Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/26. [Die Freiheit schien für Korsika verloren] [Literatur]

26. Die Freiheit schien für Korsika verloren, Da plötzlich stieg ihr Held Renuccio wieder Zum Volk aus Schluchten des Gebirgs hernieder Und hat zum Kampf die Jünglinge beschworen. Umsonst! die alte Kampflust war vergoren, Verschollen war der ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 135.: 26. [Die Freiheit schien für Korsika verloren]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert fünf und achtzigstes Sonett: [Der Blick, fromm, süß und theuer, schien zu sagen:] [Literatur]

Zweyhundert fünf und achtzigstes Sonett. Der Blick, fromm, süß und theuer, schien zu sagen: »Nimm du von mir, was jetzt noch kann geschehen; Denn nie wirst du mich wieder hier erspähen, Wenn dannen du den trägen Fuß getragen!« – ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 74.: Zweyhundert fünf und achtzigstes Sonett: [Der Blick, fromm, süß und theuer, schien zu sagen:]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/[Mein junges Leben schien kaum in der Blütte seyn] [Literatur]

[Mein junges Leben schien kaum in der Blütte seyn] Mein junges Leben schien kaum in der Blütte seyn/ Gott aber ließ mich reiff zur Lebens-Erndte schneiden. Ihr Eltern sät mich hier mit bittren Thränen ein/ Dort aber erndtet ihr mich wieder ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 42.: [Mein junges Leben schien kaum in der Blütte seyn]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 19. Februar 1818 morgens unter den Linden [Literatur]

Am 19. Februar 1818 morgens unter den Linden, da du traurig warst und die Sonne schön schien Wie treu scheint Gottes Sonne Heut in die Welt herein, Die Zeit erwacht mit Wonne Im neuen Gnadenschein. Es zünden alle Kerzen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 418-424.: Am 19. Februar 1818 morgens unter den Linden

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Ruhe [Literatur]

... , So war doch Wahrheit Mut und Lust und Kraft, Auch schien ja wirklich, was ich deutlich sehe, Und also hatt ich neu ... ... Mit wucherndem Gestrüpp bedeckt die Wege, Und nur im wilden Anflug schien Gedeihn. Da fiels mich an: die nötigste der ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 328-330.: Ruhe

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Erscheinung [Literatur]

Erscheinung So hab' ich wieder dich gesehen So ernst, so wahrhaft und so mild, Daß aus dem Grabe zu erstehen Mir schien vergangner Zeiten Bild. O theurer Schatten todter Liebe! O geisterhafte ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 11-13.: Erscheinung

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Lied [Literatur]

Lied Schöne Jugend, scheidest du? Wohl! du bliebst mir lange treu. Weil ich dir im Arm geruht, Schien die Welt mir lieb und gut, Kampf und Ruh Immer freudig, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 247.: Lied

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Schalkheit [Literatur]

Schalkheit Lächelst du mir durch die Zweige, Muse, lieblich ... ... ! Denn, ich geb es zu erwägen, Obs auch recht und billig schien, Erst mit Blicken aufzuregen, Dann den Aufgeregten fliehn!

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 120.: Schalkheit

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung An Charlotte Weigel. 1847. Ein Vöglein ... ... ins Haus hinein, Als wär's Frau Mär oder Jungfer Fabel. So schien es, aber Gebär' und Gesicht Sprachen anders, sie sprachen: Die ist ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 262-263.: Erinnerung

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der Geist [Literatur]

Der Geist Es war ein Mägdlein froh und keck, Stets lacht ihr Rosenmund, Ihr schien die Liebe Lebenszweck Und alles andre Schund. Sie denkt an nichts als an Pläsier, Seitdem die Mutter tot, Sie lacht und liebt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 334-335.: Der Geist

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Mythen/Narkissos [Literatur]

Narkissos Als Narkissos sich Im Teiche spiegelte, Erschrak er: Denn also schön schien ihm das Spiegelbild, Dass er in Liebe zu sich selbst Entzündet wurde. Er beugte sich hernieder Ins Ufergras Und küsste im Wasser ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 63-64.: Narkissos

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung Heut' ist der erste Dezembertag, Da ist das ... ... Sind's auch schon Jahre her. Am ersten Dezember vor sieben Jahr Schien auch die Sonne so blank, Und als der Tag zu Ende war, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 222-223.: Erinnerung

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/28. An mich selbst [Literatur]

XXVIII. An mich selbst. (1836.) Nun wirst du ... ... für immer, Mein müdes Herz. Es schwand der letzte Wahn, Der ewig schien. Er schwand. Ich fühl' es tief: Die Hoffnung nicht allein ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 117.: 28. An mich selbst

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/G. K*** [Literatur]

G. K*** Ich möchte gern, ich wünschte wohl, ... ... , Ich hätte dran Gefallen. So kams, daß, der ein Hauptwort schien, Zum Beiwort dürftig ward, Wenn nicht vielmehr ein Zeitwort gar ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 483.: G. K***

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Protektion [Literatur]

Protektion Ein Wort, das konnt' ich nie vertragen, Das lag mir immer schwer im Magen, Schien mir auf Menschenwert ein Hohn, Das schöne Wörtchen: Protektion. Und gern mir red' ich's von der Leber: Ein Steig ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 200-201.: Protektion

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Grutz der Heimat [Literatur]

Grutz der Heimat 1817. Geliebte Felder, süße Haine, ... ... Engel wandeln sah, Wo mir aus himmlischen Geschichten Ein Himmel diese Erde schien, Von Freuden wimmelnd und Gedichten, Wie Adams Eden lieb und grün ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 180-182.: Grutz der Heimat

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Verschütt [Literatur]

Verschütt Es stehn drei Birken auf der Heide, Valleri und ... ... hab ich meine Freude, Juppheidi heida; Die Lerche sang, die Sonne schien, Da schliefen wir bei Mutter Grün. Drei Birken sind es ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 320.: Verschütt

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Giordano Bruno [Literatur]

Giordano Bruno Verrà giorno, nel quale effettualmente potrò dire: ... ... die Luft, In Flammen stand die Kammer, Blitzdurchleuchtet. Vom Nachttisch blendend Schien mir das jugendschöne Bild Des Märtyrers ins Auge, Wehmütig lächelnd. In ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 70-73.: Giordano Bruno

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Die Täuschung [Literatur]

Die Täuschung Laurette spricht so hochgelehrt und wichtig, Daß ... ... ja wie ein Buch! Dann fühlt' ich meines Wissens Mängel, Mir schien's, als spräch sie wie ein Engel; Doch endlich merkt' ich ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 149-150.: Die Täuschung

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Stax [Literatur]

Stax O sollt ich es doch noch erleben, Sprach ... ... Hahnreyzunft ins Wasser schmiß! Zehn Thaler wollt ich geben. Sein Nachbar schien ihm beyzustimmen: Wie kam sich Stax nicht witzig vor! Doch seine ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 28-29.: Stax
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon