Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/O Mensch, beweine deine Sünd [Literatur]

O Mensch, beweine deine Sünd Die Passion nach Sebaldus Heyd 1. O Mensch beweine deine Sünd, Um welcher willen Gottes Kind Ein Mensche mußte werden; Er kam von seines Vaters Thron, Ward einer armen Jungfrau Sohn, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 36-47.: O Mensch, beweine deine Sünd

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Dat sünd de Wile-Göschen] [Literatur]

[Dat sünd de Wile-Göschen] (1856) Dat sünd de Wile-Göschen, de hewwt all rode Höschen, grag ... ... witte Jop, de praten di wat Schöns tohop. Ehr Schnabels sünd Trumpeten, dor don se all mit ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 411-412.: [Dat sünd de Wile-Göschen]

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Das hat die Sünd] [Literatur]

... . 1. Das hat die Sünd/ 1 Daß sie verblendet/ Des Menschen Hertz ... ... Und Gott mit ihm. 2. Wohl wird der Nacht Die Sünd verglichen/ Indem sie alles macht Verfinstert/ und verblichen; ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 164-165,169-177.: [Das hat die Sünd]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Wenn du mir/ Gott- die Sünd aus Gnaden hast vergeben] [Literatur]

[Wenn du mir/ Gott/ die Sünd aus Gnaden hast vergeben] Wenn du mir/ Gott/ die Sünd aus Gnaden hast vergeben/ Laß mich das Sünden-Bett auch auff die Seite heben.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 142.: [Wenn du mir/ Gott- die Sünd aus Gnaden hast vergeben]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Drees [Literatur]

Drees Inn Winter, inn Winter, denn knackert dat Is, De Böm hangt vull Rip un de Koppeln sünd gris, Denn nęhm ik min Scheetprügl un slenker to Lann', Umme Ohren de Pudelmütz un Fusthannschen an. Frenz Buhmann hett Eierbeer, de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 77-79.: Drees

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dagdeef [Literatur]

Dagdeef Dœr Busch un Brok to snękeln, Mi in de Sünn to rękeln, Dat sünd min besten Tœg; Un mank de Blöm to dangeln Un oppen Knüll to rangeln, Dat is min gröttste Hœg. Inn Krattbusch ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 75-77.: Dagdeef

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Snider [Literatur]

Snider Nee, Jung, du wagst din Läben recht, dat up sonn Been du geihst! De sünd jo as'n Wäwerknecht sin, dat's dat allermeist. Un, Jung, wenn du de Hand mi giffst, denn heww ick ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 293.: Snider

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Krautfru [Literatur]

... Dar kumt Een mit en Achndeelssett: »Min Kind, de Kraut sünd rar! – Scheerkrauten? nę! de weern ni fett, De ... ... fast Un meen, ik seeg en Lik! – Nę, lewer sund un guden Moth, As krank un inne Heid! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 35-38.: De Krautfru

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Anmeigen [Literatur]

Anmeigen Ehr Seißen de hoor se mit Hamer un Strick; nu sünd dat gewohr se, de Rogg de rögt sick. Nu seggt de Kalenner: Dat Wäder blifft got. Nu binn se rod Bänner an Seißen ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 331-332.: Anmeigen

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Twäschens [Literatur]

... Plusterbacken! Vun Kopp bet uppe Hacken sünd se – wat weet ick Gott dat Dank! Man ünverropen – ... ... ' se in ehr Nest; nee, sonn Poor snacksche Boßels de sünd noch nie nich west. Fangt een man an to ... ... Ji Juch Mäuh ok gäwt! So glik sünd sick de Krœten – ick würr't jo ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 289.: Twäschens

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Aptheker int Moor [Literatur]

Aptheker int Moor He lüttje Appentheker, He grote Blickernbüss! ... ... Hier mank de Heilohknüss? Hier wasst keen Magenpillen, De Snurrbein sünd noch hart, Hier's nix vœr Hannsch un Brillen Un Snurr- ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 50-52.: Aptheker int Moor

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Möllergesellen [Literatur]

... sick af; nu möt ick di noch wat vertellen, un sünd't ok man olle Kamellen un dösch ick man leddiges Kaff. ... ... wedder sick af; dat müßt ick di doch man vertellen, un sünd't ok man olle Kamellen un dösch ick man ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 378-380.: Möllergesellen

Rist, Johann/Gedichte/Weltliche Gedichte/Scherzlied [Literatur]

Scherzlied Freund des Himmels, steht das wol, Fremde Müh ... ... Solches pfleg' ich zu befehlen Einem, der bald kläglich sol Seine Sünd' im Regen büßen Und uns segnen mit den Füßen. Ich bekenn ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 192-194.: Scherzlied

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ick meen man so [Literatur]

Ick meen man so Up Maidag würr ick achteihn Johr – nee, wu de Tit henlöppt! Un föftig sünd vör mi noch dor, wenn recht de Kuckuck röppt. Un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 307.: Ick meen man so

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Bußlied [Literatur]

Bußlied 1. Wer ist mein Jesus? wer bin ich? ... ... zusammen schicken sich. Ach! dieses macht mich kühner, Der ich mit Sünd Wol hätt verdient Sein Hassen und Verlassen, Ihn erst fäst ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 96-97.: Bußlied

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wat mag ick di girn [Literatur]

Wat mag ick di girn Wat mag ick di girn, du söt oll lütt Dirn! Wat sünd din Külpen so grell! As wenn dor' ne Sünn in beid se stünn un sehen up twee blage Söll. So ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 310-311.: Wat mag ick di girn

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 32. Psalm [Literatur]

... vbertrettung, Vnd dem bedecket ist sein sünd, wol dem: er sind errettung! Ja, wol dem Menschen ... ... saft trocknet vnd wurd dürr, gleich wie inn Sommertagen: Darum mein sünd ich dir erzehlt, mein missetat ich nicht verhält, ich that ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 835-836.: Der 32. Psalm

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Über Joh. 19, 30. [Literatur]

... kommen, Alles ist schon vollenbracht, Sünd und Schuld sind weg genommen; Nun kan auch deß Satans Macht ... ... Sei gegrüsset tausendmahl; Hast Du willig doch gebüsset Für die Sünd' ohn' End' und Zahl Und so wol für Bös' als ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 218-219.: Über Joh. 19, 30.

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 143. Psalme [Literatur]

Der 143. Psalme Domine exaudi oratio. meā. Ein schöner Betpsalm, vmb verzeihung der Sünd auß Gottes einiger gnad vnd that, on vnser gerechtigkeit herrurend. 1. O Herr, erhöre mein gebette! mein Gott, mein flehen doch ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 817-818.: Der 143. Psalme

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Das Erinnern [Literatur]

Das Erinnern Viel, viel sind meiner Tage Durch Sünd entweiht gesunken hinab. O, großer Richter, frage Nicht wie, o lasse ihr Grab Erbarmende Vergessenheit, Laß, Vater der Barmherzigkeit, Das Blut des Sohns es decken. Ach ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 6-7.: Das Erinnern
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon