucht, und schwarze Düfte füllen Die reine Luft ringsum, sie hüllen In ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820.: Sechstes Buch

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Kritik [Literatur]

... Und rief: Wo hatt' er sein Gesicht? Sieht er die schwarze Ader nicht? Was kann ein solcher Stümper taugen? Da haben ... ... allem fragt: ist das auch Einer? Wie sollen die Hagestolzen der Kunst Uns Kindergesegnete lieben! Sie hofften selbst ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 598-602.: Kritik

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

... eine Glückseligkeit, die leichter zu erwerben ist, als die schwere Kunst, seiner Unterthanen Wohlstand zu ersorgen. Ein Kaiser fängt an schläfrig zu werden ... ... Frieden, auf das Anhalten eines mächtigen Priesters, er drang bis ans schwarze Meer. Die Jenjitscheri kannten den jungen Machmud noch nicht, sie glaubten, ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

... hat nicht erst gestern, Drüben über dem grossen Weltmeer, Der schwarze Mann die Kette zerbrochen, Die ihm jahrtausendelang um den Knöchel geklirrt? ... ... Die Wahrheit zu lieben, Die Lüge zu hassen Und meiner Kunst Ein Priester zu sein Mein Leben lang – ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Bordell [Literatur]

... stumme Chinesen da, Die haben die freche schwarze Marie – Ha ha ha ha! Ha ha ha ha! ... ... Paarweise einig verschwinden; Er wird oben menschlicher finden Außer dem Handwerkszeug ihrer Kunst: Ein bissei heimliche Habseligkeit, Ein Flickchen Reue, ein Ringlein Treue, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 284-288.: Bordell

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Nohtwendige Erklärung [Literatur]

... säzzte. Wälche wollen/ durch solche prostituiren sich die Kunst-Richter noch heute! Mogol / der grosse König in Indostan ... ... Ellenbogen. Er war die Uhrsache/daß in seinem Lande Egypten die Meß-Kunst erfunden wurde/ weil seine Überschreitungen die Gräntzen der Felder verweiterten. ... ... ein Nasen weiser/ mißgönstiger Splitter-Richter. Ein großmäuligter Kunst-Frässer. Unter allen Verdrühßlichkeiten dihses zergänglichen Erdkreises die klagwürdigste ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 202-226.: Nohtwendige Erklärung

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Sympathie/An Serene [Literatur]

... Verboth, und – o! wer kann die schwarze That vergessen! – Mit Schadenfreud' im höhnenden Gesicht Die Hunde kommen ... ... schlägt? Noch immer ist die List, den Menschen zu berauben Des Müssiggängers Kunst, wodurch er sich versorgt: Gleichgültig, ob er dich um Mitleid oder ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774, S. 8-25.: An Serene

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Zweite Romanze [Literatur]

... Wüsten Kam der Schwarm herbeigezogen, Schwarze Scharen aus dem Süden, Wo die wilden Gluten toben. All ... ... Hölle laut beschwörend, Werfen sie die schwarzen Lose, Um durch böse Kunst zu finden, Was der Frommen Blick verborgen. Und da sieht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 102-107.: Zweite Romanze

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Vesuvius [Literatur]

... nicht steht täglich für der Hand, Sey über die Natur; da ihre Kunst und Stärcke Sich dennoch sehen läßt durch so viel tausend Wercke, ... ... Mit seinem Namen nur, wird vom Thersit erleget. Wie daß ihr eine Kunst doch auß dem Sterben macht, Ihr Leut, und sinnet ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 147-163.: Vesuvius

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Kaiser Joseph] [Literatur]

[Kaiser Joseph] So braucht ihr fürder mich denn nun nicht ... ... Bis etwa wieder euch das Volk vonnöten Und nicht mehr ausreicht eure schwarze Kunst. Dann kehrt zurück ihr ohne Schamerröten, Dann komm ich wieder neu ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 356-357.: [Kaiser Joseph]

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lob des Eisens [Literatur]

... Drum preis' ich das Metall, Das schwarze, braune Eisen, Denn ohne Glanz und Schall Es tut sich ... ... Auf schnellen Windesschwingen, Baut Menschen feste Sitze Und führt die Kunst ins Haus Und löscht des Donners Blitze Mit einer Stange aus ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 32-33.: Lob des Eisens

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Venus [Literatur]

... aus der beschwärtzten höllen; Die edle freuden-kunst/ die wetter/ wind und wellen Durch sanfften hall beherrscht; der ... ... selbst auch Jupiter/ der himmel und die sternen Sich müh'ten ihr die kunst im spielen abzulernen. Die lufft und echo nahm den süssen wiederschall ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 290-346.: Venus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon