Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wihnachnabnd [Literatur]

Wihnachnabnd Dat is en scharpen Wihnachnabnd! Greetdort kik mal ... ... Küll de Näs al roth. Och, lat He nu de Weeg man stan! He schull man hier nan Lœhnstohl gan! – Süh so! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 52-54.: Wihnachnabnd

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Häktpoppen [Literatur]

Häktpoppen De See de dreggt noch Pir un Wag, dat Is hett lang nog stahn – de Häkt de bitt, dat is keen Frag, nu will wi poppen gahn. De Fischer wir dor gistern noch mit Släden, Wad ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 274-276.: Häktpoppen

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/De oll Eek [Literatur]

De oll Eek De Holtwohr hett 'ne Eek afslahn bi'n Ambarg dor an'n Soll; väl hunnert Johr hadd de dor stahn, un dat he s' slög, hett nödig dan, se was ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 377-378.: De oll Eek

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Nu lat mi los [Literatur]

Nu lat mi los Nu lat mi los, nu lat mi ... ... Du drückst mi jo to Grus. Nu heww ick lang nog bi di stahn, nu möt ick flink nah Hus. Nu lat mi los, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 311-312.: Nu lat mi los

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Döntje [Literatur]

Döntje So is de Sak togahn: Dree Adeboors hebbt upt Nest stahn. De een keek darin Un de anner keek darin Un de dritte keek mit und dacht in sin Sinn, Wat kiekt wi all dree in dat ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 47-48.: Döntje

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/De Eeksagers [Literatur]

De Eeksagers De Förster hett 'ne Eek afslahn; de Block liggt all up de Bück, un de beid oll Sagers stahn...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 409.: De Eeksagers

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Das wackre Maidlein [Literatur]

Das wackre Maidlein Altes fliegendes Blat. Nürnberg bei Valentin Neuber, ... ... Es war ein wacker Maidlein wohlgethan, Sie ging an ihres Vaters Zinne stahn, Sie sah daraus, Sie sah dahere reiten Ihrem Herzen einen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 209-211.: Das wackre Maidlein

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Verwöhnung [Literatur]

Verwöhnung Die Fallersleber waren früher nicht so verwöhnt. Noch in ... ... De von fallersleben repen: wolan! Wi willen de Grepen laten stan Und willen Bronswik delgen; So kriege wi der sulvren ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 33-35.: Verwöhnung

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

... schęr sik Hans en Haar derum! Blev em man Kros un Buttel stan, So kunn vœr em de Welt vergan. – De ... ... Hans greep de Mahn: En Blitz, en Bömn – dat Krack blev stahn. Herrje noch mal! wat war he wis! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

De Floth De Ostsee is je'n Pohl: Awer ... ... Weg to wisen, De gat wi sach vœran. Man to! nich stan un snacken! Mi dükt, dat kumt uns oppe Hacken! Man ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/En Breef [Literatur]

En Breef Ik kreeg Jüm Breef bi gude Gesundheit, ... ... Mund geit Asn Lammersteert. Jüm schrivt mi, dat dat Korn gut stan deit, Un dat Jüm lütt Jan Paul al gan deit, Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 11-13.: En Breef

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

... weg; Dar kunn ik ganze Namdags stan Un seeg dat kamn un seeg dat gan: Nu schümn ... ... Denn kunn ik sachen neger gan, Denn heff ik öfter bi ęr stan, Un seeg de Ogen deep un klar Un swarter, as ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ruhklas [Literatur]

... Fahn, mit siden Bänners angedan, un rod un gäl Waßstapels stahn em hell up jede Twig. Wat dreggst för snacksches Awt ... ... Nacht. Dannböming dat stünn still un schön, as Altorlichter stahn, so hell un blank un frisch un grön, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 380-387.: Ruhklas

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... mal en Dag: Nu kumt Kemedie! In Dischers Pesel schull't Theater stan, Driadrium, as Garderut sik utdrück. Dat weer en lüttje Bann' vun ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wegwiser [Literatur]

Wegwiser (Nach Hebel) Weest, wu de Weg ... ... Stirn an Stirn sick baben wist. Kik di nich üm un bliw nich stahn, hak du din Fohr man vörwartsch frisch – nahst führst dat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 319-321.: Wegwiser

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fierabend [Literatur]

Fierabend De Dak de dampt dor ünnen uppe Wisch, grad as ... ... dick un lang un swart, dwas œwer'n Damm hen, wu de Katens stahn; man baben is de Lucht so rein un klor. Süh! ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 325-330.: Fierabend

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Watermöhm [Literatur]

Watermöhm Kind, grip nich nah de Blömeken – dor lurt ... ... koppœwer schöt he un versöp, as Müs' inne Melkenbütt. De Mümmelk stahn so wit af all, dat een se nich aflangen schall, ob ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 295-296.: Watermöhm

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Swart Ilsch [Literatur]

Swart Ilsch Se segg', wat ick vun de Taters stamm, ... ... as hadd'ck an Gott keen Deel. Ick weet, dat möt wu schräben stahn, vun 'ne Witfru ward't vertellt, de is ok Ohren sammeln ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 342-344.: Swart Ilsch

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Üns' Köster [Literatur]

Üns' Köster De oll Mann is üns' Köster, ... ... wu duknackt süht he ut! Dor an de Mür dor ünnen dor stahn twee smuck lütt Böm, twee stur teihnjohrig Linnen – un mank ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 358-360.: Üns' Köster

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat's dütsch [Literatur]

Dat's dütsch Lat miman tofräden, Lurwig, süh, ... ... lahm un mör; dat du di nich rögen, Lurwig, un nich stahn un liggen künnst un torecht di in din'n Brägen in dree ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 312-314.: Dat's dütsch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon